Tests auf HIV, Hepatitis, Syphilis, Tripper und Chlamydien

Florian Friedrich • 18. September 2023

Sexuell übertragbare Infektionen - Testmöglichkeiten in Salzburg

Die Aidshilfe Salzburg bietet anonym und ohne Termin verschiedene Tests auf sexuell übertragbare Krankheiten wie HIV, Hepatitis, Syphilis, Tripper und Chlamydien an. 

Tests auf HIV, Hepatitis, Syphilis, Tripper und Chlamydien

Wann kann ich einen Test machen?

Die Tests finden jeden Montag und Donnerstag von 17-19 Uhr statt.

Folgende Tests sind in der Aidshilfe Salzburg möglich: HIV, Hepatitis A, B und C, Syphilis und Selbstabstriche auf Gonokokken/Chlamydien.


Tests auf Gonokokken und Chlamydien:

Diese Tests können Sie auch von Montag bis Freitag (von 9-13 Uhr) ohne Termin in der Aidshilfe machen. Sie ersparen sich dadurch Wartezeiten, weil an den Montag- und Donnerstagabenden meist viel Betrieb ist. 

URINTEST

Bitte beachten Sie, dass Sie eine Stunde nicht urinieren sollten, bevor Sie den Urintest machen!

ORALER ABSTRICH

Bitte beachten Sie, dass Sie in der Stunde vor dem Abstrich keinen Kaugummi kauen oder sich die Zähne putzen.


Bei diesen Tests haben Sie einen Selbstkostenpreis zu tragen:

HAV-AK lgM-Bestimmung (Hepatitis A-Test): 7,-

HBsAG-Bestimmung (Hepatitis B-Test): 7,-

HCV-Antikörper-Test (Hepatitis C-Test): 7,-

HBsAG und HCV-Antikörpertest zusammen: 12,-

PCR-Test für EUR 70,-

HIV-Schnelltest (Ergebnis nach 20 Minuten) für 30,-

HIV-Syphilis-Schnelltest für 35,-

Abstrichtest (Selbsttest) auf Gonokokken (Tripper) und Chlamydien für 35,- Euro


Kontaktdaten: 

Aidshilfe Salzburg

Innsbrucker Bundesstraße 47

A-5020 Salzburg

Tel.: ++43-662-881488

Email: salzburg@aidshilfen.at

Website: www.aidshilfe-salzburg.at

Film: "Hepatitis A – Ein Überblick"

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.