Coaching für Führungskräfte in Salzburg / Hamburg

Florian Friedrich • 25. Dezember 2024

Hypnosystemische Ansätze für Coaching, Team- und Organisationsentwicklung

Der hypnosystemische Ansatz wurde vom Arzt, Psychotherapeuten und Organisationsberater Gunther Schmidt entwickelt. Bei diesem Ansatz handelt es sich um eine innovative Art, Führungskräfte zu coachen.

Gunther Schmidt hat die Hypnotherapie Milton Ericksons und systemische Ansätze gekonnt und hoch effektiv zu einer Synthese zusammengeführt. Er selbst ist Mitbegründer der systemischen Therapie und Beratung in Deutschland und gehört der berühmten Heidelberger Schule an.


Ich biete Coaching für Führungskräfte in Salzburg und Hamburg an.

Hypnosystemisches Coaching für Führungskräfte

Wer führt, der erhält seine Legitimation und den Sinn der Führungsrolle weniger durch seine Position, sondern vielmehr durch ein kongruentes und authentisches Vorleben.

Die Arbeit der Führungskraft dient dabei immer einem höheren gemeinsamen Ziel. Mit dem Blick auf dieses Ziel sollten die Beiträge aller Beteiligten konstruktiv koordiniert und auf ihre Zieldienlichkeit geprüft werden.

Auf diese Weise wird das „Führungs-Verhalten“ zur „Führungs-Interaktion“. Diese Haltung ist besonders in den immer mehr werdenden Konzepten für „agile“ Organisationen von Bedeutung.


Menschen in Führungspositionen sehen sich oft mit Zwickmühlen konfrontiert. Es entsteht dann die Gefahr, dass es zur Rollen-Unklarheit kommt. Dieser Unklarheit kann mit Strategien vorgebeugt werden, die Menschen in führenden Positionen unterstützen, selbstwirksam, kraftvoll und konstruktiv zu bleiben.


Was meint "hypnosystemisch"?

Der Begriff "hypno" meint die Arbeit mit unseren Ressourcen und Kompetenzen. Die Hypnotherapie ergründet, wie das Außen in unsere Innenwelt hineinwirkt, und wie wir mit den Bedingungen unseres Lebens, etwa mit komplexen Arbeitssituationen umgehen. Dabei versucht die Hypnotherapie Kompetenzen und Ressourcen zu aktivieren und Probleme zu utilisieren.

"Systemisch" hingegen meint den Blick in unsere Außenwelt, die komplexen Interaktionen mit anderen Menschen, die in Teams zusammenarbeiten

Aus der hypnosystemischer Sicht wird unser ganzes Erleben stets wechselseitig durch Prozesse des Primings und der Aufmerksamkeits-Fokussierung erzeugt. Dieser sehr wertvolle Ansatz von Gunther Schmidt arbeitet mit Empathie, Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen.

"Gunther Schmidt - Hypnosystemische Arbeit mit Teams und Führungskräften (Ausschnitt)"

Wie läuft ein hypnosystemisches Coaching ab?

Grundsätzlich ist das hypnosystemische Coaching individuell und sucht nach maßgeschneiderten Interventionen für jede*n Coachee. Trotzdem gibt es eine klare Struktur, die sich aus folgenden Schritten zusammensetzt:

  1. Sich-kennenlernen und miteinander in Kontakt kommen
  2. Auftragsklärung
  3. Problemschilderung und Problemwürdigung
  4. Entwicklung eines „Lösungsbildes“
  5. Die Frage nach positiven und ambivalenten Auswirkungen eines erfolgreichen Coachings
  6. Auswahl der hypnosystemischen Methoden
  7. Arbeit mit den hypnosystemischen Methoden
  8. Verankerung bzw. Transfer in den Alltag
  9. Abschluss


Was macht einen hypnosystemischen Coach aus?

  • Ein hypnosystemischer Coach hat eine spezifische Haltung und ein bestimmtes Menschenbild.
  • Er übernimmt immer Verantwortung für den Prozess des Coachings.
  • Er betrachtet seine Coachees im Sinne der Autopoiesis als autonome Individuen, die Expert*innen für sich selbst sind.
  • Er bietet dennoch aktiv ein Menü an Ratschlägen, Haltungen, Verhaltensweisen und Ideen an und hilft damit beim Treffen von Entscheidungen.
  • Er macht den Prozess möglichst oft transparent und gibt „Produktinformationen“ zu den vorgeschlagenen Interventionen.
  • Er hilft Ihnen, persönliche Ressourcen zu aktivieren, um damit Ihre Selbstwirksamkeit zu steigern.


Wofür nutze ich hypnosystemisches Coaching?

  • Für Teamentwicklung
  • Für die Prävention von Erschöpfungszuständen und Burnout
  • Für die eigene berufliche und persönliche Entwicklung und Karriere
  • Um Konflikte in Teams konstruktiv anzugehen und einen guten Umgang mit bleibenden Unterschieden und Ambivalenzen zu finden.
  • u.v.m.


Mein Tipp:

Falls Sie sich in das Thema vertiefen möchten, kann ich Ihnen folgende online-Fortbildung von Gunther Schmidt empfehlen:

"Hypnosystemische Konzepte für Coaching, Team- und Organisationsentwicklung"

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.