Coaching für Führungskräfte in Salzburg / Hamburg

Florian Friedrich • 24. August 2025

Hypnosystemische Ansätze für Coaching, Team- und Organisationsentwicklung

Der hypnosystemische Ansatz wurde vom Arzt, Psychotherapeuten und Organisationsberater Gunther Schmidt entwickelt. Bei diesem Ansatz handelt es sich um eine innovative Art, Führungskräfte zu coachen.

Gunther Schmidt hat die Hypnotherapie Milton Ericksons und systemische Ansätze gekonnt und hocheffektiv zu einer Synthese zusammengeführt. Er selbst ist Mitbegründer der systemischen Therapie und Beratung in Deutschland und gehört der berühmten Heidelberger Schule an.


Ich biete Coaching für Führungskräfte in Salzburg und Hamburg an.

Hypnosystemisches Coaching für Führungskräfte

Wer führt, der erhält seine Legitimation und den Sinn der Führungsrolle weniger durch seine Position, sondern vielmehr durch ein kongruentes und authentisches Vorleben.

Die Arbeit der Führungskraft dient dabei immer einem höheren, gemeinsamen Ziel. Mit dem Blick auf dieses Ziel sollten die Beiträge aller Beteiligten konstruktiv koordiniert und auf ihre Zieldienlichkeit geprüft werden.

Auf diese Weise wird das „Führungs-Verhalten“ zur „Führungs-Interaktion“. Diese Haltung ist besonders in den immer mehr werdenden Konzepten für „agile“ Organisationen von Bedeutung.


Menschen in Führungspositionen sehen sich oft mit Zwickmühlen konfrontiert. Es entsteht dann die Gefahr, dass es zur Rollen-Unklarheit kommt. Dieser Unklarheit kann mit Strategien vorgebeugt werden, die Menschen in führenden Positionen unterstützen, selbstwirksam, kraftvoll und konstruktiv zu bleiben.



Was meint "hypnosystemisch"?

Der Begriff "hypno" meint die Arbeit mit unseren Ressourcen und Kompetenzen. Die Hypnotherapie ergründet, wie das Außen in unsere Innenwelt hineinwirkt, und wie wir mit den Bedingungen unseres Lebens, etwa mit komplexen Arbeitssituationen umgehen. Dabei versucht die Hypnotherapie, Kompetenzen und Ressourcen zu aktivieren und Probleme zu utilisieren.

"Systemisch" hingegen meint den Blick in unsere Außenwelt, die komplexen Interaktionen mit anderen Menschen, die in Teams zusammenarbeiten

Aus der hypnosystemischer Sicht wird unser ganzes Erleben stets wechselseitig durch Prozesse des Primings und der Aufmerksamkeits-Fokussierung erzeugt. Dieser sehr wertvolle Ansatz von Gunther Schmidt arbeitet mit Empathie, Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen.

"Gunther Schmidt - Hypnosystemische Arbeit mit Teams und Führungskräften (Ausschnitt)"

Wie läuft ein hypnosystemisches Coaching ab?

Grundsätzlich ist das hypnosystemische Coaching individuell und sucht nach maßgeschneiderten Interventionen für jede*n Coachee. Trotzdem gibt es eine klare Struktur, die sich aus folgenden Schritten zusammensetzt:

  1. Sich-kennenlernen und miteinander in Kontakt kommen
  2. Auftragsklärung
  3. Problemschilderung und Problemwürdigung
  4. Entwicklung eines „Lösungsbildes“
  5. Die Frage nach positiven und ambivalenten Auswirkungen eines erfolgreichen Coachings
  6. Auswahl der hypnosystemischen Methoden
  7. Arbeit mit den hypnosystemischen Methoden
  8. Verankerung bzw. Transfer in den Alltag
  9. Abschluss


Was macht einen hypnosystemischen Coach aus?

  • Ein hypnosystemischer Coach hat eine spezifische Haltung und ein bestimmtes Menschenbild.
  • Er übernimmt immer Verantwortung für den Prozess des Coachings.
  • Er betrachtet seine Coachees im Sinne der Autopoiesis als autonome Individuen, die Expert*innen für sich selbst sind.
  • Er bietet dennoch aktiv ein Menü an Ratschlägen, Haltungen, Verhaltensweisen und Ideen an und hilft damit beim Treffen von Entscheidungen.
  • Er macht den Prozess möglichst oft transparent und gibt „Produktinformationen“ zu den vorgeschlagenen Interventionen.
  • Er hilft Ihnen, persönliche Ressourcen zu aktivieren, um damit Ihre Selbstwirksamkeit zu steigern.


Wofür nutze ich hypnosystemisches Coaching?

  • Für Teamentwicklung
  • Für die Prävention von Erschöpfungszuständen und Burnout
  • Für die eigene berufliche und persönliche Entwicklung und Karriere
  • Um Konflikte in Teams konstruktiv anzugehen und einen guten Umgang mit bleibenden Unterschieden und Ambivalenzen zu finden.
  • u.v.m.


Mein Tipp:

Falls Sie sich in das Thema vertiefen möchten, kann ich Ihnen folgende online-Fortbildung von Gunther Schmidt empfehlen:

"Hypnosystemische Konzepte für Coaching, Team- und Organisationsentwicklung"

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.