Bertolt Brecht: DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE

Florian Friedrich • 18. Oktober 2025

Mein kommendes Schauspielprojekt:

Bertolt Brecht "Die heilige Johanna der Schlachthöfe"

Ab 7. November in Salzburg

Produktion, Regie und Schauspiel: Cassandra Rühmling

Musik: Robert Kainar

SchauspielerInnen:

Henry Arnold,

Jan Walter,

Uschi Nocchieri,

Mathias Mayerhofer,

Florian Friedrich,

Sabine Füssl,

Pierre Feitler,

Kunigunde Eschbacher


Hier können Sie die Tickets im Vorverkauf erwerben

Das Werbeplakat für Bertolt Brechts

Zum „75 Jahre österreichische Staatsbürgerschaft von Bertolt Brecht“ Jubiläum

"Hört, was ich träume in einer Nacht in sieben Tagen! 
In finsterer Zeit, blutiger Verwirrung, verordneter Unordnung, entmenschter Menschheit, in einer Welt, gleichend einem Schlachthaus, führen wir wieder ein, ein Mensch zu sein.

Denn wovon lebt der Mensch? 
Wir tauschen das Kostbarste, was wir haben, unsere Lebenszeit, gegen Lohn. 
Stiege nun der Lohn, erhöbe sich dann auch die Menschlichkeit?


Auf dem Weg in ein episches Vergnügen macht sich das Salzburger Produktionsteam unter der Leitung von Cassandra Rühmling auf die Suche, das Gleichgewicht zwischen politisch-absurdem und dramatisch-komödiantischem auszuloten.


BESETZUNG & TEAM

Johanna Dark: Cassandra Rühmling
Mauler: Henry Arnold 
Cridle: Jan Walter 
Slift: Uschi Nocchieri 
Chor der Arbeiter: Mathias Mayerhofer, Florian Friedrich, Sabine Fussl, Kunigunde Eschbacher, Pierre Feitler


Von Bertolt Brecht 
Regie: Cassandra Rühmling


Musik: Robert Kainar (UA) 
Künstlerische Mitarbeit: Christoph Wieschke 
Regieassistenz: Uschi Nocchieri 
Kostüm & Requisite: Lili Brit Pfeifer, Jan Meier – Salzburger Festspiele 
Bühne: Andreas Lettner 
Lichttechnik: Maik Bartels 
Lichtdesign: Ronny Rühmling

Choreografie: Kellymarie Sullivan, Attila Kiss 

Hairdesign: Mario Krankl 
Photo: Foto Flausen 
Verlag: Suhrkamp Verlag 
Produktion: Von Höfel Kultur


Mit freundlicher Unterstützung der Kostümabteilung der Salzburger Festspiele



Genehmigung der Aufführungsrechte durch den Suhrkamp Verlag Berlin

Gefördert von Stadt und Land Salzburg



Termine und Aufführungsorte:

Freitag, 7.11. um 19:30 im MARKUSSAAL (Gstättengasse 16, 5020 Salzburg)

Freitag, 14.11. um 19.30 im JAZZIT (Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg)

Freitag, 21.11. um 19.30 im MARKUSSAAL

Samstag, 22.11. um 19.30 in der KUNSTBOX Seekirchen (Anton-Windhager-Straße 7, 5201 Seekirchen am Wallersee)

Donnerstag, 27.11. um 19.30 im OFF THEATER (Eichstraße 5, 5020 Salzburg)

Freitag, 28.11. um 19.30 im OFF THEATER 

Cassandra Rühmlings Produktion von die Heilige Johanna der Schlachthöfe
Bert Brecht: DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE (Cassandra Rühmling)
Bert Brecht: DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE (Cassandra Rühmling)
Die Schauspieler Mathias Mayerhofer und Florian Friedrich als Arbeiter in Bert Brechts DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE
Schönheitsoperationen – Hilfe und Beratung zur Entscheidung
von Florian Friedrich 24. Oktober 2025
Psychologische Hilfe zur Entscheidungsfindung in Salzburg/Hamburg Ich biete psychologische Hilfe und Beratung zur Entscheidung für oder gegen Schönheitsoperationen an, auch online.
Homosexuelle und bisexuelle Väter und Mütter - Familientherapie
von Florian Friedrich 24. Oktober 2025
Homosexuelle/bisexuelle Eltern als ein gesellschaftliches Tabu Viele Männer und Frauen merk en erst im Laufe einer heterosexuellen Partnerschaft oder Ehe, dass sie schwul, lesbisch oder bisexuell sind. Homosexualität bei Ehemännern und Ehefrauen ist ein gesellschaftliches Tabu, und die betroffenen Menschen haben oft g roße Angst, ihre Familien zu verlieren oder ihren geliebten Menschen weh zu tun, wenn sie ihre Homosexualität/Bisexualität ausleben. Ich biete Familientherapie, psychologische Hilfe und Coming-out-Beratung für Menschen an, die ein spätes Coming-out haben und die bereits Eltern sind.
Stellungnahmen (
von Florian Friedrich 24. Oktober 2025
Stellungnahmen für trans*Personen Ich schreibe psychotherapeutische Stellungnahmen (umgan gssprachlich "Gutachten") f ür trans*idente Menschen. Meine Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und erwachsene trans*Personen.
trans*identität – Supervision und Teamsupervision
von Florian Friedrich 24. Oktober 2025
Gruppensupervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Gutachter*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen und andere Berufsgruppen Ich biete regelmäßig an Samstagen von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen für Hormontherapien und Operationen verfassen. In dieser Gruppe können wir alle viel voneinander lernen, Fallvignetten einbringen, unser Schwarmwissen bündeln, netzwerken und auch Länder übergreifend zusammenarbeiten. Die Gruppe ist offen, d.h. Sie können jederzeit dazustoßen. Ich selbst koordiniere die Gruppe nur, bin aber im Sinne der Intervision ein Teil der Gruppe und nicht deren Leiter. In der Gruppe können Einzelfälle, aber auch Themen eingebracht werden. Mögliche Themen sind: Gutachten erstellen Sorgen wegen Detransition und Fehldiagnosen Rechtliches und Haftung bei Detransition Autismus, ASS und ADHS in der Kombination mit trans*Identitäten genderfluide und non binäre Lebensweisen Rechtliche Aspekte Andere LGBTIQA* Themen Wann sind die nächsten Termine? Samstag, 6. Dezember von 11 bis 13 Uhr Samstag, 21. Februar 2026 von 11 bis 13 Uhr Samstag, 4. April 2026 von 11 bis 13 Uhr  Einzeln oder im Team Des Weiteren biete ich (kostenpflichtige) Supervisionen (einzeln oder Teamsupervision) und Coaching für helfende Berufsgruppen an, die mit trans*identen (transgender, transsexuellen, diversen, nicht binären, genderfluiden) Personen arbeiten, etwa für Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und Gutachter*innen. Die Supervisionen sind auch online möglich. Viele Psychotherapeut*innen und Gutachter*innen sind sich unsicher, wie sie mit trans*Personen und der Geschlechtsidentität von Menschen arbeiten und therapeutisch vorgehen sollen und lehnen dann trans*idente und non-binäre Menschen ab. Unter Umständen liegt dies daran, dass trans*Personen oft gar keine klassische Psychotherapie benötigen, da es ja nicht um die Heilung von Symptomen oder einer psychischen Erkrankung geht, sondern vielmehr um eine aktive Unterstützung auf dem Weg der Transition und der persönlichen Entwicklung. Insofern stellt eine Zwangs-Psychotherapie für uns als Helfer*innen, aber auch für unsere Klient*innen / Patient*innen eine Restriktion dar, die oft als entwürdigend erlebt wird.