Angehörigenberatung und psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg

Florian Friedrich • 17. September 2025

Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Angehörige, die Familie und das soziale Umfeld können durch die psychische Erkrankung eines geliebten Menschen schwer belastet sein. In der Angehörigenarbeit werden sie in die Psychotherapie und psychologische Beratung miteinbezogen.

Ich biete Angehörigenberatung und psychologische Hilfe für Angehörige, persönlich in meiner Praxis in Salzburg, aber auch online. Ich bin Psychotherapeut in Salzburg und online in Hamburg.

Angehörigenberatung und psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg

Folgende Themen können in der Angehörigenarbeit angesprochen werden:

  • Fortschritte der Therapie
  • eigene Ängste und Unsicherheiten
  • Erschöpfung


Wie kann mir Angehörigenberatung helfen?

Angehörigenarbeit

  • dient der Prävention von Burnout
  • liefert Weiterbildung zu psychischen Erkrankungen (Psychoedukation)
  • gibt Hilfestellungen im Alltag
  • vermittelt Wissen, wie Angehörige die Patient*innen unterstützen können
  • beratet und klärt zu psychischen Erkrankungen auf
  • weist auf Fallstricke im Umgang mit Menschen, die unter psychische Erkrankungen leiden, hin
  • hilft Ihnen, einen gesunden Selbstschutz und eine gute Selbstfürsorge zu entwickeln
  • vermittelt Entspannungsverfahren und übt diese mit Ihnen
  • trainiert mit Ihnen Methoden, um Ihren Stress zu reduzieren
  • übt mit Ihnen Meditationsverfahren


Als Psychotherapeut unterstütze ich Sie dabei, Ihre eigenen Ängste und Sorgen ernstzunehmen und einen sicheren Raum für sich selbst zu finden, in dem Sie über all Ihre Emotionen sprechen können, damit Ihre eigenen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen. Mitunter werden nämlich Angehörige selbst depressiv oder entwickeln Angststörungen, weil die psychische Erkrankung eines geliebten Menschen so viel Kraft kosten kann.

Film: "Psychische Erkrankung - Angehörige leiden mit"

Auch Angehörige benötigen oft Hilfe, Beratung und Unterstützung.

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.