Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Tipps für Angehörige von trans*identen/transgender Menschen

Florian Friedrich • Feb. 12, 2024

Was kann mir helfen, mit der trans*Geschlechtlichkeit (Transsexualität) meines/meiner Angehörigen* besser umzugehen?

Hilfreiche Strategien sind

  • sich sachliche und gute Informationen aus Büchern oder seriösen Dokumentationen zu trans*Identität zu verschaffen
  • Vereine für trans*Personen und deren Angehörige zu besuchen
  • eine Angehörigengruppe zu gründen oder aufzusuchen
  • Angehörigenberatung in Anspruch zu nehmen, etwa bei der Homosexuellen Initiative Salzburg oder bei Beratungsstelle Courage


Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps für Angehörige von trans*identen und trans*gender Menschen

Ich biete Beratung, psychologische Hilfe und Familientherapie für Angehörige von trans*Menschen in Salzburg an, online auch in Wien, Berlin, Hamburg und München.

Tipps für Angehörige von trans*identen/transgender Menschen

Das Outing als Schock

Viele Menschen sind sehr überfordert, wenn sich ein*e Angehörige*r als trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, non binär, genderfluid) outet.

Das Outing eines/einer Angehörigen kann Familien und Angehörige wie ein Schlag treffen. Vor allem Menschen, die aus patriarchalischen Elternhäusern stammen, haben es hier besonders schwer und empfinden mitunter große Schuldgefühle, wenn sich ihnen ihr eigenes Kind als trans* mitteilt. Eltern machen sich dann unter Anderem Vorwürfe, aber auch gegenseitige Schulzuweisungen, dass sie etwas falsch gemacht hätten und ihre Erziehung schlecht gewesen sei. Tatsächlich ist trans*Identität eine gesunde Spielart menschlicher Identität, und es gab und gibt sie überall.


Unsicherheiten und Ängste sind normal

Es ist verständlich und völlig nachvollziehbar, dass Sie immense Unsicherheiten, Ängste, Scham- oder Schuldgefühle empfinden, wenn sich ein geliebter Mensch Ihnen gegenüber als trans* anvertraut. Haben Sie Verständnis und Empathie mit sich selbst. Wir alle werden heteronormativ und mehr oder weniger trans*feindlich erzogen.

Für Ihre negativen Gefühle können Sie nichts und Sie sind auch nicht dafür verantwortlich. Sie sind aber für einen konstruktiven Umgang mit Ihren negativen Emotionen verantwortlich.


Hilfreiche Strategien für Angehörige

  • Versuchen Sie als Angehörige*r die trans*Personen immer respektvoll und freundlich zu behandeln. Sie dürfen Fragen stellen, aber bleiben Sie dabei höflich und konstruktiv. Vermutlich hat der/die trans*idente Angehörige lange mit sich gerungen, bis er Ihnen von seiner/ihrer Geschlechtsdysphorie erzählen konnte. Vorwürfe, Schuldzuweisungen oder gar Beschimpfungen würden ihm/ihr schaden und können sie/ihn verletzen.
  • Sie dürfen selbstredend ehrlich über ihre emotionale Irritation sprechen, die Sie bezüglich der körperlichen Veränderung und des sozialen Rollenwechsels des trans*Menschen erleben. Machen Sie aber die/den trans*Angehörige*n nicht für Ihre eigene Angst oder für Ihre Kränkung und Schuldgefühle verantwortlich. Der gute und konstruktive Umgang mit diesen schwierigen Emotionen, auch wenn sie sehr heftig sind, obliegt alleine Ihnen.
  • Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie sich daran gewöhnen, den trans*Mann als Mann anzusprechen und die trans*Frau als Frau. Es ist verständlich, dass dies Ihnen am Anfang innerlich schwer fallen wird und dass das ein Prozess ist, der länger dauern darf.


Routine und ein gesunder Umgang

Im Laufe der Zeit werden Sie Routine im Umgang mit trans*Identität entwickeln und immer selbstsicherer mit der Geschlechtsdysphorie Ihres/Ihrer Angehörigen umgehen können. Ihre negativen Emotionen werden dann abflachen oder ganz verschwinden.

Auch als Freund*in, als Kollege/Kollegin, Partner*in, Sohn/Tochter und Angehörige*r durchlaufen Sie einen Prozess des Coming-Outs. Sie werden u.U. in schwierige Situationen kommen, in denen Sie einen trans*Menschen, der Ihnen nahesteht, gegen Mobbing, Diskriminierung oder entwertende Kommentare verteidigen müssen.

Film: "Männlich, weiblich, divers – das dritte Geschlecht"

Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: