Trans*Identität - Warum gibt es den Zwang zur Psychotherapie?

Florian Friedrich • 18. September 2023

Eine begleitende Psychotherapie ist Pflicht

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum es den problematischen und umstrittenen Zwang zur Psychotherapie für trans*Menschen gibt.


Trans*Identität (Transsexualität, Geschlechtsdysphorie, Geschlechtsinkongruenz) ist eine gesunde Variante menschlicher Identität und stellt keine psychische Erkrankung dar. Dennoch ist eine begleitende Psychotherapie eine Voraussetzung für hormonelle und chirurgische Maßnahmen.

Dies stellt streng genommen einen Widerspruch dar, weil Psychotherapie ein Verfahren ist, um psychische Erkrankungen (etwa Depressionen oder Angststörungen) zu behandeln. Insofern ist eine zu absolvierende Psychotherapie problematisch, sie wird aber von den aktuellen Behandlungsrichtlinien gefordert.

Trans*Identität - Warum gibt es den Zwang zur Psychotherapie?

Was sind Ziele und Inhalt einer Psychotherapie für trans*Menschen?

Eine psychotherapeutische Begleitung hat das Ziel, trans* (transidente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen auf ihrem Weg zu unterstützen und zu klären, ob sie hormonelle und chirurgische Maßnahmen zur Anpassung an das Gegengeschlecht bzw. an ihr Wunschgeschlecht machen möchten und wenn ja welche. Der therapeutische Prozess dient somit der Unterstützung, der Selbsterfahrung und der Klärung.

Film: "Trans*: Wer bestimmt mein Geschlecht?"

Eine Psychotherapie hat nicht das Ziel, trans*Menschen ihr authentisches Spüren und ihre Identität „auszureden“.

Dies wäre unethisch und ein Verstoß gegen die Menschenrechte, denen sich die moderne Psychotherapie verschreibt.
In der Begleitung geht es auch um die Klärung der psychosozialen Situation und um die Selbstreflexion. Des Weiteren können psychische Problematiken in der Psychotherapie gelindert oder geheilt werden. Hat etwa ein trans*identer Mensch eine Borderline-Persönlichkeitsstörung, so kann er in einer Psychotherapie lernen, emotional stabiler zu werden und ein besseres Selbstwertgefühl zu entwickeln. Dies ist wichtig, weil im Prozess der Angleichung an das Gegengeschlecht viel innere Stärke vorhanden sein sollte und die trans*Person auch über zwischenmenschliche Kompetenzen verfügen sollte. Denn je psychisch, sozial und emotional stabiler ein Mensch ist, desto leichter hat er es, wenn er den sozialen Rollenwechsel vollzieht, auch dann, wenn es zu Anfeindungen und Diskriminierungen kommen sollte. Je emotional instabiler eine Person ist, desto mehr psychologische Hilfe und Begleitung benötigt sie auf ihrem Weg der Anpassung und Transition, vor allem dann, wenn es zu sozialen Stigmatisierungen kommt.

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.