Trans*Identität bei Kindern und Jugendlichen

Florian Friedrich • 24. August 2025

Hilfe für genderdysphorische Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche, die unter Geschlechtsinkongruenz bzw. trans*Identität leiden, sollten immer ernst genommen werden. Ansonsten kann es bei ihnen zu psychischen Beschwerden und Symptomen kommen.


Lesen Sie in diesem Beitrag über die Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder und Jugendliche.

Behandlungsempfehlungen für trans*Kinder und Jugendliche

Pubertätsblocker sind sinnvoll

Auch das soziale Umfeld, die Eltern und die Familien brauchen meist Beratung und Unterstützung. U.U. sind bereits im Kindes- und Jugendalter eine hormonelle Therapie oder zumindest reversible Pubertätsblocker sinnvoll. Gerade Pubertätsblocker verschaffen Kindern und Jugendlichen Zeit, um ihre Identität zu finden und Entscheidungen für oder gegen hormonelle und chirurgische Maßnahmen zur Geschlechtsangleichung zu treffen.

Diese Hormonblockaden sind selbstverständlich massive medizinische Eingriffe, die gut abgewägt werden sollten. So kann es zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen wie zu einer Verminderung der Knochendichte oder einer anderen Körpergröße.


Eher selten kommen trans*Menschen bereits im Kindesalter in unsere psychotherapeutischen oder ärztlichen Praxen, auch wenn dies in den Medien gerne reißerisch so dargestellt wird. Die meisten suchen erst in der Pubertät oder noch später Beratung und Hilfe wegen ihrer trans*Identität (früher: „Transsexualität“) auf. In der Regel machen die Betroffenen noch immer einen Spießrutenlauf durch und haben mit zahlreichen Hürden zu kämpfen.

Viele trans*Personen geben zudem an, dass sie sich als non-binär, also zwischen den Geschlechtern erleben.


Ist die Geschlechtsinkongruenz bei Kindern schon dauerhaft?

Statistisch gesehen sind ein klares Erleben der Geschlechtsinkongruenz und ein früher Beginn des Spürens der trans*Identität Faktoren, die es wahrscheinlicher machen, dass die Genderdysphorie dauerhaft bestehen bleibt und nicht nur eine Lebensphase darstellt. Jedoch lässt sich nie sicher und eindeutig vorhersagen, ob die Geschlechtsinkongruenz dauerhaft sein wird. Vor allem in der Pubertät und bei Mädchen (zu Burschen) ist die Persistenz der Dysphorie oft nicht gegeben. Je älter eine Person wird, desto wahrscheinlicher wird die Persistenz.

In eher seltenen Fällen kann im Jugendalter auch eine abgewehrte (ich-dystone) Homosexualität Jugendliche dazu veranlassen, sich als trans* zu bezeichnen. Hier wird dann die trans*Identität fehldiagnostiziert. Gerade dieses Phänomen wird von rechtspopulistischen Kreisen gerne als Argument gegen trans*Erleben und hormonelle Maßnahmen im Jugendalter missbraucht.



Brauchen trans*Kinder Beratung und Coaching?

Trans*Kinder und Jugendliche brauchen vor allem dann Beratung und Coaching, wenn sie von ihrem Umfeld abgelehnt werden. Werden sie von ihren Familien und Mitmenschen akzeptiert, unterstützt und integriert, so ist in der Regel eine Begleitung in größeren zeitlichen Abständen möglich.

Auch die Eltern benötigen oft mehrere Jahre Zeit, um zu trauern, denn immerhin verlieren sie einen Sohn (und bekommen eine Tochter) bzw. umgekehrt und müssen dieses neue Bild ihres Kindes erst einmal in ihr Leben integrieren. Eltern- und Familienberatungen sind deshalb wichtig und äußerst sinnvoll.

Ich bin Sophia! Leben als Transgender-Kind | WDR Doku

Da die Geschlechtsinkongruenz in der Zeit vom Kindesalter bis ins Erwachsenenalter oft nicht dauerhaft ist, wird von vielen Expert*innen von einer frühzeitigen Transition abgeraten. Pubertätsblocker und hormonelle Maßnahmen werden den betroffenen Kindern oft einfach verweigert, mit dem Argument, dass der möglicherweise spätere Rollenwechsel zurück ins Geburtsgeschlecht große Schwierigkeiten mit sich bringen würde. Im Einzelfall kann dies jedoch für Kinder, Jugendliche und deren Familien eine immense psychosoziale Belastung darstellen und zu Traumatisierungen führen. 


Umso wichtiger ist es, die Betroffenen und deren Angehörige darüber aufzuklären, dass Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter zum Großteil nicht dauerhaft ist, sondern lediglich eine Lebensphase in der Identitätsfindung darstellt und damit keine echte trans*Identität ist. Hier wird auch die große Ambivalenz und Zwickmühle der Behandler*innen und Expert*innen sichtbar, denn es ist auch falsch und m.E. aus einer berufsethischen Perspektive hochproblematisch, den Betroffenen eine Transition zu erschweren oder Maßnahmen und positive Gutachten zu verweigern.

Die Transition sollte deshalb mit Kindern und deren Eltern gut besprochen werden, und wir müssen als Expert*innen immer hervorheben, dass eine Transition u.U. nicht dauerhaft sein muss und der Weg zurück ins biologische Geschlecht (Detransition) eine Möglichkeit und ein Weg im Leben eines Menschen sein kann.


An dieser Stelle müssen wir auch bedenken, dass sich während der Zeit der Pubertät Geschlechtsmerkmale ausbilden, die oft das ganze restliche Leben nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen massiv.


Ab wann sind Hormonbehandlungen möglich?

Die aktuellen Leitlinien und Empfehlungen sehen vor, dass bei Jugendlichen das Einverständnis mit den Eltern gegeben sein sollte. In Ländern, in denen die Geschäftsfähigkeit mit 16 Jahren erreicht wird, sind Hormontherapien auch ohne die Zustimmung der Eltern möglich - zumindest theoretisch, denn in der Praxis gestaltet sich das meist schwierig. Eine Verweigerung der Hormonbehandlung durch Behandler*innen kann jedenfalls zu schweren psychischen Krisen und Traumatisierungen führen.

Bevor wir als Gutachter*innen medizinischen bzw. geschlechtsangleichenden Maßnahmen zustimmen, sollten wir trans*Personen gut aufklären, was spätere Kinderwünsche und Schwangerschaften betrifft. So gibt es die Möglichkeit, Spermien und Eizellen einzufrieren.


Der Hypnosystemische Ansatz in der Begleitung von trans*Menschen

Wissenschaftlich ist das Thema der lebenslangen Stabilität von trans*gender Lebensweisen noch sehr schlecht erforscht. In Psychotherapie, Beratung und Coaching ist es daher umso wichtiger, pragmatisch, ruhig und besonnen zu handeln. Auf diese Weise können wir trans*Kinder und Jugendliche umso ernster nehmen, sie validieren, bestärken und empathisch pacen, gut aufklären, begleiten und dennoch auf das eigene Bauchgefühl und den Felt Sense lauschen, bevor wir hormonellen Maßnahmen oder Operationen zustimmen.


Besonders schön und wertvoll finde ich in der Begleitung von trans*Menschen aller Altersgruppen den systemischen bzw. hypnosystemischen Ansatz von Gunther Schmidt, der immer auch betont, dass wir nur dann gute Arbeit leisten können, wenn es uns als Expert*innen selbst gut geht und wir gut bei uns sind. Es ist dann für mich als endlicher Mensch überhaupt kein Problem mehr, wenn ich als Gutachter*in noch Zeit und Raum benötige, bevor ich eine positive Stellungnahme für Maßnahmen verfasse. Ich brauche in meiner beruflichen Rolle eben auch etwas von meinen Klient*innen, um ihnen optimal zu Diensten zu sein. Das ist in dieser Realitätskonstruktion wahre Professionalität und eine gesunde demütige Expertise.



Fazit: Wenn wir unsere Klient*innen und Patient*innen ernst nehmen, dann können wir psychische Fehlentwicklungen und Traumatisierungen verhindern oder abfedern. Auch das soziale Umfeld und die Familien müssen immer mit einbezogen und aufgeklärt werden.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.