Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Toxische Partnerschaften - Schuldgefühle überwinden

Florian Friedrich • Feb. 12, 2024

Was ist "toxisch"?

Das Wort „toxisch“ wird heute vorschnell und inflationär verwendet und ist somit ein Modewort. Wir sollten es mit Bedacht verwenden. Ein Streit, Abwertungen oder böse Worte in einem Konflikt sind noch nicht toxisch, wenn sich die andere Person danach bei mir entschuldigt, Einsehen hat, dass ihre Worte nicht richtig waren und mir bestätigt, dass ich gekränkt sein darf. Wir suchen dann beide nach den Ursachen des Konflikts, können unsere Anteile entdecken, unserer Wut und Kränkung Raum und Zeit geben, Differenzen akzeptieren, Kompromisse aushandeln und an unseren Konflikten wachsen.

Lesen Sie in diesem Beitrag über toxische Partner*innen und wie Sie manipulierte Schuldgefühle besser überwinden können.


Ich biete für Opfer von psychischer Gewalt Psychotherapie und psychologische Hilfe an.

Toxischer Narzissmus und manipulierte Schuldgefühle

Partnerschaften mit narzisstischen Menschen sind oft gewaltvoll oder toxisch

Toxisch“ beschreibt aber sehr treffend ein Phänomen, das ich als Psychotherapeut und Paartherapeut häufig erlebe. Bildhaft gesprochen impft ein*e Partner*in sein/ihr „Gift“ (nämlich eigene Unzufriedenheiten, Ängste, Unzulänglichkeiten, Projektionen, Hass, Bedürfnisse nach Sexualität, Schuldgefühle, Kränkungen, innere Leere, Mängel, Sorgen, Selbstabwertungen u.v.m.) dem/der anderen Beziehungspartner*in ein. Vor allem narzisstische Menschen verhalten sich abwertend, vergiftend – eben toxisch.


Es ist dabei typisch für Menschen, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden, dass ihnen ihre Krankheit und ihr grenzüberschreitendes, übergriffiges Verhalten gar nicht bewusst sind, und sie reagieren schwer gekränkt, wenn man sie auf ihre Fehler, Schwächen und Übergriffe hinweist. Sie drehen dann den Spieß um: Nicht sie selber verfehlen sich, sondern das Opfer der psychischen Gewalt sei krank, habe eine Persönlichkeitsstörung, sei ein*e Borderliner*in, ein*e Hysteriker*in oder ein*e Narziss*in. Diese Umkehr, das Verdrehen, Twisten und Verunsichern nennt man auch „Gaslighting“. Der toxische Mensch versucht seine Beziehungspartner*innen so stark zu verunsichern, bis diese nicht mehr ihren eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und ihrer Wahrnehmung trauen. Die Opfer von toxischem Verhalten erachten sich fortan selbst als krank und schuldhaft. Auf diese Weise können sich sogar Ängste, schwere Schuldgefühle, Anpassungsstörungen und posttraumatische Belastungssymptome entwickeln.


Identifikation mit dem Aggressor als Selbstschutz

Diesen Mechanismus nennt die Psychoanalyse „Identifikation mit dem/der Aggressor*in“. D.h. wir identifizieren uns aus Selbstschutz mit dem/der gewalttätigen Täter*in, weil dies kurzfristig unsere Psyche vor größeren Schäden und vor Überlastung schützt. Dies erklärt etwa, warum sich Geiselopfer in ihre Entführer*innen verlieben und sie dann sogar im Gefängnis besuchen (das so genannte „Stockholm Syndrom“). Langfristig schadet dieser eigentlich geniale Selbstschutzmechanismus allerdings unserer Seele, weil wir den/die Täter*in verinnerlichen, in unser Innerstes hineinnehmen und dann tatsächlich davon überzeugt sind, ein schlechter, kranker, psychisch labiler, nicht-liebenswerter Mensch zu sein. 

Die meisten Menschen werden im Lauf ihres Lebens zumindest einmal Opfer psychischer Gewalt. Meist durch Partner*innen, aber auch durch die eigenen Eltern und Familienangehörigen gefolgt von Kolleg*innen am Arbeitsplatz, also überall dort, wo zwischenmenschliche Nähe besteht.


Fallbeispiel für Gaslighting:

Frau M. erkennt, dass ihr Mann sie manipuliert, indem er ihr Schuldgefühle macht. Wenn er sich nicht beachtet fühlt oder Frau M. mal keine Lust auf Sex hat, dann bezeichnet er sie als frigide, spielt den Gekränkten, zieht sich stundenlang ins Schweigen zurück und gibt Frau M. zu verstehen, dass ihr Verhalten krank, ungesund und pathologisch sei. Frau M. spricht ihren Partner darauf an, dass sie es nicht möchte, wenn er ihr Schuldgefühle macht. Ihr Partner sagt, er wisse nicht wovon sie spreche. Er meine es ja nur gut mit ihr, weil sie ja tatsächlich frigide sei. Sie solle eine Psychotherapie machen, weil sie psychisch abnormal sei, wenn sie nur (!) dreimal in der Woche Sex wolle.

Frau M. ist nach dem Gespräch mit ihrem Partner zutiefst verunsichert. Vielleicht stimmt ja wirklich etwas nicht mit ihr und sie tut ihrem Partner unrecht. Sie spürt in ihrem tiefsten Innersten, dass sie gesund und gut so ist, so wie sie ist, aber sie beginnt ihrem authentischen Spüren immer mehr zu misstrauen. Ihre Schuldgefühle hinterfragt sie fortan seltener, und diese werden immer noch stärker.


Abwertungen, das Manipulieren von Schuldgefühlen, Schlechtmachen oder der Rückzug in gekränktes Schweigen (oft über Tage) sind übrigens emotionale und psychische Gewalt. Jeder dritte Mensch erlebt zumindest einmal in seinem Leben eine toxische, also psychisch sehr gewaltvolle Partnerschaft. Frauen geben dabei öfters an, Opfer von psychischer und körperlicher Gewalt innerhalb einer Partnerschaft zu sein, wobei sich Männer als Opfer mehr schämen und sich seltener Hilfe suchen.

Film: "10 Things A Narcissist Would Say"

Erfahren Sie in diesem Film, wie narzisstische Menschen ihre Mitmenschen manipulieren.

Was kann mir helfen, wenn ich Opfer von psychischer Gewalt werde?

Auf Distanz gehen und Schutzräume

Der erste Schritt beginnt in bewussten Auszeiten, Freiräumen, sicheren Zeiten und Orten. D.h. ich mache bewusst Urlaub vom toxischen Partner/von der toxischen Partnerin und gehe zeitlich und räumlich auf Distanz. Hier können oft ein paar Stunden ausreichen. Ich kann mich mit Freund*innen treffen, ins Kino gehen, einen Spaziergang machen u.v.m.

Sodann versuche ich, eine Vogelperspektive einzunehmen. Ich blicke von Oben bzw. aus guter Distanz auf die gewaltvolle Situation. Wenn ich z.B. starke Schuldgefühle habe, dann kann ich versuchen, zwischen dem Schuldgefühl (das bei 100 Prozent liegen kann, wenn wir manipuliert werden) und tatsächlicher Schuld bzw. erwachsener Verantwortung zu unterscheiden (diese kann bei null Prozent liegen). Für echte Schuld bzw. Verfehlungen können wir uns dann entschuldigen und angemessene Wiedergutmachungen leisten. Auch sollten wir uns fragen, wofür der/die toxische Partner*in selbst verantwortlich ist.


Zwischen Schuldgefühl und tatsächlicher Schuld differenzieren

Frau M. könnte dann erkennen, dass ihr Schuldgefühl bei 80 Prozent liegt, dass bei ihr aber keine tatsächliche Schuld vorliegt. Im Gegenteil: Ihre erwachsene Verantwortung liegt gerade darin, dass sie sich schützt, dass sie nur dann Sex hat, wenn sie Lust, Freude und innere Zustimmung zur Sexualität spürt, dass sie sogar schuldig an sich selbst würde, wenn sie gegen ihre Gefühle handeln und sich selbst zwingen würde, mit ihrem Partner Sex zu haben, obwohl es gerade nicht ihren Bedürfnissen entspricht.

Auf diese Weise wird Frau M. klar, dass ihre Schuldgefühle nicht authentisch aus ihr selbst kommen, sondern dass diese durch ihren Partner stark manipuliert und eingesät werden. Frau M. fragt sich nun, welche Verantwortung ihr Partner als erwachsener Mensch hat. Sie kommt zu dem Schluss, dass er gar nicht merkt, wenn er sie manipuliert, und dass er nicht realisiert, dass er sich psychisch gewalttätig verhält. Dies rechtfertigt aber nicht seine Gewalt. Vielmehr ist es seine Verantwortung als erwachsener Mann, sich psychologische und psychotherapeutische Hilfe zu suchen.

Ihre eigene Verantwortung sieht Frau M. darin, ihrem Partner mitzuteilen, wenn sie sich manipuliert fühlt. Wenn er sie dann weiterhin manipuliert, Gaslighting verübt und sie klein macht, dann wird sie in Zukunft bei ihrer Position bleiben und sich schützen (indem sie den Raum verlässt, sich mit liebevollen Menschen umgibt, eine gute Selbstfürsorge entwickelt, ihm die Verantwortung zurückspielt etc.). Auch ihre Wut möchte sie ihrem Partner konstruktiv und angemessen mitteilen. Das ist sie sich selber schuldig.


Ein Beispiel für ein sich schützendes Gespräch:

Frau M.: „Ich bekomme gerade Schuldgefühle, wenn du mir solche Vorwürfe machst, weil ich keinen Sex mit dir möchte. Auch bekomme ich Schuldgefühle und Wut, wenn du Stundenlang nicht mehr mit mir sprichst und dich gekränkt zurückziehst. Ich bin mir keiner tatsächlichen Schuld bewusst. Darum fühle ich mich manipuliert. Das ärgert mich, weil ich das als Partnerin nicht verdient habe. Du verletzt damit eindeutig meine Grenzen.

Partner: „Denk einmal nach, warum! Du bist selber schuld, wenn du mich sexuell so vernachlässigst. (Nonverbal lässt der Partner hier Frau M. spüren, dass er als Mann eben seinen Sex braucht, sonst wird sein Trieb so stark, dass er fremdgeht). Du bist wirklich eine sehr frigide Frau. Ich weiß nicht, was mit dir los ist. Etwas ist nicht normal mit dir. Und zu den Schuldgefühlen: Die sind gar nicht echt und berechtigt. Du bist gerade extrem hysterisch und redest dir diese Gefühle nur ein“.

Frau M.: „Nein, ich spüre hier ein Schuldgefühl, bin mir aber keiner tatsächlichen Schuld bewusst. Du setzt mich gerade unter Druck, das macht mir nicht nur Schuldgefühle, sondern auch Angst. Auch gehst du nicht auf mich ein und siehst mich nicht so, wie ich wirklich bin. Ich bleibe dabei: Dein Verhalten mir gegenüber ist definitiv nicht in Ordnung und eine Verletzung meiner Integrität. Darum gehe ich jetzt und tue mir etwas Gutes. Ich strafe dich nicht mit Liebesentzug, aber ich muss mich vor deinen Manipulationen schützen und benötige Distanz.



Die Verantwortung dem/der gewaltvollen Partner*in zurückspielen

Frau M. hat hier ihrem Partner die erwachsene Verantwortung für sein Verhalten zurückgespielt. Sie tut gut daran, auf die Vorwürfe ihres Partners inhaltlich nicht einzugehen oder sich zu rechtfertigen. Ihre Haltung ist: Ich erlebe es so. Punkt! Aus! Ende der Diskussion! Würde Frau M. sich in eine Diskussion verwickeln bzw. einspinnen lassen, so könnte sie stundenlang mit ihrem Partner diskutieren und sich dabei im Kreis drehen. Es würde zu nichts führen, und Frau M. würde dann erschöpft resignieren. Bei einem derartig narzisstischen Partner, der sich nicht auf Frau M., ihre Emotionen und Bedürfnisse einlässt, würde Frau M. nur verlieren, sobald sie sich rechtfertigt.


Es ist nun die Aufgabe des narzisstischen Partners, sein Verhalten zu ändern, sich Hilfe zu suchen etc., um die Welt und zwischenmenschliche Beziehungen realitätsnaher und weniger verzerrt zu erleben. Wenn er dies nicht tut (wie das bei narzisstischen Personen fast immer der Fall ist), dann läuft er Gefahr, seine Partnerschaft aufs Spiel zu setzen. Denn je selbstbewusster und selbstsicherer Frau M. wird, je liebevoller und akzeptierender sie mit sich selbst umgeht, desto mehr wird sie sich auch schützen können und sich auf gesunde Weise distanzieren. Und warum sollte sie dann bei einem Partner bleiben, der ihr langfristig schadet, sie nicht sieht und bei dem sie sich nie authentisch und echt zeigen kann?

Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: