Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Atmung und Stimme - Psychologische Hilfe und Workshops

Florian Friedrich • Sept. 20, 2023

Einzeltherapie und Workshops zu Atemmeditationen und zur Arbeit mit der Stimme

Atem- und Stimmtherapie sind wesentliche Bausteine und Methoden einer integrativen, modernen Psychotherapie.

Durch die Atmung und Stimme lernen wir unseren Körper nämlich besser kennen und bilden ein anderes Körperbewusstsein aus. In der Stimmtherapie geht es sowohl um emotionale als auch um kognitive Prozesse.

ein Mikrophon als Metapher für die Stimme

Ich setze ergänzend zur Psychotherapie unterschiedliche Atem-, Stimm- und Entspannungsverfahren ein, um psychische Leiden und Erkrankungen zu behandeln.

Stimmtherapie hat übrigens nichts mit Logopädie zu tun, die sich vornehmlich mit körperlichen Störungen des Sprech- und Stimmapparats befasst.

Wenn Sie eine Kombination aus Logopädie und Psychotherapie brauchen, dann kann ich Ihnen meine Kollegin Ines Fink empfehlen, die Psychotherapeutin und Logopädin ist:


Ich bin ausgebildeter Sänger im Fach klassischer Gesang und Oper und nehme fortlaufenden Gesangsunterricht und stimmliche Supervision bei meiner Gesangslehrerin Erin McMahon im Salzburg Vocal Studio.

Ich biete psychologische Hilfe, Atemtherapie und Stimmtherapie in Salzburg / Hamburg an, sowohl im Einzelsetting (Einzeltherapie) als auch in Gruppen. Gerne arbeite ich auch online oder komme in Ihre Institution.

Film: "Unsere Stimme: Was sie über Persönlichkeit und Krankheiten verrät"

Gute Atmung fördert unsere Gesundheit

Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit als Psychotherapeut und Sänger ist die Methode der Tiefenatmung und bewussten Atmung. Atmung gibt uns Raum und Halt und ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich gut zu erden, innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Beim Einatmen werden wir aktiviert, beim langsamen Ausatmen entspannen wir uns.

Atmen wir zu schnell, zu flach und zu viel Luft ein, so wird unser Körper gestresst, im schlimmsten Fall können wir bei zu flacher Atmung auch eine Panikattacke bekommen. Atmen wir ruhig, tief, langsam und entspannt, so kommen wir in einen Zustand der Ruhe und Entspannung. Durch langsames Ausatmen und ruhige Atmung verlangsamen sich unsere vegetativen Prozesse und unser Herzschlag.

Durch eine bewusste und tiefe Atmung können wir uns besser konzentrieren und fokussieren. Verspannungen in der Muskulatur lassen sich leichter lösen und wir stärken unser allgemeines biopsychosoziales Wohlbefinden. Unsere Organe werden besser durchblutet, Stress wird abgebaut und unser vegetatives Nervensystem beruhigt sich. Somit ist eine tiefe Atmung auch eine gute gesundheitliche Prävention und Selbstfürsorge.

Filmtipp: "Atmen – so baust du Stress ab und beruhigst dein vegetatives Nervensystem"

Unsere Psyche klingt durch unsere Stimme

Beim Ausatmen trifft unsere Atemluft auf Widerstand (die Stimmlippen im Kehlkopf) und erzeugt so Schwingungen, den einzigartigen Ton unserer Stimme. Dabei hat jede Stimme einen Grundton, aber auch viele Obertöne, welche wir als Klangfarbe wahrnehmen. Eine gute aufrechte Körperhaltung, eine tiefe Atmung und eine gesunde Muskelspannung sind wesentliche Voraussetzungen für eine klingende und klangvolle Stimme. 


Auch die Arbeit mit der eigenen Stimme ist eine schöne Möglichkeit, sich selbst und den eigenen Leib besser kennenzulernen. Stimme und Atmen sind wesentliche Wege, um Achtsamkeit und Akzeptanz zu entwickeln.

Über unsere Stimme teilen wir viele Emotionen mit und drücken uns aus.

So können uns Stimmen ermutigen und aufbauen, aber auch bedrückt werden lassen. Durch die Stimme lassen sich Menschen manipulieren. Psychotherapeut*innen nutzen in der Hypnotherapie bewusst die suggestive Kraft der Stimme, um ihren Patient*innen zu helfen. 

Dabei sind über 100 Muskeln an der Erzeugung unserer individuellen und einzigartigen Stimme, deren Prosodie und Timbre beteiligt. So überrascht es auch nicht, dass sich unser psychisches und somatisches Wohlbefinden oder Unglück stark im Klang unserer Stimme verkörpert. 


Einerseits lassen sich Emotionen über die Stimme dadurch verstärken, indem ich als Psychotherapeut mit meinen Patient*innen übe, den Gefühlen einen stimmlichen Ausdruck zu geben. Anderseits lassen sich schwierige Emotionen, Übererregung, Emotionsüberflutungen dadurch abmildern, indem ein*e Patient*in über ein Ärger auslösendes Thema mit ruhiger, tiefer, entspannter, weicher Stimme und Prosodie spricht.


Singen und eine gesunde Tiefenatmung führen zur Ausschüttung von Glückshormonen und dem Bindungshormon Oxytocin. Auch hier wird deutlich, wie eng die Seele und die Stimme miteinander verbunden sind. Die Stimme steht jedenfalls in einem systemischen und komplexen dynamischen Verhältnis zur Körperhaltung, zur Mimik, zum leiblichen Wohlbefinden, zur Persönlichkeit des/der Sprechenden, aber auch zu den Sprechinhalten und zur jeweiligen Situation. 


Was sind psychogene Stimmstörungen?

Bei psychogenen Stimmstörungen können keine organischen und körperlichen Ursachen für die Stimmprobleme gefunden werden. Bei chronischer Anspannung im Körper, bei dauerhaftem Stress und bei flacher und gepresster Atmung kann unsere Stimme rasch Schaden nehmen. Psychogene Stimmstörungen treten in der Regel auf, wenn Menschen ihre Stimme gar nicht übermäßig beanspruchen.


Typische Stimmstörungen sind:

  • eine ständig raue oder heisere Stimme
  • Stimmlosigkeit oder völliger Stimmverlust
  • eine belegte oder gepresste Stimme


Was können die Ursachen psychogener Stimmstörungen sein?

Die Ursachen sind komplex und vielfältig. Darunter fallen

  • schwere Traumatisierungen in den ersten Lebensjahren
  • unverarbeitete Schockerlebnisse
  • Gewalterfahrungen
  • eine Posttraumatische Belastungsstörung
  • unterdrückte Emotionen, wie etwa Wut oder Trauer
  • Depressionen
  • chronische Angstzustände
  • chronische Überlastung, Erschöpfung und Stress
  • schwierige Lebensumstände und Lebenssituationen

Film: "Unsere Stimme Ein Phänomen und seine Erforschung Doku über die Stimme"

Meine Hilfe als Psychotherapeut und Sänger

Ich biete Atemmeditationen und psychologische Entspannungsverfahren an, die mit dem Ausdruck der Stimme arbeiten. Das bewusste Einsetzen der eigenen Stimme hilft uns, besser mit uns selbst umzugehen, Achtsamkeit und Entspannung zu entwickeln und in sozialen, privaten und beruflichen Situationen anders aufzutreten.

Eine psychologische Atem- und Stimmtherapie kann Ihnen helfen, wenn Sie Atem- oder Sprachprobleme haben, die psychogene oder psychosomatische Ursachen haben. Aber auch bei Ängsten, Angststörungen und Panikattacken ist eine Sprach- und Stimmtherapie sehr hilfreich und wohltuend.


Die psychologische Stimmtherapie befasst sich vornehmlich mit den psychogenen und seelischen Ursachen von Stimmstörungen. Seelische Ursachen können zu schweren Stimmstörungen führen, die den Anschein haben, als sei die Stimme organisch krank. In der psychologischen Stimmtherapie geht es darum, ein gutes Gesprür für die eigene Stimme und deren Prosodie zu entwickeln. 


Typische Atemübungen, die der Stimme gut tun, und die ich gerne einsetze sind

  • die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
  • Atemmeditationen
  • Achtsamkeitsübungen
  • Meditationen
  • Traumreisen

Film: "Die 4-7-11 Atemtechnik hilft gegen Stress und bei Schlafproblemen"

Ich singe noch immer gerne: "Franz Lehár: Auftrittslied von Danilo"

In der Rolle des phallisch-narzisstischen Dandys Danilo aus der Operette DIE LUSTIGE WITWE von Franz Lehar. Danilo prahlt damit, wie wenig er in seiner Arbeit leistet und wie gern er ins Bordell geht.

Als Schauspieler und Sänger spiele ich gerne narzisstische Männer.

Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: