Krebs - Psychoonkologie und Psychotherapie Salzburg / Hamburg

Florian Friedrich • 5. September 2025

Was ist Psychoonkologie?

Die Psychoonkologie ist eine relativ junge Disziplin der Psychotherapie und Psychologie und findet ihre Ursprünge in den 1970er Jahren. Sie arbeitet integrativ-interdisziplinär und versucht, Patient*innen und deren Angehörige im Umgang mit den biopsychosozialen Schwierigkeiten einer Krebserkrankung zu unterstützen.

Je früher Menschen psychoonkologisch gut behandelt und versorgt werden, desto weniger schwerfallen ihre psychologischen und sozialen Folgeschäden aus. Im nationalen Krebsplan ist eine bedarfsgerechte psychoonkologische Behandlung ein wichtiger Baustein der Behandlung von krebserkrankten Menschen.


Ich biete psychologische Hilfe bei Krebserkrankungen, Psychotherapie und Familienberatung an.

I provide psychological help for patients suffering from cancer, psychotherapy and family counseling.

Krebs - Psychoonkologie und Psychotherapie Salzburg/Hamburg

Krebs - eine der häufigsten Erkrankungen

Krebs ist eine der häufigsten körperlichen Erkrankungen. Obwohl Krebserkrankungen noch immer mit einem hohen Risiko zu sterben und invasiven medizinischen Behandlungsmethoden assoziiert werden, gibt es immer bessere Behandlungsmöglichkeiten und auch immer mehr Menschen, die mit ihrer Krebserkrankung ein langes Leben haben. Die Überlebenden leiden jedoch häufig unter Symptomen, welche denen einer posttraumatischen Belastungsstörung oder Traumafolgestörungen ähneln.

Zudem gibt es auch körperliche Folgeschäden, da viele medizinische Therapien und Behandlungen die körperliche Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigen. Somit kann sich die Lebensqualität massiv verschlechtern und es kann zu negativen psychosozialen Folgen kommen.



Beschwerden bei Patient*innen mit Krebs

Folgende Beschwerden finden sich unter Krebs-Patient*innen häufig:

  • Ängste und Panikattacken
  • Grübelneigung
  • Depressionen
  • Schmerzen
  • Einschränkungen der körperlichen Funktion
  • Erschöpfung und Fatigue
  • Alpträume
  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Chronischer Stress (Distress)
  • Sexuelle Funktionsstörungen, sexuelle Unlust, Probleme in der Sexualität und Partnerschaft


32 Prozent aller an Krebs Erkrankten weisen im Laufe der Behandlung psychische Symptome bzw. eine psychische Störung auf.

Darüber hinaus ist oft auch das soziale Umfeld der Betroffenen schwer psychisch belastet. Lebenspartner*innen, die Familie, die Kinder, Freund*innen und Bekannte sind von den Einschnitten indirekt betroffen.

Filmtipp: "Brustkrebs mit 30: So verändert sich das Leben"

Brustkrebs ist auch unter jungen Frauen sehr häufig verbreitet.

Die Aufgaben der psychoonkologischen Versorgung:

  1. Die Psychoonkologie versucht, nach der Diagnose zu klären und zu ordnen.
  2. Sie liefert Informationen über die Krebserkrankung sowie über die Möglichkeiten der Behandlung.
  3. Sie versucht die psychischen Symptome (etwa Angst, Fatigue, Erschöpfung, Depressionen, Schlafstörungen) zu lindern.
  4. Sie aktiviert Selbstheilungskräfte, innere Stärken und verschüttete Ressourcen.
  5. Sie unterstützt die Angehörigen, die Familien und das soziale Umfeld.
  6. Sie stärkt die Gefühle von Kontrolle und Selbstwirksamkeit.
  7. Sie fungiert als Schnittstelle der Kommunikation zwischen Patient*innen, Familien und den Behandler*innen.
  8. Sie begleitet durch die Hilflosigkeit, durch die Krisen und unterstützt bei der Suche nach Sinn. Sie schafft dabei Räume, um über Tabus wie Verluste, das Sterben und den Tod zu sprechen.

Film: "Leukämie: Menschen im Kampf gegen den Krebs"

Krebserkrankungen können starke Todesängste auslösen und konfrontieren uns mit der Endlichkeit unseres Lebens.

Ambulante und stationäre Psychoonkologie

Psychoonkologie kann sowohl stationär als auch ambulant bei niedergelassenen Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen stattfinden. Dabei ist es oft schwierig, als Krebserkrankte*r psychoonkologische Unterstützung zu finden, weil die Versorgungsdichte mitunter sehr gering ist. Zudem haben auch Psychotherapeut*innen eigene Ängste im Umgang mit den Themen schwere Krankheit, Sterben und Tod und vermeiden dann die Arbeit mit der Zielgruppe.


Die psychoonkologische Versorgung in Akutkrankenhäusern arbeitet tendenziell auf der Ebene der Krisenintervention.  Es geht dabei um die Prävention von psychischen Erkrankungen, welche durch eine Krebserkrankung ausgelöst werden können. Auch Belastungen wie Ängste oder Depressivität sollten hier gemindert werden. Psychoonkologische Beratungen (Psychoedukation) und das Vermitteln von Skills, wie etwa Entspannungsverfahren und gute Atemtechniken, sind wichtige Elemente der Akutversorgung. Im Akutkrankenhaus sollten der Umgang mit den Krankheitsfolgen und den Behandlungsfolgen etwas gelernt werden und die Patient*innen bei der Bewältigung unterstützt werden. Auch sollten die Betroffenen informiert und motiviert werden, sich nach der akuten Behandlung psychoonkologische Hilfe im ambulanten Betreuungssetting zu suchen. Machen Patient*innen im Akutbereich positive Erfahrungen mit Unterstützung, Krisenintervention und Psychoonkologie, so ist die Hürde geringer, ambulante Behandlungsangebote in Anspruch zu nehmen.


In der ambulanten psychoonkologischen Psychotherapie unterscheidet sich die Arbeit nicht wesentlich von der Arbeit mit anderen Psychotherapiepatient*innen. Es geht um Begleitung, das Aushalten und Annehmen von schwierigen Emotionen wie Ohnmacht, Hilflosigkeit und Todesangst. Es geht um das Finden eines inneren Halts, um das schwerwiegende und einschneidende Erlebnis im Leben annehmen zu lernen. Ressourcenaktivierung, Resilienzförderung, Hypnose, Hypnotherapeutische Interventionen, Imaginationen, um innere Sicherheit herzustellen und das Lernen von Selbstfürsorge helfen auf diesem Weg. 


Zum Anhören: Hypnose bei Krebs (von Bernhard Trenkle)

Der berühmte Hypnotherapeut Bernhard Trenkle leitet eine Hypnose an, die schon vielen Menschen geholfen hat. Bei einigen Zuhörer*innen hat sich der Krebs sogar zurückentwickelt oder ist verschwunden.



Hypnose bei Krebs

Hypnose und Selbsthypnose können Ihnen helfen, besser mit Ihrer Angst, Verzweiflung und psychischen bzw. körperlichen Belastungen, wie etwa Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Chemotherapie und Atemnot, umzugehen. Auch Schmerzhypnose ist sehr hilfreich.

Chemotherapien und Bestrahlungen werden mit Hypnose besser vertragen und sind oftmals auch wirksamer.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.