Ist trans*Identität eine Modeerscheinung oder ein Hype?

Florian Friedrich • 6. September 2025

Fehldiagnosen der trans*Identität sind eher selten

Die Zahl der jungen Menschen, die sich trans* fühlen, ist jedoch um das Achtfache angestiegen. Dieses Phänomen braucht offene Antworten, Räume der Begegnung und des Dialoges.

Trans*Identität - Modeerscheinung oder Hype?

Trans*Identität ist ein altes Phänomen

Die echte trans*Identität ist allerdings kein Hype und auch keine Modeerscheinung. In allen Kulturen und Zeiten gab und gibt es Menschen, die trans* sind.

Noch immer ist trans*Phobie ein großes gesellschaftliches Problem und tagtäglich müssen trans*Personen Hass, Mobbing, Diskriminierung, psychische und körperliche Gewalt erleben. Daher ist eine gute Aufklärung umso wichtiger, egal ob im Kindergarten, in der Schule oder in der Erwachsenenbildung. Denn trans*Identität ist eine gesunde, wertvolle Identität und ein authentisches Bedürfnis vieler Menschen. Viele trans*idente Menschen sind sogar sehr belastbar und entwickeln sich trotz gesellschaftlicher Widerstände zu starken Persönlichkeiten.


Übrigens: In vielen Kulturen sind Menschen, welche die Geschlechterrolle wechseln, hoch angesehen, etwa bei den Zuni in Mexiko. Dies sollte uns zu denken geben.

Über 97-98 Prozent aller trans*Personen sind zufriedener und meistens markant glücklicher, wenn sie in der sozialen Rolle (der Genderrolle) des anderen Geschlechts bzw. ihres erlebten Geschlechts leben dürfen und auch hormonelle und chirurgische Maßnahmen machen lassen.


In den letzten Jahren gibt es markant mehr Jugendliche in der mittleren und höheren Adoleszenz, die geschlechtsangleichende Maßnahmen machen möchten. Das liegt zum einen daran, dass es ein höheres Problembewusstsein und bessere Aufklärung in der Bevölkerung gibt, was das Thema trans*Identitäten, Geschlechterrollen und Konflikte mit der Geschlechtsidentität betrifft.

Zum Anderen gibt es aber auch einen Machbarkeitsgedanken in der Medizin, der Druck ausüben kann, viele oder alle Möglichkeiten zu nutzen, um hormonelle, medizinische und chirurgische Maßnahmen zur Angleichung an das Wunschgeschlecht machen zu lassen.


Das Finden der eigenen Identität

Für trans*Personen sind die heutigen medizinischen Möglichkeiten eine erfreuliche und positive Entwicklung.

Für selbstunsichere Menschen hingegen, die auf Identitätssuche sind, z.T. schwere psychische Erkrankungen haben und die gar nicht trans* sind, liegen hier große Gefahren. Etwas überspitzt formuliert: Jede*r in seiner/ihrer Identität unsichere Jugendliche behauptet im Laufe des Heranwachsens schon mal trans* oder nicht-binär zu sein. Die Gefahr von Nachahmungsverhalten ist hier groß, vor allem vor dem Hintergrund einer reißerischen Berichterstattung über immer jüngere Menschen in wenig seriösen TV-Sendungen. Menschen, die gar nicht trans* sind, werden hier durch einseitige mediale Hypes auf alle Fälle beeinflusst, vor allem dann, wenn sie in ihrem Selbstbild labil und unsicher sind und, sie neigen dann zu „Selbstdiagnosen“: „Jetzt weiß ich, warum es mir psychisch so schlecht geht und ich so viele Probleme habe, das liegt daran, dass ich trans* bin. Wenn ich eine Hormontherapie mache, wird alles viel besser werden. Endlich gehöre ich wo dazu“.

Dies ist an sich kein Problem und gut so, denn das Finden der eigenen Identität ist ein wichtiger, gesunder Prozess, der auch Zeit braucht. Identität hat mit Authentizität zu tun. Ich überprüfe dabei, ob die Angebote und sozialen Rollenzuschreibungen der Gesellschaft passend, stimmig und authentisch für mich sind und kann sie bejahen oder ablehnen. Dazu bedarf es des inneren Dialoges mit mir selbst und des äußeren mit meiner Umwelt. Ich kann mir in einem langjährigen Suchprozess meine sexuelle Identität aneignen.


Gefährlich wird es aber dann, wenn hier vorschnell einer Hormontherapie oder sogar körpermodifizierenden Maßnahmen zugestimmt wird. Gutachter*innen tun dies manchmal aus der Angst heraus, um nicht als trans*negativ angegriffen zu werden.

Im Worst Case ist dann nach Operationen der Körper einer cis Person irreversibel verstümmelt und es gibt kaum noch eine Möglichkeit, das biologische Geschlecht wiederherzustellen (etwa einen Penis zu rekonstruieren).

Film: "Kinderfalle Transgender-Hype – einfach erklärt"

Ein polemischer, spaltender Film, der es sich einfach macht und trans*Identität nicht ernst nimmt. Zudem spricht rein gar nichts gegen die freie Wahl des eigenen Geschlechts. Erst, wenn körpermodifizierende Maßnahmen ins Spiel sind Gutachten sinnvoll und notwendig.

Ideologien als Gefahr

Hinzu kommt, dass der ursprünglich wertvolle gesellschaftliche Genderdiskurs heute völlig durch ideologisiert ist und den betroffenen Menschen keinesfalls hilft.

Die Überzeugung nämlich, dass das biologische Geschlecht nur ein Konstrukt sei, ist aus psychotherapeutischer Sicht nicht nur völlig verkopft und ein Abwehrmechanismus (Rationalisierung), sondern auch gefährlich. Wir erleben uns immer als leiblich, also mit einem Körper. Die Idee des männlichen, weiblichen oder diversen Körpers ist kein Konstrukt, sondern ein inneres Spüren und Fühlen. Selbst wenn der Körper nur ein Konstrukt wäre, er spürt sich für uns real und zu uns gehörig an. Insofern ist er wesentlich in unserem Leben.
So spüre ich meinen Körper tagtäglich und fast allgegenwärtig. Der Körper spielt in der Psychotherapie eine entscheidende Rolle, wobei viele Menschen ohnehin einen eher mittelmäßigen bis schlechten Zugang zu ihrem Körper haben oder ihn sogar vernachlässigen. 
Um die Frage, ob ich meinen Körper als männlich, als weiblich, als divers oder irgendwo dazwischen erlebe, kommt kein Mensch herum. Somit erleben wir uns auch als männlich, als weiblich, als genderfluid, als trans*, als cis und vieles mehr. Die konstruktivistischen Thesen scheinen mir hier sehr verkopft, und sie werden auch immer wieder ideologisch missbraucht. Es geht um die Idee, um das Konstrukt, aber nicht um unser subjektives Erleben und Spüren unseres Körpers.


Bei all meinen trans*identen Klient*innen mache ich immer wieder die Erfahrung, dass der eigene Körper eine wesentliche Rolle spielt. Mal wird er trotz der trans*Identität bejaht, mal abgewertet, mal als ambivalent erlebt.

In der Psychotherapie hat eine Ideologie ohnehin nichts verloren. Die Frage an einen jungen Menschen ist hier nicht, wie er denkt und glaubt, was er sei, sondern wie er sich fühle, welche authentischen Bedürfnisse die Person spüre. Spüre und fühle ich mich in meinem tiefsten Innersten trans* (wie im Fall der trans*Identitäten), oder glaube und denke ich kognitiv, trans* zu sein, weil ich mir verzweifelt irgendwie erklären möchte, wer ich bin und warum es mir psychisch so schlecht geht. Dies beobachte ich etwa bei psychisch auffälligen Störungen in der Identitätsentwicklung, die aber nichts mit trans* zu tun haben.


Notwendige Reibung

Als professioneller Helfer möchte ich es mir nicht zu einfach machen. Selbstverständlich habe ich eine Berufshaftpflichtversicherung, die genau dann einspringt, wenn ich Fehler mache und Fehldiagnosen gebe. Aus einer ethischen Perspektive muss ich mir allerdings schon folgende Frage stellen: Kann ich es verantworten, einer/einem Jugendlichen vorschnell zu hormonellen und chirurgischen Maßnahmen zuzustimmen, wenn diese*r Jungendliche*r keinen Zugang zu seinen/ihren Gefühlen und Bedürfnissen hat und vielleicht gar nicht trans* ist? Was macht das mit einem jungen Menschen, der in einer Phase der Identitätskrise seine Genitalien modifizieren hat lassen und dann wieder in sein biologisches Geschlecht zurückmöchte?


Politische Korrektheit kann auch opportunistisch, scheinheilig, hysterisch und feige sein. Sie kann zudem selbst gewalttätig, stigmatisierend und repressiv werden, etwa dann, wenn Menschen in den Sozialen Medien einen Shitstorm erleben müssen, weil sie sich keiner politisch korrekten Sprache bedienen. Auch läuft politische Korrektheit Gefahr, Menschen positiv zu diskriminieren. Insofern sind die Auswüchse der politischen Korrektheit für Menschen, die sich ihrer Identität unsicher sind, keinesfalls hilfreich. Als Psychotherapeut bin ich ein integres, authentisches Gegenüber, das auch schon mal Reibungsfläche und Realitätsprüfung bietet, sodass ein junger Mensch daran wachsen und sich entwickeln kann.



Fazit

Trans*Identität ist kein Hype und auch keine Modeerscheinung. Die medizinischen und hormonellen Möglichkeiten sind wichtige Bausteine für ein glückliches und erfülltes Leben im Wunschgeschlecht.

Neu ist allerdings das Phänomen, dass es immer mehr Jugendliche gibt, die in ihrer Identitätssuche behaupten, trans* zu sein, obwohl sie es nicht sind. Hier würde ich von "Pseudo-trans*Identität" sprechen.

Dass so wenig darüber diskutiert wird, erachte ich als ein gesellschaftliches Tabu und in den Psychotherapiewissenschaften als ein Forschungsdesiderat.


Erklärung: Cis meint Menschen, die sich in ihrem biologischen Geschlecht halbwegs wohlfühlen, die also gendereuphorisch sind.


Trans* sind all jene Menschen, bei denen das nicht zutrifft, also genderfluide, nicht binäre, transidente, transgender, transsexuelle Personen u.v.m.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.