Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Ist trans*Identität eine Modeerscheinung oder ein Hype?

Florian Friedrich • Sept. 19, 2023

Fehldiagnosen der trans*Identität sind eher selten

Immer mehr Jugendliche outen sich als trans* (transident, transsexuell, transgender, nicht binär, genderfluid, divers) und können offen und frei leben. Das ist eine erfreuliche Entwicklung, allerdings gibt es in seltenen Fällen auch Fehldiagnosen.

Trans*Identität - Modeerscheinung oder Hype?

Trans*Identität ist ein altes Phänomen

Die echte trans*Identität ist allerdings kein Hype und auch keine Modeerscheinung. In allen Kulturen und Zeiten gab und gibt es Menschen, die trans* sind.

Noch immer ist trans*Phobie ein großes gesellschaftliches Problem und tagtäglich müssen trans*Personen Hass, Mobbing, Diskriminierung, psychische und körperliche Gewalt erleben. Daher ist eine gute Aufklärung umso wichtiger, egal ob im Kindergarten, in der Schule oder in der Erwachsenenbildung. Denn trans*Identität ist eine gesunde wertvolle Identität und ein authentisches Bedürfnis vieler Menschen. Viele trans*idente Menschen sind sogar sehr belastbar und entwickeln sich trotz gesellschaftlicher Widerstände zu starken Persönlichkeiten.


Übrigens: In vielen Kulturen sind Menschen, welche die Geschlechterrolle wechseln, hoch angesehen, etwa bei den Zuni in Mexiko. Dies sollte uns zu denken geben.

Über 97-98 Prozent aller trans*Personen sind zufriedener und meistens markant glücklicher, wenn sie in der sozialen Rolle (der Genderrolle) des anderen Geschlechts bzw. ihres erlebten Geschlechts leben dürfen und auch hormonelle und chirurgische Maßnahmen machen lassen.


In den letzten Jahren gibt es markant mehr Jugendliche in der mittleren und höheren Adoleszenz, die geschlechtsangleichende Maßnahmen machen möchten. Das liegt zum einen daran, dass es ein höheres Problembewusstsein und bessere Aufklärung in der Bevölkerung gibt, was das Thema trans*Identitäten, Geschlechterrollen und Konflikte mit der Geschlechtsidentität betrifft.

Zum Anderen gibt es aber auch einen Machbarkeitsgedanken in der Medizin, der Druck ausüben kann, viele oder alle Möglichkeiten zu nutzen, um hormonelle, medizinische und chirurgische Maßnahmen zur Angleichung an das Wunschgeschlecht machen zu lassen.


Das Finden der eigenen Identität

Für trans*Personen sind die heutigen medizinischen Möglichkeiten eine erfreuliche und positive Entwicklung.

Für selbstunsichere Menschen hingegen, die auf Identitätssuche sind, z.T. schwere psychische Erkrankungen haben und die gar nicht trans* sind, liegen hier große Gefahren. Etwas überspitzt formuliert: Jede*r in seiner/ihrer Identität unsichere Jugendliche behauptet im Laufe des Heranwachsens schon mal trans* oder nicht-binär zu sein. Die Gefahr von Nachahmungsverhalten ist hier groß, vor allem vor dem Hintergrund einer reißerischen Berichterstattung über immer jüngere Menschen in wenig seriösen TV-Sendungen. Menschen, die gar nicht trans* sind, werden hier durch einseitige mediale Hypes auf alle Fälle beeinflusst, vor allem dann, wenn sie in ihrem Selbstbild labil und unsicher sind und, sie neigen dann zu „Selbstdiagnosen“: „Jetzt weiß ich, warum es mir psychisch so schlecht geht und ich so viele Probleme habe, das liegt daran, dass ich trans* bin. Wenn ich eine Hormontherapie mache, wird alles viel besser werden. Endlich gehöre ich wo dazu“.

Dies ist an sich kein Problem und gut so, denn das Finden der eigenen Identität ist ein wichtiger, gesunder Prozess, der auch Zeit braucht. Identität hat mit Authentizität zu tun. Ich überprüfe dabei, ob die Angebote und sozialen Rollenzuschreibungen der Gesellschaft passend, stimmig und authentisch für mich sind und kann sie bejahen oder ablehnen. Dazu bedarf es des inneren Dialoges mit mir selbst und des äußeren mit meiner Umwelt. Ich kann mir in einem langjährigen Suchprozess meine sexuelle Identität aneignen.


Gefährlich wird es aber dann, wenn hier vorschnell einer Hormontherapie oder sogar körpermodifizierenden Maßnahmen zugestimmt wird. Gutachter*innen tun dies manchmal aus der Angst heraus, um nicht als trans*negativ angegriffen zu werden.

Im Worst Case ist dann nach Operationen der Körper einer cis Person irreversibel verstümmelt und es gibt kaum noch eine Möglichkeit, das biologische Geschlecht wiederherzustellen (etwa einen Penis zu rekonstruieren).

Film: "Kinderfalle Transgender-Hype – einfach erklärt"

Ein polemischer Film, der es sich einfach macht und trans*Identität nicht ernst nimmt. Zudem spricht rein gar nichts gegen die freie Wahl des eigenen Geschlechts. Erst wenn körpermodifizierende Maßnahmen ins Spiel sind Gutachten sinnvoll und notwendig.

Ideologien als Gefahr

Hinzu kommt, dass der ursprünglich wertvolle gesellschaftliche Genderdiskurs heute völlig durchideologisiert ist und den betroffenen Menschen keinesfalls hilft.

Die Überzeugung nämlich, dass das biologische Geschlecht nur ein Konstrukt sei, ist aus psychotherapeutischer Sicht nicht nur völlig verkopft und ein Abwehrmechanismus (Rationalisierung), sondern auch gefährlich. Wir erleben uns immer als leiblich, also mit einem Körper. Die Idee des männlichen, weiblichen oder diversen Körpers ist kein Konstrukt, sondern ein inneres Spüren und Fühlen. Selbst wenn der Körper nur ein Konstrukt wäre, er spürt sich für uns real und zu uns gehörig an. Insofern ist er wesentlich in unserem Leben.
So spüre ich meinen Körper tagtäglich und fast allgegenwärtig. Der Körper spielt in der Psychotherapie eine entscheidende Rolle, wobei viele Menschen ohnehin einen eher mittelmäßigen bis schlechten Zugang zu ihrem Körper haben oder ihn sogar vernachlässigen. 
Um die Frage, ob ich meinen Körper als männlich, als weiblich, als divers oder irgendwo dazwischen erlebe, kommt kein Mensch herum. Somit erleben wir uns auch als männlich, als weiblich, als genderfluid, als trans*, als cis und vieles mehr. Die konstruktivistischen Thesen scheinen mir hier sehr verkopft, und sie werden auch immer wieder ideologisch missbraucht. Es geht um die Idee, um das Konstrukt, aber nicht um unsere subjektives Erleben und Spüren unseres Körpers.


Bei all meinen trans*identen Klient*innen mache ich immer wieder die Erfahrung, dass der eigene Körper eine wesentliche Rolle spielt. Mal wird er trotz der trans*Identität bejaht, mal abgewertet, mal als ambivalent erlebt.

In der Psychotherapie hat eine Ideologie ohnehin nichts verloren. Die Frage an einen jungen Menschen ist hier nicht, wie er denkt und glaubt, was er sei, sondern wie er sich fühle, welche authentischen Bedürfnisse die Person spüre. Spüre und fühle ich mich in meinem tiefsten Innersten trans* (wie im Fall der trans*Identitäten), oder glaube und denke ich kognitiv, trans* zu sein, weil ich mir verzweifelt irgendwie erklären möchte, wer ich bin und warum es mir psychisch so schlecht geht. Dies beobachte ich etwa bei psychisch auffälligen Störungen in der Identitätsentwicklung, die aber nichts mit trans* zu tun haben.


Notwendige Reibung

Als professioneller Helfer möchte ich es mir nicht zu einfach machen. Selbstverständlich habe ich eine Berufshaftpflichtversicherung, die genau dann einspringt, wenn ich Fehler mache und Fehldiagnosen gebe. Aus einer ethischen Perspektive muss ich mir allerdings schon folgende Frage stellen: Kann ich es verantworten, einer/einem Jugendlichen vorschnell zu hormonellen und chirurgischen Maßnahmen zuzustimmen, wenn diese*r Jungendliche*r keinen Zugang zu seinen/ihren Gefühlen und Bedürfnissen hat und vielleicht gar nicht trans* ist? Was macht das mit einem jungen Menschen, der in einer Phase der Identitätskrise seine Genitalien modifizieren hat lassen und dann wieder in sein biologisches Geschlecht zurück möchte?


Politische Korrektheit kann auch opportunistisch, scheinheilig, hysterisch und feige sein. Sie kann zudem selbst gewalttätig, stigmatisierend und repressiv werden, etwa dann, wenn Menschen in den Sozialen Medien einen Shitstorm erleben müssen, weil sie sich keiner politisch korrekten Sprache bedienen. Auch läuft politische Korrektheit Gefahr, Menschen positiv zu diskriminieren. Insofern sind die Auswüchse der politischen Korrektheit für Menschen, die sich ihrer Identität unsicher sind, keinesfalls hilfreich. Als Psychotherapeut bin ich ein integres, authentisches Gegenüber, das auch schon mal Reibungsfläche und Realitätsprüfung bietet, sodass ein junger Mensch daran wachsen und sich entwickeln kann.


Fazit

Trans*Identität ist kein Hype und auch keine Modeerscheinung. Die medizinischen und hormonellen Möglichkeiten sind wichtige Bausteine für ein glückliches und erfülltes Leben im Wunschgeschlecht.

Neu ist ist allerdings das Phänomen, dass es immer mehr Jugendliche gibt, die in ihrer Identitätssuche behaupten, trans* zu sein, obwohl sie es nicht sind. Hier würde ich von "Pseudo-trans*Identität" sprechen.

Dass so wenig darüber diskutiert wird, erachte ich als ein gesellschaftliches Tabu und in den Psychotherapiewissenschaften als ein Forschungsdesiderat.


Erklärung: Cis meint Menschen, die sich in ihrem biologischen Geschlechts halbwegs wohl fühlen, die also gendereuphorisch sind.


Trans* sind all jene Menschen, bei denen das nicht zutrifft, also genderfluide, nicht binäre, transidente, transgender, transsexuelle Personen u.v.m.

Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: