Trans*idente Personen - psychologische Hilfe (auch online)

Florian Friedrich • 29. Mai 2023

Online-Hilfe auf dem Weg der Transition

Ich biete in meiner psychotherapeutischen online-Praxis (für Hamburg/München//Köln/Berlin) psychologische Hilfe, Psychotherapie, therapeutische Unterstützung und Begleitung auf dem Weg der Transition für trans*idente Personen an.

Transition bezeichnet den Prozess, in welchem Menschen hormonelle oder körpermodifizierende Maßnahmen machen, um sich ihrem Wunschgeschlecht anzugleichen. Zudem unterstütze ich Sie auch während Ihres Coming-Outs und biete Familien- und Angehörigengespräche mit Eltern, Kindern, Partner*innen etc. an.

Trans*idente Personen - psychologische Hilfe (auch online)

Ich bin Psychotherapeut in Österreich mit dem Schwerpunkt trans*Identitäten und LGBTIQA* und führe für München, Hamburg, Berlin und Köln eine online-Praxis. Mein Schwerpunkt ist die psychologische und therapeutische Begleitung von trans*Personen (Menschen, die sich als transident, transgender, transsexuell, nicht binär, divers, genderfluid, pangender oder agender erleben). Darüber hinaus halte ich auch Fortbildungen, Berufsgruppenschulungen und Workshops zu Trans*Identitäten, Queer- und Gender-Themen und publiziere viel dazu.


Bitte beachten Sie: Ich schreibe keine Gutachten, die Sie in Deutschland für die Hormontherapie oder Operationen benötigen.


FAQs

Was ist, wenn ich eine Bestätigung brauche, dass ich trans*ident bin oder die Diagnose für meine Krankenkasse benötige?

Das ist auf alle Fälle möglich, wobei ich diese Diagnose nur stellen darf, wenn ich auf österreichischem Boden bin. Ich arbeite nämlich meist in Österreich Vorort in meiner österreichischen Psychotherapie-Praxis. In diesem Fall schreibe ich die Bestätigung, den Befundbericht oder die Diagnose nach der ICD-10 in Österreich und sende Ihnen diese zu. Die Diagnose ist auch in Deutschland gültig, weil ich ja zu den Gesundheits- und Heilberufen zähle und Sie als Klient*in das Recht haben, Gesundheitsdienstleistungen privat im Ausland in Anspruch zu nehmen.


Ist eine Abrechnung über die deutschen Krankenkassen möglich?

Nein. Es gibt in Deutschland Probleme mit der Anrechnung und Nostrifizierung meiner Ausbildung. Ich arbeite zwar sehr integrativ mit Methoden der Verhaltenstherapie und der Tiefenpsychologie. Dennoch wird meine Psychotherapierichtung in Deutschland von den Krankenkassen noch nicht anerkannt. D.h. dass meine deutschen Klient*innen die Stundenhonorare privat bezahlen müssen.


Wo befindet sich der Sitz Ihrer Online-Praxis?

In Salzburg/Österreich (siehe Impressum), wo ich selbständig als Psychotherapeut anerkannt bin.

Film: "Transmann liebt Frau - Beziehung gegen Widerstände"

Dieser Film begleitet die Liebesbeziehung eines Paares. Viele trans*Menschen führen glückliche und zufriedene Partnerschaften.

Emotional instabil:  die Borderline Persönlichkeitsstörung
von Florian Friedrich 6. August 2025
Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung? Die Borderline-Störung ist eine weit verbreitete Persönlichkeitsstörung und stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Borderline kann anhand verschiedener Verhaltensweisen und bezeichnender Persönlichkeitszüge diagnostiziert werden. Für die Diagnose muss insbesondere ein stark impulsives Verhalten sowie ein tiefgreifendes Muster von Instabilität in den Affekten, im Selbstbild und in zwischenmenschlichen Beziehungen vorhanden sein. Meist zeigen sich die Verhaltensweisen über einen längeren Zeitraum und haben sich bereits während der Pubertät abgezeichnet. Wenn eine Borderline-Störung sehr stark ausgeprägt ist, dann zählt sie zu den Persönlichkeitsstörungen bzw. Beziehungsstörungen. Borderline wird auch als "emotional instabile Persönlichkeitsstörung" bezeichnet. Typisch dafür ist, dass die Betroffenen rasch jede Kontrolle über ihre Impulse verlieren, und zwar ohne Rücksicht auf die Konsequenzen. Menschen mit Borderline leiden unter ihren starken Stimmungsschwankungen und emotionalen Achterbahnfahrten. Ihr Selbstbild ist vornehmlich gestört. Nicht selten bekommen Menschen mit Borderline Wutanfälle, explodieren, werden gewalttätig oder verletzen sich selbst und andere. Partnerschaften, Ehen, Familien und die eigenen Kinder können massiv darunter leiden.
Selbstbefriedigung und Schuldgefühle - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 6. August 2025
Vielen Menschen wurden Schuldgefühle anerzogen Viele Personen haben bei der Masturbation noch immer Ängste, Sorgen, biografische Verletzungen und Schuldgefühle. Diese Schuldgefühle sind mal mehr, mal weniger latent, können aber auch sehr stark ausfallen. Schuldgefühle und Strafängste bei und nach der Selbstbefriedigung entwickeln sich oft aufgrund kultureller oder konservativ-religiöser Sozialisation. Der davon betroffene Mensch hat dann zwar ein authentisches Bedürfnis nach Masturbation, allerdings kommt ihm dann sein Schuldgefühl in die Quere. Dieses Schuldgefühl hat keine sinnvolle Funktion und führt zu einem starken Leidensdruck. Selbstverständlich gibt es auch sinnvolle Schuldgefühle, die uns im Leben darauf hinweisen, dass wir Schuld auf uns geladen haben oder Fehler gemacht haben und diese wiedergutmachen sollten – das ist jedoch bei der Selbstbefriedigung nicht der Fall.
Welche sexuellen Orientierungen haben trans*idente Menschen?
von Florian Friedrich 6. August 2025
Ändert sich die sexuelle Orientierung während der Transition? Nein, die sexuelle Orientierung von trans*Personen bleibt im Kern bestehen und kann sich nicht einfach so verändern. Allerdings erlebe ich auch in Fachkreisen und unter professionellen Helfer*innen immer wieder das Missverständnis, dass die sexuelle Orientierung sich ändere, wenn ein Mensch seine soziale Geschlechterrolle wechselt. Hier wird die Dimension der sexuellen Orientierungen mit der Dimension der Geschlechtsidentität vermischt.
Sexuelle Gesundheit von Trans* und nicht-binären Personen
von Florian Friedrich 6. August 2025
Stigmatisierung und Ausgrenzung machen krank Lesen Sie in diesem Artikel, wie es um die sexuelle Gesundheit von trans*identen (transgender, transsexuellen, diversen, genderfluiden, non binären) Personen steht. Text (und Copyright) von den AIDS-Hilfen Österreichs