Persönlichkeitsstörungen und Traumen – psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 19. September 2023

Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Persönlichkeitsstörungen sind Ausdruck eines fragmentierten, individuellen Profils von Anlagen und Fähigkeiten. Leidet ein Mensch unter einer Persönlichkeitsstörung, so wird das Verhältnis zur eigenen Person und zu anderen Menschen anhaltend geprägt. Das Leben des betroffenen Menschen ist durchzogen von den typischen Problemen, die der Mensch mit der Welt hat, aber auch mit sich selber, etwa dann, wenn er allein ist. 


Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und Traumatherapie bei Persönlichkeitsstörungen und Traumen an.

Persönlichkeitsstörungen – psychologische Hilfe (online)

Die Kennzeichen von Persönlichkeitsstörungen sind: 

  • Sehr lang anhaltende, tief verwurzelte Verhaltensmuster und Neigungen. Die betroffenen Menschen reagieren dabei in ganz unterschiedlichen Situationen starr und rigide und verlieren mitunter die Kontrolle über ihre Impulse. Das Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Verhalten weicht von dem der Mehrheit der Bevölkerung ab und betrifft vielfältige Bereiche. Das soziale Umfeld reagiert auf Menschen mit Persönlichkeitsstörungen oft ablehnend. In Partnerschaften etwa kann eine Persönlichkeitsstörung eine massive Belastung darstellen. 
  • Affektivität, Antrieb, Impulskontrolle, Wahrnehmen und Denken sind sehr unausgeglichen.
  • Die abweichenden Verhaltensmuster sind tiefgreifend und in vielen persönlichen und sozialen Situationen eindeutig unpassend.
  • Das abweichende Verhalten ist langfristig und immer wiederkehrend.
  • Das gesamte Erleben und Verhalten werden durch die Störung eingefärbt.
  • Unter Belastungen tritt die Störung durchbruchartig in den Vordergrund und überschwemmt die Persönlichkeit. Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung haben oft zu wenig inneren Handlungsspielraum, um ihre Impulse zu kontrollieren und mit ihren Emotionen konstruktiv umzugehen. 
  • Persönlichkeitsstörungen benötigen eine längere psychotherapeutische Begleitung.
  • Die Störungen beginnen immer in der Kindheit oder Jugend und manifestieren sich auf Dauer im Erwachsenenalter.
  • Die Störungen führen zu deutlichem, subjektivem Leiden und sind fast immer mit deutlichen Einschränkungen der beruflichen und sozialen Leistungsfähigkeit verbunden.


Es gibt folgende Persönlichkeitsstörungen: 

- Paranoide Persönlichkeitsstörung

- Schizoide Persönlichkeitsstörung

- Histrionische Persönlichkeitsstörung

- Narzisstische Persönlichkeitsstörung

- Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typus)

- Dissoziale Persönlichkeitsstörung

- Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung

- Dependente Persönlichkeitsstörung

- Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung


In einer Psychotherapie können Menschen Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben, um besser mit ihren Impulsen und Emotionen umzugehen, ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und Partnerschaften konstruktiver zu gestalten und ein erfüllteres Leben zu führen. 

Ein Film über die narzisstische Persönlichkeitsstörung: "Ich, das Größte. Narzissmus"

Liebeskummer - was kann ich dagegen tun, wie werde ich ihn los?
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Gibt es Tricks und Tipps, wie ich meinen Liebeskummer schneller loswerde? Nein, Liebeskummer kann man nicht einfach mal schnell loswerden. Dagegen kann ich wenig tun, aber ich kann trotzdem viel für mich selbst tun und eine gute Selbstfürsorge entwickeln, die ich gerade in schwierigen Zeiten benötige. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie alles machen können, wenn Kummer und Schmerz Sie plagen. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin an, wenn Sie unter schwerem Liebeskummer leiden - auch online.
Trans*idente/transsexuelle/transgender Eltern und ihre Kinder
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Was muss ich im Umgang mit meinen Kindern beachten, wenn ich als Vater* oder Mutter* trans* bin? Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps für den Umgang mit Ihren Kindern, wenn Sie als Elternteil trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, genderfluid, non binär) sind. Ich biete Familienberatung und Familientherapie für trans*idente, transsexuelle und transgender Eltern und ihre Kinder an.
HIV oder AIDS - Was ist der Unterschied - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Was ist HIV? Was ist AIDS? AIDS ist das Endstadium von HIV. Die Krankheit AIDS entwickelt sich also aus einer HIV-Infektion, d.h. man hat nicht sofort nach einer Ansteckung mit HIV auch AIDS. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der genaue Unterschied zwischen HIV und AIDS ist.
Burnout, Erschöpfung und Stress - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Meine Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Was ist Burnout? Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Ich biete in Salzburg, Wien, Hamburg und München psychologische Hilfe, Psychotherapie und Supervision an, wenn Sie unter Burnout, Erschöpfung und Stress leiden.