HPV (Humane Papillom Viren) - Impfmöglichkeiten in Salzburg

Florian Friedrich • 31. Januar 2023

Was ist HPV und was hat es mit Krebs zu tun?

Bei HPV handelt es sich um ein gefährliches Virus, das zu Gebärmutterhalskrebs, Vaginalkrebs, Analkrebs, Peniskrebs und Rachenkrebs führen kann. Eine Impfung ist sehr sinnvoll.


Die HPV-Impfung bietet Schutz gegen Krebserkrankungen am Gebärmutterhalskrebs, gegen Vaginalkrebs, Analkrebs und Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich.

HPV (Humane Papillom Viren) - Impfmöglichkeiten in Salzburg

HPV/FEIGWARZEN

werden durch Humane Papillom Viren verursacht und sind eine der häufigsten Ursachen für Gebärmutterhalskrebs. HPV ist in der Gesamtbevölkerung weit verbreitet und in den letzten Jahren zu einer Epidemie geworden. Da HPV mitunter Krebs verursacht (auch Rachen-, Penis- und Analkrebs) ist das Virus gefährlich und wird stark unterschätzt. HPV kann gefährlicher als HIV werden: So sterben in Österreich laut der Statistik Austria jedes Jahr 150-180 Frauen an den Folgen von HPV-Gebärmutterhalskrebs. An AIDS hingegen stirbt kaum noch jemand (mit der Ausnahme von Menschen, die keine Medikamente gegen HIV einnehmen). 

Die Hochrisiko-HPV-Typen 16 und 18 sind weltweit für etwa 70 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich.


Die Impfung

Derzeit sind drei HPV-Impfstoffe zugelassen:

  • Ein Zweifach-Impfstoff, der ausschließlich gegen die HPV-Typen 16 und 18 wirksam ist,
  • ein Vierfach-Impfstoff, der sich gegen die HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 richtet, und
  • ein Neunfach-Impfstoff, welcher vor den HPV-Typen 6, 11, 16, 18, 31, 33, 45, 52, und 58 schützt. Die Wirksamkeit des Vierfach-Impfstoffs bezüglich der Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs liegt in klinischen Studien bei 98 bis 100 Prozent für vorher nicht HPV-infizierte Probanden.


Die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen wurde am 12. August 2013 ins österreichische Schulimpfprogramm aufgenommen. Die Impfung ist seit Februar 2014 kostenfrei für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Vergünstigte Preise gelten für Jugendliche bis 15 Jahre.


Impfstellen und Impfmöglichkeiten in Salzburg

Impfstellen im Bundesland Salzburg sind das Gesundheitsamt für die Stadt Salzburg sowie in den Bezirkshauptmannschaften Salzburg-Umgebung, Hallein, St. Johann, Tamsweg und Zell am See. Impftermine können telefonisch oder persönlich vereinbart werden.


Wer wird geimpft?

6 Jahrgänge, das heißt 9-, 10-, 11-, 12-, 13- und 14-Jährige. Mit Erreichen des 15. Geburtstages ist der Beginn der Impfung an den öffentlichen Impfstellen nicht mehr möglich.


Impfschema

Alle Jahrgänge: 2 Teilimpfungen im Mindestabstand von 6 Monaten.


Impfkosten

Impfungen für 9-, 10- und 11-Jährige sind kostenlos.

Die Kosten für 12-, 13- und 14-Jährige betragen € 50,00 pro Teilimpfung.


Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass im Bundesland Salzburg derzeit nur in den öffentlichen Impfstellen gegen HPV (Liste der Impfstellen) geimpft wird.


Hier finden Sie nähere Informationen zu HPV-Impfungen im Bundesland Salzburg


UPDATE: kostenlose HPV-Impfung für alle Personen unter 21 Jahren

Seit Februar 2023 wird das kostenlose HPV-Impfangebot ausgeweitet. Alle Menschen zwischen dem vollendeten neunten und 21. Lebensjahr können sich nun kostenlos impfen lassen. Die HPV-Impfung schützt sicher und zuverlässig gegen sechs Risikotypen von HPV, die bei Männern und Frauen zu Krebserkrankungen (Gebärmutterhalskrebs, Scheidenkrebs, Analkrebs, Krebs im Kopf- und Halsbereich) führen kann.

Film: "Streit um HPV-Impfung: Streit zwischen Ärzten und Krankenkassen"

In Österreich und Deutschland gibt es noch immer kein kostenloses Impfprogramm für die Gesamtbevölkerung. In jenen Ländern, in denen die kostenlose Impfung gegeben ist, gehen die Raten an Gebärmutterhalskrebs markant zurück.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.