Platonische und asexuelle Partnerschaften - Paarberatung

Florian Friedrich • 18. September 2023

Ist es gut und normal, wenn meine Partnerschaft asexuell und platonisch ist?

Ja, platonische Partnerschaften können stabil und gesund sein. Sexuelle Lustlosigkeit kann und sollte nur dann sexualtherapeutisch behandelt werden, wenn die betroffenen Menschen oder Paare darunter leiden. Platonische Partnerschaften können nämlich auch sehr erfüllend und wertvoll erlebt werden.


Ich biete Paartherapie und Paarberatung an, wenn Sie darunter leiden, dass Ihre Partnerschaft platonisch geworden ist.

Platonische und asexuelle Partnerschaften - Paarberatung

Warum sollte ich Sex haben, wenn ich keine Lust fühle?

Insofern kann es eine berechtigte Frage zur Selbsterforschung sein, warum ich überhaupt Lust auf Sex haben sollte oder warum man/frau in einer Partnerschaft Sexualität praktizieren sollte, wenn beide keine Lust darauf spüren.
Es gibt viele Paare, die in gegenseitiger Übereinstimmung keine Sexualität praktizieren und dabei glücklich und zufrieden sind. Hier bedarf es dann natürlich keiner Sexualtherapie, sondern höchstens der Aufklärung und Beratung, dass jedes Paar seinen eigenen Weg gehen darf und sollte.
Auch gibt es immer wieder Menschen, die denken, sie seien psychisch krank, weil sie keine sexuellen Bedürfnisse spüren und somit nicht der gesellschaftlichen Mehrheit angehören. Diese Menschen haben mitunter die Angst, „nicht normal“ zu sein, und die sexuelle Konsum- und Leistungsideologie stempelt asexuelle Menschen zudem rasch als „gestört“ ab.

Asexualität ist allerdings keine psychische Erkrankung. In diesem Fall sollte der/die Therapeut*in dem asexuellen Menschen Mut machen und ihm seine Angst nehmen, indem er/sie seine Selbstsicherheit stärkt.

Filmtipp: "Liebe ohne Sex - geht das? | Alles Liebe!"

Bedürfnisse nach Sex können stark schwanken

Aber auch bei nicht-asexuellen Menschen kann die sexuelle Lust oder Lustlosigkeit stark variieren, und zwar nicht nur von Mensch zu Mensch (interindividuell), sondern auch von Situation zu Situation und je nach Lebensumständen und Partnerschaft (intraindividuell).


Wichtig ist es immer, sich zu fragen:

  • Was spüre ich emotional und körperlich?
  • Spüre ich Lust, sexuelle Spannung und Erregung?
  • Oder spüre ich Liebe und Zuneigung, aber keine sexuelle Lust?
  • Spüre ich vielleicht sogar Ekel, Abneigung und Wut?
  • Welche Impulse habe ich: hin zu meiner/meinem Partner*in oder weg von ihm/ihr? Oder falle ich sogar in einen Freeze-Zustand?
  • Oder spüre ich gerade Zuneigung und das Bedürfnis nach Nähe und kuschle mal mit meiner/meinem Partner*in und schaue, was sich sexuell entwickelt oder auch nicht?



Sexueller Zwang und Druck schaden der Beziehung

Viele Menschen übergehen ihre eigenen authentischen Körpergefühle, Emotionen und Bedürfnisse und zwingen sich regelrecht zum Sex, weil es die Gesellschaft, sexuelle Normen oder die/der Partner*in erwartet. Als Sexualtherapeut helfe ich Ihnen mit der Methode der Personalen Existenzanalyse, ihre ureigenen sexuellen Gefühle, Emotionen und Bedürfnisse, aber auch ihre Impulse zu bergen und authentisch mit ihnen umzugehen.

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.