HIV/AIDS: Wie nimmt man die PrEP richtig ein?

Florian Friedrich • 18. August 2025

PrEP - ein wirksamer Schutz gegen HIV / AIDS

PrEP steht für „Prä-Expositionsprophylaxe“ (zu Deutsch etwa „Vorsorge vor einem Risiko-Kontakt“) und ist ein Medikament der HIV-Therapie.

HIV-negative Menschen können diese HIV-Medikamente einnehmen, um sich vor einer Infektion mit HIV zuverlässig zu schützen. Die PrEP ist nämlich noch sicherer als Kondome, weil diese reißen können.

Es konnte nachgewiesen werden, dass die PrEP mit dem HIV Medikament Truvada® (Wirkstoffe: Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil) vor allem bei Männern, die Sex mit Männern haben und hohe Risiken eingehen, zuverlässig wirkt. Bei guter Therapietreue ist die PrEP genauso sicher wie Kondome. Sie schützt vor HIV, aber nicht vor anderen Geschlechtskrankheiten, wie etwa HPV, Syphilis und Gonokokken.


Bei der HIV-PrEP kann das Einnahmeschema täglich und anlassbezogen sein. Lesen Sie in diesem Artikel, wie man die PrEP richtig einnimmt.

HIV/AIDS: Wie nimmt man die PrEP richtig ein?

Unterschiedliche Einnahmeschemata der PrEP

Bei der Einnahme unterscheidet man von der täglich eingenommenen PrEP und der anlassbezogen eingenommenen PrEP: 



1. Täglich eingenommene PrEP

Bei einer dauerhaften PrEP muss man täglich eine Tablette zu sich nehmen. Diese PrEP-Form wird offiziell in den Deutsch-Österreichischen Leitlinien empfohlen. Männer müssen zwei Tage, Frauen sieben Tage vor dem Sex mit jeweils einer Tablette täglich starten und nehmen dann weiterhin täglich eine PrEP-Tablette ein. Will man die PrEP beenden, nehmen Männer noch zwei Tage und Frauen sieben Tage nach dem letzten Sex je eine PrEP-Tablette täglich zu sich.

Film: "Welt-AIDS-Tag: Kondome, PrEP – wie man sich vor HIV schützt"

Die PrEP muss von einem Arzt*/einer Ärztin* verschrieben werden. Sie hat Nebenwirkungen auf Leber und Niere und darf nicht vorschnell eingenommen werden.

2. Anlassbezogen eingenommene PrEP

Bei einer anlassbezogenen PrEP (diese wird nur für Analverkehr, nicht aber für Vaginalverkehr empfohlen) nimmt man das PrEP-Medikament nur vorübergehend ein, etwa anlässlich einer Sexparty oder während eines Urlaubs. Bei dieser PrEP-Variante nimmt man am besten 24 bis spätestens zwei Stunden vor dem Sex zwei Tabletten auf einmal ein. Die Einnahme nur zwei Stunden vor dem ungeschützten Analverkehr gilt allerdings als sehr knapp.

Anschließend nimmt man dann noch eine Tablette täglich. Nach dem letzten Sex setzt man die Einnahme noch zwei Tage fort.

Wichtig für Frauen: Für Frauen ist auf jeden Fall die tägliche Einnahme am sichersten. In der Vaginalschleimhaut reichert sich Truvada nämlich nicht so gut an wie in der Darmschleimhaut. Die anlassbezogene PrEP wird aus diesem Grund für Vaginalverkehr nicht empfohlen.

Film: "HIV-PrEP - AIDS-Vorsorge in Pillenform"

Die PrEP schützt als Pille zuverlässig gegen HIV, wenn sie richtig eingenommen wird.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.