HIV/AIDS: Wie nimmt man die PrEP richtig ein?

Florian Friedrich • 19. September 2023

PrEP - ein wirksamer Schutz gegen HIV / AIDS

PrEP steht für „Prä-Expositionsprophylaxe“ (zu Deutsch etwa „Vorsorge vor einem Risiko-Kontakt“) und ist ein Medikament der HIV-Therapie.

HIV-negative Menschen können diese HIV-Medikamente einnehmen, um sich vor einer Infektion mit HIV zuverlässig zu schützen. Die PrEP ist nämlich noch sicherer als Kondome, weil diese reißen können.

Es konnte nachgewiesen werden, dass die PrEP mit dem HIV Medikament Truvada® (Wirkstoffe: Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil) vor allem bei Männern, die Sex mit Männern haben und welche hohe Risiken eingehen, zuverlässig wirkt. Bei guter Therapietreue ist die PrEP genauso sicher wie Kondome. Sie schützt vor HIV aber nicht vor anderen Geschlechtskrankheiten, wie etwa HPV, Syphilis und Gonokokken.


Bei der HIV-PrEP kann das Einnahmeschema täglich und anlassbezogen sein. Lesen Sie in diesem Artikel, wie man die PrEP richtig einnimmt.

HIV/AIDS: Wie nimmt man die PrEP richtig ein?

Unterschiedliche Einnahmeschema der PrEP

Bei der Einnahme unterscheidet man von der täglich eingenommenen PrEP und der anlassbezogen eingenommenen PrEP: 



1. Täglich eingenommene PrEP

Bei einer dauerhaften PrEP muss man täglich eine Tablette zu sich nehmen. Diese PrEP-Form wird offiziell in den Deutsch-Österreichischen Leitlinien empfohlen. Männer müssen zwei Tage, Frauen sieben Tage vor dem Sex mit jeweils einer Tablette täglich starten und nehmen dann weiterhin täglich eine PrEP-Tablette ein. Will man die PrEP beenden, nehmen Männer noch zwei Tage und Frauen sieben Tage nach dem letzten Sex je eine PrEP-Tablette täglich zu sich.

Film: "Welt-AIDS-Tag: Kondome, PrEP – wie man sich vor HIV schützt"

Die PrEP muss von einem Arzt*/einer Ärztin* verschrieben werden. Sie hat Nebenwirkungen auf Leber und Niere und darf nicht vorschnell eingenommen werden.

2. Anlassbezogen eingenommene PrEP

Bei einer anlassbezogenen PrEP (diese wird nur für Analverkehr, nicht aber für Vaginalverkehr empfohlen) nimmt man das PrEP-Medikament nur vorübergehend ein, etwa anlässlich einer Sexparty oder während eines Urlaubs. Bei dieser PrEP-Variante nimmt man am besten 24 bis spätestens zwei Stunden vor dem Sex zwei Tabletten auf einmal ein. Die Einnahme nur zwei Stunden vor dem ungeschützten Analverkehr gilt allerdings als sehr knapp.

Anschließend nimmt man dann noch eine Tablette täglich. Nach dem letzten Sex setzt man die Einnahme noch zwei Tage fort.

Wichtig für Frauen: Für Frauen ist auf jeden Fall die tägliche Einnahme am sichersten. In der Vaginalschleimhaut reichert sich Truvada nämlich nicht so gut an wie in der Darmschleimhaut. Die anlassbezogene PrEP wird aus diesem Grund für Vaginalverkehr nicht empfohlen.

Film: "HIV-PrEP - AIDS-Vorsorge in Pillenform"

Die PrEP schützt als Pille zuverlässig gegen HIV, wenn sie richtig eingenommen wird.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.