Essstörungen: Tipps und Hilfe für Eltern

Florian Friedrich • 1. September 2025

Was sind Essstörungen?

Essstörungen liegen dann vor, wenn das Verhältnis zum Essen und zur Nahrungsaufnahme schwer gestört ist.

Folgende Essstörungen sind weit verbreitet:

  • Anorexia nervosa (Magersucht)
  • Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)
  • Binge-Eating-Störung (wiederkehrende Essanfälle)
  • nicht näher bezeichnete Essstörungen (oder atypische Essstörungen)
  • Adipositas (Fettleibigkeit)


Erfahren Sie in diesem Beitrag über Tipps für Angehörige und Eltern von Menschen, die unter schweren Essstörungen leiden.


Ich biete Psychotherapie und psychologische Hilfe bei Essstörungen an.

I offer psychotherapy and psychological treatment to people suffering from eating disorders.

Essstörungen: Tipps und Hilfe für Angehörige

Verhaltensweisen und innere Haltungen

Folgende Tipps, Haltungen und Verhaltensweisen können Ihnen als Eltern und Angehörige hilfreich sein, um angemessen mit der Essstörung Ihres/Ihrer Angehörigen oder Ihres Kindes umzugehen:


1. Geben Sie die Verantwortung angemessen zurück.

Wichtig ist, dass Sie als Angehörige*r die Essstörung als ein schwerwiegendes Problem und als eine psychosomatische Erkrankung anerkennen und ihr Kind bzw. Ihren/Ihre Angehörige*n unterstützen. Dadurch nehmen Sie klar und deutlich Stellung. Vermeiden Sie allerdings, Ihrem Kind nachzuspionieren und es zu kontrollieren, ob es Essanfälle hat, Erbrechen herbeiführt oder nicht gegessene Lebensmittel versteckt.

Filmtipp: "Why are eating disorders so hard to treat?"

Essstörungen sind komplex zu behandeln. Große Erfolge erzielen schematherapeutische Ansätze.

2. Steigen Sie nicht auf Rückversicherungen ein.

Rückversicherungen und Besänftigungen sind kontraproduktiv, etwa die Aussage: „Du hast eh nicht zu viel gegessen! Du best ohnehin so dünn“. Dabei sollten Sie die Befürchtungen immer ernst nehmen und sie nicht ins Lächerliche ziehen, etwa sich darüber lustig machen, dass das abgemagerte Kind Sorgen hat, zu fett zu sein („Eh klar, Du Knochengerüst setzt ja schon richtige Speckröllchen an“).

Besprechen Sie mit dem/der Betroffenen, warum er/sie Rückversicherungen braucht und welche Funktion die Rückversicherung hat. Hierbei ist es wichtig, auf die Metaebene der Befürchtungen zu gehen, indem Sie Ihren/Ihre Angehörige*n darauf hinweisen, dass seine/ihre Ängste durch Rückversicherungen zwar kurzfristig abnehmen, dauerhaft aber durch Rückversicherungen sogar stärker werden können. Es kommt dann nämlich zum Teufelskreis der Angst und Unsicherheit.

Fragen Sie Ihr Kind dabei nach seinen Gefühlen und Verhaltensimpulsen, etwa ob es Angst, Sorgen oder Hilflosigkeit verspüre und was es am liebsten tun würde. Geben sie diesen Gefühlen und Impulsen Raum.

Es kann auch hilfreich sein, die Störung und psychische Problematik zu externalisieren, indem sie dem/der Angehörigen sagen: „Jetzt ist gerade die Essstörung zu Besuch und spricht“.


Geben Sie Ihrem Kind jeden Tag fünf Minuten Zeit, um seine Befürchtungen, Ängste und Sorgen, was das Körpergewicht betrifft, auszusprechen. Als Angehörige*r hören Sie dabei nur zu, gehen aber nicht inhaltlich auf die Ängste ein, validieren und reagieren Sie sie nicht. Folgende Ansage kann Ihnen helfen: „Ich höre Dir jetzt fünf Minuten zu, wir stellen uns dabei einen Timer. Danach ist es aber genug mit dem Thema für heute“.

Filmtipp: "Eating Disorders Meal Support: Helpful Approaches for Families"

In diesem Video sehen Sie Tipps und Strategien, um Ihrem Kind während und nach der Essensaufnahme Struktur zu geben und beizustehen.

3. Externalisieren Sie die Essstörung

Ahja, die Essstörung spricht gerade“.

Dies hilft, Schulzuweisungen abzubauen und konstruktiv mit Ihren Gefühlen der Hilflosigkeit und der Wut auf den/die Betroffene*n umzugehen. Ihre Wut richtet sich dann weniger auf Ihr Kind und mehr auf die psychische Symptomatik. Wenn etwa Ihr Kind heimlich fastet, isst oder erbricht, dann sagen Sie sich: „Die Essstörung erschwert es meinem Sohn/meiner Tochter gerade, ehrlich zu mir zu sein und zwingt sie/ihn, mir ihr Verhalten zu verheimlichen.“ oder „Die Essstörung macht mich narrisch/wütend/ärgerlich, am liebsten würde ich die Essstörung auf den Mond schießen“.

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.