Essstörungen: Tipps und Hilfe für Eltern

Florian Friedrich • 1. September 2025

Was sind Essstörungen?

Essstörungen liegen dann vor, wenn das Verhältnis zum Essen und zur Nahrungsaufnahme schwer gestört ist.

Folgende Essstörungen sind weit verbreitet:

  • Anorexia nervosa (Magersucht)
  • Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)
  • Binge-Eating-Störung (wiederkehrende Essanfälle)
  • nicht näher bezeichnete Essstörungen (oder atypische Essstörungen)
  • Adipositas (Fettleibigkeit)


Erfahren Sie in diesem Beitrag über Tipps für Angehörige und Eltern von Menschen, die unter schweren Essstörungen leiden.


Ich biete Psychotherapie und psychologische Hilfe bei Essstörungen an.

I offer psychotherapy and psychological treatment to people suffering from eating disorders.

Essstörungen: Tipps und Hilfe für Angehörige

Verhaltensweisen und innere Haltungen

Folgende Tipps, Haltungen und Verhaltensweisen können Ihnen als Eltern und Angehörige hilfreich sein, um angemessen mit der Essstörung Ihres/Ihrer Angehörigen oder Ihres Kindes umzugehen:


1. Geben Sie die Verantwortung angemessen zurück.

Wichtig ist, dass Sie als Angehörige*r die Essstörung als ein schwerwiegendes Problem und als eine psychosomatische Erkrankung anerkennen und ihr Kind bzw. Ihren/Ihre Angehörige*n unterstützen. Dadurch nehmen Sie klar und deutlich Stellung. Vermeiden Sie allerdings, Ihrem Kind nachzuspionieren und es zu kontrollieren, ob es Essanfälle hat, Erbrechen herbeiführt oder nicht gegessene Lebensmittel versteckt.

Filmtipp: "Why are eating disorders so hard to treat?"

Essstörungen sind komplex zu behandeln. Große Erfolge erzielen schematherapeutische Ansätze.

2. Steigen Sie nicht auf Rückversicherungen ein.

Rückversicherungen und Besänftigungen sind kontraproduktiv, etwa die Aussage: „Du hast eh nicht zu viel gegessen! Du best ohnehin so dünn“. Dabei sollten Sie die Befürchtungen immer ernst nehmen und sie nicht ins Lächerliche ziehen, etwa sich darüber lustig machen, dass das abgemagerte Kind Sorgen hat, zu fett zu sein („Eh klar, Du Knochengerüst setzt ja schon richtige Speckröllchen an“).

Besprechen Sie mit dem/der Betroffenen, warum er/sie Rückversicherungen braucht und welche Funktion die Rückversicherung hat. Hierbei ist es wichtig, auf die Metaebene der Befürchtungen zu gehen, indem Sie Ihren/Ihre Angehörige*n darauf hinweisen, dass seine/ihre Ängste durch Rückversicherungen zwar kurzfristig abnehmen, dauerhaft aber durch Rückversicherungen sogar stärker werden können. Es kommt dann nämlich zum Teufelskreis der Angst und Unsicherheit.

Fragen Sie Ihr Kind dabei nach seinen Gefühlen und Verhaltensimpulsen, etwa ob es Angst, Sorgen oder Hilflosigkeit verspüre und was es am liebsten tun würde. Geben sie diesen Gefühlen und Impulsen Raum.

Es kann auch hilfreich sein, die Störung und psychische Problematik zu externalisieren, indem sie dem/der Angehörigen sagen: „Jetzt ist gerade die Essstörung zu Besuch und spricht“.


Geben Sie Ihrem Kind jeden Tag fünf Minuten Zeit, um seine Befürchtungen, Ängste und Sorgen, was das Körpergewicht betrifft, auszusprechen. Als Angehörige*r hören Sie dabei nur zu, gehen aber nicht inhaltlich auf die Ängste ein, validieren und reagieren Sie sie nicht. Folgende Ansage kann Ihnen helfen: „Ich höre Dir jetzt fünf Minuten zu, wir stellen uns dabei einen Timer. Danach ist es aber genug mit dem Thema für heute“.

Filmtipp: "Eating Disorders Meal Support: Helpful Approaches for Families"

In diesem Video sehen Sie Tipps und Strategien, um Ihrem Kind während und nach der Essensaufnahme Struktur zu geben und beizustehen.

3. Externalisieren Sie die Essstörung

Ahja, die Essstörung spricht gerade“.

Dies hilft, Schulzuweisungen abzubauen und konstruktiv mit Ihren Gefühlen der Hilflosigkeit und der Wut auf den/die Betroffene*n umzugehen. Ihre Wut richtet sich dann weniger auf Ihr Kind und mehr auf die psychische Symptomatik. Wenn etwa Ihr Kind heimlich fastet, isst oder erbricht, dann sagen Sie sich: „Die Essstörung erschwert es meinem Sohn/meiner Tochter gerade, ehrlich zu mir zu sein und zwingt sie/ihn, mir ihr Verhalten zu verheimlichen.“ oder „Die Essstörung macht mich narrisch/wütend/ärgerlich, am liebsten würde ich die Essstörung auf den Mond schießen“.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.