Body-Scan - Achtsamkeit und Entspannung für den Körper

Florian Friedrich • 18. Januar 2024

Den Körper bewusst und achtsam spüren

In diesem Blog stelle ich immer wieder Übungen aus der achtsamkeitsbasierten Körperpsychotherapie vor. Unten findest zu meine Anleitung zum Body-Scan.

Der angeleitete Body-Scan hilft Dir, zu mehr Achtsamkeit, Entspannung und innerer Ruhe zu kommen, Dich zu erden und zu grounden. Er unterstützt Dich dabei, Deinen Körper besser zu fühlen. Denn nur über unseren Körper und den Felt Sense können wir tiefgehende Entscheidungen treffen und spüren, welche Bedürfnisse haben.

Übrigens: Menschen, die nach Unfällen ihren Körper nicht mehr fühlen, sind unfähig so banale Entscheidungen zu treffen, wie etwa ob sie einen Kaffee oder Tee trinken wollen.

Übung: "Body Scan / Achtsamkeit für den Körper"

Transkript:

Herzlich willkommen! Schön dass Du da bist!

Ich kann Dir jetzt einen vier Minuten Body-Scan anbieten. Du kannst diese Übung im Bad machen, auf dem Klo, in der Küche oder wenn Du Dir die Zähne putzt oder auch wenn Du dir einen Tee machst, und Du kannst sie mehrmals am Tag machen.

Wir beginnen mit dem Spüren: Spüre einfach mal Deine Fußsohlen, die große Zehe, die ganz kleine Zehe, den Fußballen und den Boden unter Dir und beobachte einfach mal: wie fühlen sich Deine Zehen an, sind sie locker entspannt oder verkrampft, eingerollt? Beides ist okay.

Wandere dann über Deinen Unterschenkel hinauf zum Schienbein und zu den Waden, zu den Oberschenkeln in die Hüft- und Gesäßregion und beobachte auch hier: wie fühlt sich die Muskulatur dort an? Ist sie verkrampft, verspannt oder weich, neutral, locker, leicht?

Spüre dann Deinen Rücken, die Rückenmuskulatur, die Wirbelsäule und den Brustkorb. Schau mal wie es sich dort anfühlt, etwa warm oder kribbelig, hart, farbig, bunt, weich, weit, eng, zusammengepresst?


Und achte dann auf deinen Atem. Wie ist Dein Atem, wie ist Deine Atembewegung? Sind deine Schultern verspannt oder entspannt?

Jetzt fühl einmal in Deinen Nacken. Im Nacken sitzt oft ganz viel Verspannung und Druck und Enge und fühl auch in Deinen Kopf, in das Gesicht in die Gesichtsmuskulatur. Sind Deine Kiefer zusammengepresst oder weich, locker? Wie ist Deine Stirn? Ist dort Leichtigkeit, Weite, eine weiche Muskulatur oder Spannung, unangenehme Gefühle, Schmerzen?


Und jetzt benenn für dich eine Stelle im Körper, die eher schwer ist, die sich nicht gut anfühlt mit Härte, mit Druck oder was auch immer. Und dann benenn eine Stelle im Körper, die sich gut oder weich oder neutral anfühlt. Versuch dort einen Moment zu bleiben. Du bleibst dort mit Deiner Aufmerksamkeit. Du zoomst auf diese Stelle, die sich gut anfühlt, und wenn Du so das Gefühl hast, das ist eine gute Übung für Dich, dann mach sie einfach im Alltag. Setze sie immer wieder ein: am Klo, unter der Dusche, am Häusl, im Bett, vor dem Aufstehen, vor dem Einschlafen und so weiter und hab ganz viel Freude dabei.


Sieh es einfach als ein Experiment, als Zeit für Dich. Du nimmst dir die Zeit, Du gönnst Dir die Zeit.

Viel Freude dabei!!!

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.