Depressionen, Suizidalität und selbstschädigendes Verhalten

Florian Friedrich • 19. September 2023

Fast jeder Mensch kennt Suizidphantasien

Suizidgedanken und Suizidideen sind Vorstellungen, die fast jeder Mensch kennt, zumindest diffus. Gefährlich wird es dann, wenn diese Vorstellungen sehr konkret werden und sich zu Suizidplänen ausformen. Hier steigt dann die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Mensch dann tatsächlich versucht zu suizidieren.


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie merken, dass Sie sich selbst suizidieren möchten, also bei Suizidalität, aber auch, wenn selbstschädigendes Verhalten Ihre Lebensqualität vermindert.

Selbstmord, Suizid und Todessehnsucht

Suizid oder Selbstmord?

Suizid oder Selbsttötung werden auch als „Selbstmord“ bezeichnet. Der Begriff „Selbstmord“ wird heute in der Psychologie seltener verwendet, da ihm etwas moralisch-verwerfliches anhaftet und die Bezeichnung von der großen inneren Not und Verzweiflung ablenkt, die ein Mensch in den Monaten oder Wochen vor seinem Suizid erlebt. Während des Zeitpunktes des Suizids hingegen sind die Menschen dann ganz ruhig, klar, entspannt, gefasst, wie in einem dissoziativen Tunnel.


Suizidalität umfasst alle Denk- und Handlungsweisen von Einzelpersonen oder Gruppen (etwa Suizide von Sekten), die den eigenen Tod anstreben oder ihn zumindest in Kauf nehmen. Suizidalität kann dabei in Gedanken bestehen oder durch aktives Handeln wie durch selbstschädigende Verhaltensweisen, durch Selbstverletzungen, aber auch durch passives Unterlassen, etwa, wenn ein Mensch nichts mehr isst.


Die Ankündigung des Suizides ist immer ernst zu nehmen

Suizidankündigungen und Suizidhinweise sind immer ernst zu nehmen. Hierzu zählen etwa ein plötzliches Testament oder das Aufgeben von Hobbys, welche der betroffenen Person zuvor wichtig waren.

Zudem gibt es auch den Parasuizid, das ist eine nicht tödliche Handlung, die bewusst selbstverletzend ist. Hier steht nicht die Selbstverletzung im Vordergrund, sondern der Hilferuf.

Film: "Depression - Von Selbstzweifel bis Suizidversuch"

Viele Jugendliche trauen sich nicht, über ihre Depressionen und Suizidphantasien zu sprechen.

Liebeskummer - was kann ich dagegen tun, wie werde ich ihn los?
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Gibt es Tricks und Tipps, wie ich meinen Liebeskummer schneller loswerde? Nein, Liebeskummer kann man nicht einfach mal schnell loswerden. Dagegen kann ich wenig tun, aber ich kann trotzdem viel für mich selbst tun und eine gute Selbstfürsorge entwickeln, die ich gerade in schwierigen Zeiten benötige. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie alles machen können, wenn Kummer und Schmerz Sie plagen. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin an, wenn Sie unter schwerem Liebeskummer leiden - auch online.
Trans*idente/transsexuelle/transgender Eltern und ihre Kinder
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Was muss ich im Umgang mit meinen Kindern beachten, wenn ich als Vater* oder Mutter* trans* bin? Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps für den Umgang mit Ihren Kindern, wenn Sie als Elternteil trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, genderfluid, non binär) sind. Ich biete Familienberatung und Familientherapie für trans*idente, transsexuelle und transgender Eltern und ihre Kinder an.
HIV oder AIDS - Was ist der Unterschied - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Was ist HIV? Was ist AIDS? AIDS ist das Endstadium von HIV. Die Krankheit AIDS entwickelt sich also aus einer HIV-Infektion, d.h. man hat nicht sofort nach einer Ansteckung mit HIV auch AIDS. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der genaue Unterschied zwischen HIV und AIDS ist.
Burnout, Erschöpfung und Stress - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Meine Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Was ist Burnout? Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Ich biete in Salzburg, Wien, Hamburg und München psychologische Hilfe, Psychotherapie und Supervision an, wenn Sie unter Burnout, Erschöpfung und Stress leiden.