Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Einsamkeit - was kann ich dagegen tun? Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • März 07, 2024

Einsamkeit und Isolation sind gefährlich für unsere Psyche

Gerade Shutdowns, Lockdown, häusliche Isolation oder eine behördlich angeordnete Quarantäne lassen viele Menschen sich einsam und isoliert fühlen. Die letzten Jahre der Corona-Pandemie mit ihren Maßnahmen sind nicht spurlos an den Menschen vorübergegangen. Einsamkeit und Isolation sind nämlich gefährlich für unsere psychische und körperliche Gesundheit. In der Isolation können sich psychische Symptome entwickeln, etwa Depressionen, Angststörungen, Wahnideen, Zwänge, oder sich verstärken.


Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps gegen Einsamkeit und sozialen Schmerz und was Sie dagegen tun können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter Einsamkeit leiden.

Einsamkeit im Lockdown oder in der Quarantäne - Psychotherapie

Kinder sterben, wenn zu viel alleine gelassen werden

Grundsätzlich sind wir Menschen soziale Wesen und sehnen uns nach der Nähe zu unseresgleichen. Ein Kind kann alleine nicht überleben. Versorgt man ein Kind emotionslos mit Nahrung, so stirbt das Kind, weil es auch emotionale Nähe, Liebe und Geborgenheit benötigt. Das haben die grausamen Versuche des Staufer Kaisers Friedrich II. gezeigt, der Babys und Kleinkinder von Ammen emotionslos versorgen ließ. Die Kinder haben nicht überlebt.

Auch erwachsene Menschen sind von der körperlichen und emotionalen Nähe zu anderen abhängig. Isolation, wie sie in vielen Gefängnissen noch immer eingesetzt wird, ist eine Foltermethode und stellt eine massive Menschenrechtsverletzung dar.


Das Gefühl der Einsamkeit macht Sinn und hat unser Überleben gesichert

Entwicklungsgeschichtlich war die Angst vor Einsamkeit überlebensnotwendig, da sie den sozialen Zusammenhalt sicherte und die Entwicklung sozialer Kompetenzen förderte. Insofern hatten Menschen, die stärker unter Einsamkeit litten, höhere Überlebenschancen und mehr Nachkommen, weshalb sich die Emotion der Einsamkeit in unserer genetischen Ausstattung und unserem biologischen Erbe befindet.

Einsamkeit hat die Funktion, dass sie unsere Bindungsfähigkeit stärkt und uns motiviert, den Kontakt und die Nähe zu unseren Mitmenschen zu suchen.

In der Psychologie wird zwischen Alleinsein und Einsamkeit unterschieden. Nach einem anstrengenden Arbeitstag kann ich das Alleinsein voll und ganz genießen, es auskosten und dadurch wieder ganz zu mir finden. Alleinsein wird in der Regel als bereichernd und befreiend erlebt. Es eröffnet kreative Potenziale, stärkt unsere Selbstfindung und Individualität und sensibilisiert uns für eigene Bedürfnisse. Auch in einer Partnerschaft benötigen Partner*innen immer wieder eine gesunde Distanz und das Alleinsein, um sich danach wieder umso mehr der/dem Partner*in zuzuwenden. 

Einsamkeit hingegen ist quälend und wird als aufgezwungen bzw. unfreiwillig erlebt. Unser Körper verkrampft sich in der Einsamkeit, wir haben oft das Gefühl von Enge. Mit dem Gefühl der Einsamkeit können mitunter Trauer, Scham, Selbsthass oder sogar Suizidalität einhergehen. 


Narzist*innen sind einsam

Wenn wir erkennen, dass wir alle im selben Boot sitzen und miteinander verbunden sind, dann fühlen wir uns weniger einsam. Die größte Einsamkeit fühlen egozentrische und egoistische Personen, weil sie sich von der Verbundenheit zu ihren Mitmenschen und vom großen Ganzen abschneiden.


Einsamkeit als gesellschaftliches Symptom

Unsere Gesellschaft fördert bestimmte schädliche Bindungsmuster bzw. Bindungsstörungen. Die meisten von uns leben heute mehr im virtuellen Raum als in der konkreten Realität. Sie erleben die Welt wie durch Milchglas, denn virtuelle Welten und Kontakte sind keine echten Beziehungen.


Einsamkeit hat ihre Ursachen auch in der Biographie

Aber auch individuelle biographische Verletzungen sind Ursachen für Einsamkeit. Bei vielen Kindern ist bereits im Kleinkindalter ein innerer Rückzug zu beobachten.

Später führen sie dann ein Leben wie durch eine Glasscheibe, d.h. sie fühlen sich zutiefst unverbunden, als ob sie nicht dazugehörten. Es entwickelt sich rasch ein Teufelskreislauf, denn Einsamkeit führt zu Scham, welche uns noch einsamer werden lässt, da wir uns dann noch mehr zurückziehen.

Einsamkeit ist damit auch ein Symptom von Bindungsstörungen oder Bindungstraumen. Bei schweren Traumatisierungen und Bindungsunterbrechungen in den ersten Lebensjahren können wir zudem keine Objektkonstanz ausbilden. Das ist das Grundvertrauen, dass ich mit anderen Menschen verbunden bin und dass andere Menschen immer wieder zurückkommen werden und mir nahe sind, auch wenn ich gerade örtlich von ihnen getrennt bin.


Viele Menschen haben nie die Erfahrung gemacht, anerkannt, wertgeschätzt und akzeptiert zu werden oder sich zeigen zu dürfen und so zu sein, wie sie sind. Auch dies macht uns zutiefst einsam, denn wir haben nie gelernt, wie gesunder Kontakt und gute Beziehungen gehen. Deshalb bin ich ein starker Verfechter dafür, dass es ab der Grundschule ein Schulfach gibt, welches uns viele Stunden in der Woche beibringt, wie gesunde Beziehungen sind, wie Kontakt geht und wie wir unseren Körper, unsere Emotionen und Bedürfnisse besser fühlen können.

Filmtipp: "Einsamkeit"

In diesem Kurzfilm wird der Unterschied zwischen quälender Einsamkeit und gutem Alleinsein erklärt. Sehr viele Menschen fühlen sich isoliert und einsam - und sind es auch.

Was kann ich gegen Einsamkeit tun? Tipps und Tricks

Die gute Botschaft ist, dass wir auch im Zustand der Einsamkeit eine gute Selbstfürsorge entwickeln können.

  • So können wir über die Social Media, telefonisch oder über Videoportale leicht Kontakt zu anderen Menschen aufnehmen. Dies ersetzt zwar nicht die körperliche Nähe, ist aber besser als gar kein Kontakt und stellt eine Überbrückungshilfe dar. Auch Krisentelefone oder Online-Beratung und Online-Psychotherapie können Einsamkeit abmildern und erträglicher machen.
  • Ein weiterer Baustein stellt die radikale Akzeptanz von Einsamkeit dar. Ich darf mich einsam fühlen, muss das Gefühl nicht unterdrücken oder dagegen ankämpfen. Diese Haltung kann das Aushalten der Einsamkeit leichter machen. Auch ist es wichtig, sich selbst etwas Gutes zu tun, sich selbst zuzuwenden, sich selbst zu trösten oder zu belohnen, etwa durch angenehme Aktivitäten, durch Meditation oder Gebet, durch die Wiederaufnahme von Hobbys, dem Ansehen von Lieblingsfilmen aus der Kindheit u.v.m.
  • Kein Mensch ist frei von Einsamkeit, und es liegt nicht in unserer Hand, ob und wann wir uns einsam fühlen. Gefühle sind und schießen automatisch ein. Allerdings sind wir relativ frei im Umgang mit unseren Gefühlen, so auch mit der Einsamkeit. Wir können Zustände der Einsamkeit bewusst gestalten, indem wir versuchen, innerlich mehr Freiraum und Spielraum zu bekommen, uns der Einsamkeit gegenüberstellen, sie aushalten, um dann besser mit der Emotion Einsamkeit umzugehen.

Film: "Stell dich der Einsamkeit!" (ARTE)

Dieser Film stellt sich der Frage, ob auch Gutes und Kreatives aus der Einsamkeit entstehen kann.

Wie kann ich besser mit Einsamkeit umgehen?

Grundsätzlich gibt es keine Tipps und Tricks, die uns helfen können, besser mit Einsamkeit umzugehen.

Allerdings empfehle ich:

  • Ersatzkompensationen (Handy, Alkohol, Drogen, Sex) zu reduzieren
  • Kontakt zu lernen und echten Kontakt zu üben
  • zu üben, in Verbindung zu gehen
  • gesunde Beziehungen zu lernen
  • Körperkontakt zu haben, der nichts mit Sexualität zu tun hat
  • an Kuschelpartys teilzunehmen
  • an gesunden Beziehungsmustern zu arbeiten
  • mir folgende Fragen zu stellen: Wo kann ich so sein, wie ich bin? Wer nimmt mich so an, wie ich bin? Wer Zeigt echtes Interesse an mir und gibt mir auch meinen Raum?
  • Zu netzwerken und sich zu verbinden
  • gute Freundschaften zu pflegen
  • eine bindungs- und beziehungsorientierte Psychotherapie zu machen.
Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: