Was kann sexuelle Unlust auslösen? Sexualtherapie

Florian Friedrich • 31. Juli 2025

Mangelnde Lust auf Sex hat komplexe Ursachen 

Meist hat es komplexe interindividuelle und intraindividuelle Ursachen, wenn Menschen keine Lust auf Sex haben. Partnerschaftliche, psychosoziale, psychische und körperliche Ursachen können eine bedeutsame Rolle spielen und komplex ineinandergreifen.

Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Gründe und Ursachen sexuelle Unlust und Druck auslösen können.

Was kann sexuelle Unlust auslösen? Sexualtherapie

Spezifische Auslöser für Lustlosigkeit

Wenn es keine körperlichen Ursachen für mangelnde Lust auf Sex gibt, können spezifische Auslösesituation zu einer chronischen sexuellen Lustlosigkeit führen. Hierunter fallen das Zusammenziehen, Schwierigkeiten mit der Familie oder den Schwiegereltern, Eheschließung, Kinderwunsch, Geburt eines Kindes oder eine reproduktionsmedizinische Behandlung.


Reproduktionsmedizinische Behandlungen und der Verlust der Libido

Eine reproduktionsmedizinische Behandlung wird von vielen Paaren als eine große Stressbelastung empfunden. Die Sexualität muss notgedrungen verzweckt werden, was ein spontanes und freies Ausleben sexueller Lust erschwert. Nicht die sexuelle Libido, Leidenschaft und Begierde stehen im Vordergrund, sondern der optimale Zeitpunkt. Durch diese Regulierung der Sexualität werden viele Paare in ihrem authentischen Erleben von Lust beeinträchtigt, etwa wenn unbedingt während der fruchtbaren Tage Geschlechtsverkehr praktiziert werden muss.
Wird eine Frau dann dennoch nicht schwanger, stellt sich bei beiden Partnern mitunter ein Gefühl des Versagens und der Frustration ein. Auch Ambivalenzen hinsichtlich des Kinderwunsches oder ein Druck-ausübendes soziales Umfeld können die Sexualität massiv stören.


Sexuelle Differenzen und unterschiedliche Bedürfnisse als Verstärker der Unlust

Fühlen sich Menschen subjektiv beeinträchtigt, so kann das zu sexueller Unlust führen. Wenn etwa ein Mann nur einmal im Monat Lust auf Sex hat, der/die Partner*in aber häufiger, dann handelt es sich nicht um eine sexuelle Störung, die behandlungsbedürftig ist. Vielmehr sollte dann beraterisch oder paartherapeutisch gearbeitet werden, wie das Paar mit dieser sexuellen Differenz konstruktiv umgehen kann oder auch nicht.

Film: "Die sexuelle Evolution des Menschen | Wer nicht fragt, stirbt dumm!"

Druck und gesellschaftliche Erwartungen an den Sex

Viele Menschen praktizieren Sexualität, weil es von ihnen sozial erwartet wird oder die/der Partner*in Druck ausübt. Dieser Druck wird ins eigene Innere hineingenommen, und die betroffene Person macht sich fortan selbst Druck, ohne auf die eigenen sexuellen Bedürfnisse zu achten. Bei soviel innerem und äußerem Druck verabschieden sich die sexuelle Lust und Leidenschaft rasch.
Frage ich in der Sexualtherapie dann die betroffenen Paare, so werden dann doch oft Situationen erinnert, in denen Lust und Leidenschaft sowie eine erfüllte Sexualität gegeben waren. Oder die von Lustlosigkeit betroffenen Menschen erwähnen andere Situationen, in denen sie sexuelle Lust und Begierde verspüren oder äußern erotisch-lustvolle Masturbationsfantasien.
Dies sind Hinweise, dass nicht die Sexualität „gestört“ ist, sondern dass es Schwierigkeiten in der Paardynamik gibt bzw. ein Partnerschaftskonflikt vorliegt.


Unlust als Symptom, das Sinn macht

Sexuelle Lustlosigkeit ist dann als ein Symptom zu verstehen, das eine Botschaft und damit eine sinnvolle Funktion hat. So könnte die Botschaft lauten: „Unter soviel Druck und Stress sehe ich als Dein Körper überhaupt nicht ein, warum ich Dir Lust und Leidenschaft bereiten sollte. Hör auf mich und setze Dich nicht selbst so unter Druck. Äußere Deine Bedürfnisse und achte auf Deine Gefühle.“
Auch das Übergehen eigener sexueller Vorlieben (etwa dem/der Partner*in zuliebe Oralverkehr oder Analverkehr zu praktizieren, obwohl man überhaupt nicht darauf steht) kann zu Stress, Druckgefühlen, Verspannungen des Körpers und sexueller Lustlosigkeit führen.


Die Lust schwächelt, wenn Sex zu einer Pflicht-erfüllenden Leistung wird

Mit welcher Haltung könnte die Lust gelockt werden?

  • Seien Sie neugierig und interessiert an sich selbst.
  • Schaffen Sie sich aktiv Zeiträume für Lust und Leidenschaft. Sie könnten z.B. in Ihren Terminplaner eintragen: "Donnerstag von neun bis zwölf Uhr: Raum für Lust".
    Nehmen sie innere Antreiber heraus, die sagen: "Ich sollte jetzt Lust haben oder Du solltest jetzt Lust haben!!"
  • Sexuelle Lust und Leidenschaft entwickeln sich meist ungeplant und benötigen gute Klimabedingungen. Denn Sexualität ist wie eine empfindliche Pflanze. Stellen Sie sich in Ihrer Partnerschaft die Frage, wie Sie beide wechselseitig zu einem guten Klima beitragen können, damit Ihre Pflanze gedeiht und was auch jede*r für sich individuell tun kann.
  • Auch Verschlimmerungsfragen können hilfreich sein, wie etwa die Frage, was Sie tun oder beitragen könnten, damit sich gar keine Lust einstellt. Wenn Sie dann etwa Ihr Schlafzimmer betreten und sich selbst sagen: "Jetzt muss ich sofort Lust haben!", wie würde Ihr Organismus reagieren?
  • Bei der Lust geht es nur um den Möglichkeits- und Entwicklungsraum. Stellen Sie sich die Frage, wie sie mit Neugier, völliger Freiheit für Ihr Erleben, Leichtigkeit und Forschergeist ganz offen in diesen Raum gehen könnten. Auch wenn sich keine Lust einstellt, bin ich vollkommen in Ordnung
  • Eventuell kann Ihnen auch die Haltung des inneren, achtsamen Beobachters helfen.
  • Lust kommt nur, wenn sie nicht kommen muss, denn sie bedarf der Autonomie, und diese Autonomie lässt sich nie durch Tricks, Manipulationen und ausgefeilte Strategien überlisten.
Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.