Was kann sexuelle Unlust auslösen? Sexualtherapie

Florian Friedrich • 31. Juli 2025

Mangelnde Lust auf Sex hat komplexe Ursachen 

Meist hat es komplexe interindividuelle und intraindividuelle Ursachen, wenn Menschen keine Lust auf Sex haben. Partnerschaftliche, psychosoziale, psychische und körperliche Ursachen können eine bedeutsame Rolle spielen und komplex ineinandergreifen.

Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Gründe und Ursachen sexuelle Unlust und Druck auslösen können.

Was kann sexuelle Unlust auslösen? Sexualtherapie

Spezifische Auslöser für Lustlosigkeit

Wenn es keine körperlichen Ursachen für mangelnde Lust auf Sex gibt, können spezifische Auslösesituation zu einer chronischen sexuellen Lustlosigkeit führen. Hierunter fallen das Zusammenziehen, Schwierigkeiten mit der Familie oder den Schwiegereltern, Eheschließung, Kinderwunsch, Geburt eines Kindes oder eine reproduktionsmedizinische Behandlung.


Reproduktionsmedizinische Behandlungen und der Verlust der Libido

Eine reproduktionsmedizinische Behandlung wird von vielen Paaren als eine große Stressbelastung empfunden. Die Sexualität muss notgedrungen verzweckt werden, was ein spontanes und freies Ausleben sexueller Lust erschwert. Nicht die sexuelle Libido, Leidenschaft und Begierde stehen im Vordergrund, sondern der optimale Zeitpunkt. Durch diese Regulierung der Sexualität werden viele Paare in ihrem authentischen Erleben von Lust beeinträchtigt, etwa wenn unbedingt während der fruchtbaren Tage Geschlechtsverkehr praktiziert werden muss.
Wird eine Frau dann dennoch nicht schwanger, stellt sich bei beiden Partnern mitunter ein Gefühl des Versagens und der Frustration ein. Auch Ambivalenzen hinsichtlich des Kinderwunsches oder ein Druck-ausübendes soziales Umfeld können die Sexualität massiv stören.


Sexuelle Differenzen und unterschiedliche Bedürfnisse als Verstärker der Unlust

Fühlen sich Menschen subjektiv beeinträchtigt, so kann das zu sexueller Unlust führen. Wenn etwa ein Mann nur einmal im Monat Lust auf Sex hat, der/die Partner*in aber häufiger, dann handelt es sich nicht um eine sexuelle Störung, die behandlungsbedürftig ist. Vielmehr sollte dann beraterisch oder paartherapeutisch gearbeitet werden, wie das Paar mit dieser sexuellen Differenz konstruktiv umgehen kann oder auch nicht.

Film: "Die sexuelle Evolution des Menschen | Wer nicht fragt, stirbt dumm!"

Druck und gesellschaftliche Erwartungen an den Sex

Viele Menschen praktizieren Sexualität, weil es von ihnen sozial erwartet wird oder die/der Partner*in Druck ausübt. Dieser Druck wird ins eigene Innere hineingenommen, und die betroffene Person macht sich fortan selbst Druck, ohne auf die eigenen sexuellen Bedürfnisse zu achten. Bei soviel innerem und äußerem Druck verabschieden sich die sexuelle Lust und Leidenschaft rasch.
Frage ich in der Sexualtherapie dann die betroffenen Paare, so werden dann doch oft Situationen erinnert, in denen Lust und Leidenschaft sowie eine erfüllte Sexualität gegeben waren. Oder die von Lustlosigkeit betroffenen Menschen erwähnen andere Situationen, in denen sie sexuelle Lust und Begierde verspüren oder äußern erotisch-lustvolle Masturbationsfantasien.
Dies sind Hinweise, dass nicht die Sexualität „gestört“ ist, sondern dass es Schwierigkeiten in der Paardynamik gibt bzw. ein Partnerschaftskonflikt vorliegt.


Unlust als Symptom, das Sinn macht

Sexuelle Lustlosigkeit ist dann als ein Symptom zu verstehen, das eine Botschaft und damit eine sinnvolle Funktion hat. So könnte die Botschaft lauten: „Unter soviel Druck und Stress sehe ich als Dein Körper überhaupt nicht ein, warum ich Dir Lust und Leidenschaft bereiten sollte. Hör auf mich und setze Dich nicht selbst so unter Druck. Äußere Deine Bedürfnisse und achte auf Deine Gefühle.“
Auch das Übergehen eigener sexueller Vorlieben (etwa dem/der Partner*in zuliebe Oralverkehr oder Analverkehr zu praktizieren, obwohl man überhaupt nicht darauf steht) kann zu Stress, Druckgefühlen, Verspannungen des Körpers und sexueller Lustlosigkeit führen.


Die Lust schwächelt, wenn Sex zu einer Pflicht-erfüllenden Leistung wird

Mit welcher Haltung könnte die Lust gelockt werden?

  • Seien Sie neugierig und interessiert an sich selbst.
  • Schaffen Sie sich aktiv Zeiträume für Lust und Leidenschaft. Sie könnten z.B. in Ihren Terminplaner eintragen: "Donnerstag von neun bis zwölf Uhr: Raum für Lust".
    Nehmen sie innere Antreiber heraus, die sagen: "Ich sollte jetzt Lust haben oder Du solltest jetzt Lust haben!!"
  • Sexuelle Lust und Leidenschaft entwickeln sich meist ungeplant und benötigen gute Klimabedingungen. Denn Sexualität ist wie eine empfindliche Pflanze. Stellen Sie sich in Ihrer Partnerschaft die Frage, wie Sie beide wechselseitig zu einem guten Klima beitragen können, damit Ihre Pflanze gedeiht und was auch jede*r für sich individuell tun kann.
  • Auch Verschlimmerungsfragen können hilfreich sein, wie etwa die Frage, was Sie tun oder beitragen könnten, damit sich gar keine Lust einstellt. Wenn Sie dann etwa Ihr Schlafzimmer betreten und sich selbst sagen: "Jetzt muss ich sofort Lust haben!", wie würde Ihr Organismus reagieren?
  • Bei der Lust geht es nur um den Möglichkeits- und Entwicklungsraum. Stellen Sie sich die Frage, wie sie mit Neugier, völliger Freiheit für Ihr Erleben, Leichtigkeit und Forschergeist ganz offen in diesen Raum gehen könnten. Auch wenn sich keine Lust einstellt, bin ich vollkommen in Ordnung
  • Eventuell kann Ihnen auch die Haltung des inneren, achtsamen Beobachters helfen.
  • Lust kommt nur, wenn sie nicht kommen muss, denn sie bedarf der Autonomie, und diese Autonomie lässt sich nie durch Tricks, Manipulationen und ausgefeilte Strategien überlisten.
Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.