Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Transsexualismus und Geschlechtsinkongruenz - zur Diagnostik

Florian Friedrich • Juni 11, 2023

Was ist bei der Diagnostik zu beachten?

Erfahren Sie als Psychologe*/Psychologin*, Psychotherapeut*in oder Arzt*/Ärztin*, welche Kriterien nach ICD-10 (der international Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems in ihrer zehnten Version) oder ICD-11 erfüllt sein müssen, um die Diagnosen Transsexualismus oder Geschlechtsinkongruenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stellen zu können.

Die Diagnosen Transsexualismus und Geschlechtsinkongruenz

Die Diagnose Transsexualismus nach der ICD-10

F64.0 Transsexualismus darf nur diagnostiziert werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • A) Die betroffenen Menschen haben den drängenden Wunsch, als Angehörige des anderen Geschlechts zu leben und als solche akzeptiert zu werden.
  • In der Regel haben sie auch den Wunsch nach körpermodifizierenden hormonellen und chirurgischen Maßnahmen, um sich dem Gegengeschlecht anzunähern und den eigenen Körper diesem anzugleichen.
  • B) Die transsexuelle Identität muss seit mindestens zwei Jahren durchgehend und stabil bestehen.
  • C) Der Transsexualismus ist dabei kein Symptom einer anderen psychischen Erkrankung, wie etwa einer Psychose, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörung oder einer körperlichen Ursache, wie etwa einer Chromosomenaberration.


Die Diagnose Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters nach der ICD-10

F64.2 Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters darf nur diagnostiziert werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

Bei Mädchen

  • A) Das Kind leidet intensiv und permanent darunter, ein Mädchen zu sein. Es hat den drängenden Wunsch, ein Junge zu sein. Dieser Wunsch lässt sich allerdings nicht dadurch erklären, dass das Mädchen ein Knabe sein möchte, weil es hiermit kulturell-gesellschaftliche Vorteile von Jungen erlangt.
  • B) Entweder 1. oder 2.
  • 1. Das Mädchen hat eine andauernde Abneigung und Aversion gegen die kulturell übliche Kleidung für Mädchen. Es besteht darauf, typische Bubenkleidung zu tragen, wie etwa männliche Unterwäsche oder Accessoires.
  • 2. Das Kind lehnt seine weibliche Anatomie ab. Dies äußert sich in mindestens zwei der folgenden Merkmale: a) Das Kind behauptet, dass es einen Penis besitze oder dass ihm noch einer wachsen werde. b) Das Kind lehnt es ab, im Sitzen zu urinieren. c) Das Kind ist davon überzeugt, keine Brüste zu bekommen und möchte nicht menstruieren.
  • C) Das Mädchen darf noch nicht in die Pubertät gekommen sein.
  • D) Die Störung muss seit mindestens sechs Monaten vorliegen.


Bei Jungen

  • A) Der Junge leidet intensiv und andauernd darunter, ein Bub zu sein. Er hat den drängenden und intensiven Wunsch, ein Mädchen zu sein. In eher seltenen Fällen behauptet er, schon ein Mädchen zu sein.
  • B) Entweder 1. oder 2.
  • 1. Der Knabe beschäftigt sich mit Aktivitäten, die in unserer Gesellschaft als typisch weiblich gelten. Er trägt etwa weibliche Kleidungsstücke und Accessoires, ahmt die mädchenhafte oder weibliche Erscheinung nach, hat den intensiven Wunsch, mit Mädchen zu spielen und viel Zeit mit diesen zu verbringen, während er typisch männliche Spielsachen, Spiele und Aktivitäten ablehnt.
  • 2. Der Bub lehnt seine männliche Anatomie durchgehend ab. Dabei äußert er wiederholt mindestens eine der folgenden Behauptungen: a) dass er sich zu einer Frau entwickeln und zur Frau heranwachsen werde, nicht nur in eine weibliche Genderrolle, sondern auch anatomisch, b) dass sein Penis und seine Hoden ekelhaft seien oder dass sie verschwinden werden, c) dass es ihm viel lieber wäre, wenn er keinen Penis und keine Hoden hätte.
  • C) Der Junge darf noch nicht in die Pubertät gekommen sein.
  • D) Die Störung muss seit mindestens sechs Monaten vorliegen.


Die ICD-10 geht noch von einer Pathologie aus.

Hier wird gut ersichtlich, wie stark die ICD-10 noch trans*Identität als Pathologie bewertet, wenn sie etwa von "Störung" und "Psychischer Erkrankung" spricht. Auch diverse und non-binäre Menschen finden keine Erwähnung.

In der ICD-11 wird nun endlich vom Pathologiekonzept abgerückt. Das Wording "Transsexualismus", welches missverständlich ist und von manchen Betroffenen abgelehnt wird, wird durch "Geschlechtsinkongruenz" ersetzt und ist damit inklusiv und wertneutral.


Supervisionsseminare und Weiterbildungen (auch online) zu trans*Identitäten

Ich biete Supervisionen und Weiterbildungen für Berufsgruppen an, die therapeutisch, psychiatrisch oder medizinisch mit trans* (transidenten, transsexuellen, transgender, non-binären, diversen, genderfluiden) Personen arbeiten. Ich arbeite in Salzburg, Hamburg, München, Köln und Berlin. Supervisionen und Weiterbildungen sind auch online möglich.

Film: "5 Fachmediziner über Transsexualität als angeborene Gegebenheit mit hohem Leidensdruck"

Trans*Identität ist keine psychische Pathologie, geht allerdings mit einem hohen Leidensdruck einher, wenn trans*Personen ihre Identität unterdrücken.

Geschlechtsinkongruenz nach ICD-11 (noch nicht in Kraft)

HA60 Geschlechtsinkongruenz im Jugend- und Erwachsenenalter

Für diese Diagnose müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Die Inkongruenz zwischen dem Geburtsgeschlecht bzw. dem zugeordneten Geschlecht und dem Wunschgeschlecht muss ausgeprägt und dauerhaft sein.
  • Häufig besteht der Wunsch nach Transition, um im Wunschgeschlecht optimal leben zu können und akzeptiert zu werden. Diese Transition meint den Prozess der äußeren Angleichung an das erlebte Wunschgeschlecht durch Hormonbehandlungen, operative Maßnahmen oder andere Gesundheitsleistungen, damit der Körper möglichst optimal an das erlebte Geschlecht angepasst wird.
  • Die Diagnose darf nicht vor Beginn der Pubertät gestellt werden.
  • Geschlechtsvariantenverhalten und Präferenzen reichen nicht aus, um die Diagnose zu stellen.


HA61 Geschlechtsinkongruenz in der Kindheit

Für diese Diagnose müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Die Inkongruenz zwischen dem Geburtsgeschlecht bzw. dem zugeordneten Geschlecht und dem Wunschgeschlecht muss im Lebensabschnitt der Kindheit und Vorpubertät ausgeprägt und dauerhaft sein.
  • Kinder äußern dabei den starken und durchgehenden Wunsch, ein anderes Geschlecht zu haben als das ihnen zugewiesene.
  • Das Kind lehnt seine geschlechtliche Anatomie stark und vehement ab oder erwartet primäre und/oder sekundäre Geschlechtsmerkmale seines erlebten Wunschgeschlechts.
  • Das Kind bevorzugt Spiele, Aktivitäten, Fantasien, Hobbys, Spielkamerad*innen und Freund*innen, welche mehr für das erlebte Geschlecht als für das dem Kind zugewiesene Geschlecht typisch sind.
  • Die Geschlechtsinkongruenz muss mindestens zwei Jahre stabil bestehen.
  • Geschlechtsvariantenverhalten und Präferenzen reichen nicht aus, um die Diagnose zu stellen.
Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: