Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Systemische / hypnosystemische Therapie und Coaching

Florian Friedrich • Mai 28, 2024

Hypnosystemisches Coaching

Der hypnosystemische Ansatz geht auf den Arzt, Betriebswirten und Psychotherapeuten Gunther Schmidt zurück. Dieser war ein Schüler des Hypnotherapeuten Milton Erickson (1901-1980). Gunther Schmidt hat die lösungsorientierte systemische Familientherapie und Beratung mit der kompetenzaktivierenden Hypnotherapie Ericksons verbunden und damit die systemische Therapie massiv und nachhaltig weiterentwickelt. Gunther Schmidt ist ärztlicher Direktor der sysTelios Klinik, und er überzeugt mich von allen systemischen Therapeut*innen am meisten.


Ich biete systemische und hypnosystemische Therapie, Beratung und Coaching in Salzburg und Hamburg an. Gerne komme ich auch in Ihren Betrieb.

Systemische / hypnosystemische Therapie und Coaching

Was meint hypnosystemisch genau?

Die Hypnosystemik versteht sich als einen ganzheitlichen Ansatz, da sie auch den Körper in das Coaching bzw. die Therapie miteinbezieht und stets darum bemüht ist, die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung und Neurobiologie in ihre Haltung und Methoden zu integrieren.

Hypnosystemisch meint, dass Sie fähig werden, Ihre Aufmerksamkeit gezielt auf eigene Kompetenzen, Ressourcen und Lösungsnetzwerke zu lenken und zu fokussieren. Wir alle verfügen über unzählige Erlebnisnetzwerke und Muster des Gelingens, die wir jedoch nicht immer aktivieren und abrufen können.

Im Alltag werden rasch Problemmuster und Problemtrancen getriggert, in denen wir uns verlieren können. Darüber hinaus stellen wir Problemmuster und Problemtrancen unbewusst in einem selbsthypnotischen Prozess her.

Die hypnosystemische Beratung und Therapie gehen somit davon ab, dass wir uns permanent selbst hypnotisieren. D.h. wir fokussieren unsere Aufmerksamkeit selektiv auf gewisse Aspekte unserer Umgebung und unserer subjektiven Realität und blenden andere aus.

Das Gute daran: Wir können immer auch Ressourcentrancen und Lösungsmuster bewusst abrufen und aktivieren, sodass diese im Laufe der Zeit immer stärker gebahnt werden.

Vortrag: "Gunther Schmidt - Reden reicht nicht, nicht reden aber auch nicht"

Im Rahmen meiner Psychotherapie und meines Coachings bringe ich Ihnen bei, wie sie unbewusste und unwillkürliche Erlebnisprozesse konstruktiv und hilfreich beeinflussen können. Wir trainieren sozusagen neuronale Netzwerke, die gesundheitsförderlich sind und Ihre Kompetenzen stärken.

"Gunther Schmidt - Symphonien mit allen Sinnen"

Quellen: Das hypnosystemische Gedankengut in diesem Beitrag stammt von Gunther Schmidt. Sie können es nachlesen in Gunther  Schmidt (2013): Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten, 5. Auflage, Heidelberg: Carl-Auer

Hypnotherapie, Hypnose und Trance - Psychotherapie
von Florian Friedrich 27 Mai, 2024
Was ist Hypnose? Hypnose ist ein uraltes Heilverfahren . Es versetzt Menschen in einen veränderten Bewusstseinszustand und verändert unsere Wahrnehmung. Unter Hypnose verstehen wir in der Hypnotherapie das Herbeiführen besonderer Erlebnis- und Bewusstseinszustände, die man rituell einsetzen kann. Wir können uns in diese besonderen Bewusstseinzustände selbst durch Selbsthypnose hineinversetzen, oder ein anderer Mensch leitet uns dabei an ( Fremdhypnose ). Hypnotherapie versetzt Menschen in einen Zustand der Alltagstrance und lehrt sie, wie sie diese Zustände selbst bei sich herbeiführen können. In meiner Psychotherapiepraxis Salzburg/Hamburg biete ich psychologische Hilfe und Psychotherapie an und arbeite mit hypnotherapeutischen Ansätzen nach Milton Erickson, vor allem aber auch nach Gunther Schmidt, der sie für die moderne Therapie und Beratung weiterentwickelt und erweitert hat.
Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Share by: