Trauma-bewusste Paartherapie, Paarberatung, Paarcoaching

Florian Friedrich • 9. Oktober 2024

Meine Hilfe für Paare in Salzburg / Hamburg

Ich biete Trauma-bewusste Paartherapie, Paarberatung, Paarcoaching und Ehetherapie an - auch online.

Ich arbeite in der Paartherapie und Paarberatung integrativ, also mit der Haltung der personalen Existenzanalyse und der körperorientierten und bindungsorientierten Traumatherapie, die ich durch systemische Ansätze (etwa Familienbrett, Familienaufstellung), tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Methoden erweitere.

Paartherapie und Paarberatung in Salzburg/Hamburg

Video: Gunther Schmidt "Die Partner:in ändern - wofür?"

Ich arbeite mittlerweile stark nach hypnosystemischen Ansätzen (von Gunther Schmidt), mit denen ich die besten Erfahrungen in der Paarberatung und Familienberatung habe.

Warum Paartherapie?

In der Paartherapie und Paarberatung steht die Paardynamik zwischen zwei Menschen im Vordergrund. Das Ziel jeder Paartherapie ist es, die Partner*innen aus ihren biografisch verursachten und verzerrten Sichtweisen, aus Fixierungen, Übertragungen und Abwehrmechanismen zu lösen und zu ihren ureigenen (personalen und authentischen) Bedürfnissen zu führen. In schwierigen Paardynamiken kommt es schnell zu erschöpfenden Diskussionen und Streitgesprächen, in denen jede*r Partner*in in der eigen Psychodynamik gefangen bleibt, alles zerredet wird und kein authentischer, befreiender Dialog mehr gelingt. Die Positionen verhärten sich und keine*r kann sich mehr auf den/die andere*n zubewegen.


Ein guter Umgang mit den eigenen Emotionen

Dabei ist kein*e Partner*in für die Emotionen und Bedürfnisse der/des anderen verantwortlich.

In Partnerschaften kommt es mitunter zu heftigen Emotionen, wenn biografisch bedingte Wunden oder belastende Erinnerungen getriggert werden. Diese Emotionen schießen in der Regel automatisch ein und werden als quälend erlebt. Heftige, auch negativ erlebte Emotionen, kann ich nicht unterdrücken, ich kann aber lernen, sie auszuhalten und konstruktiv mit ihnen umzugehen.

In einer Partnerschaft ist jede*r für den Umgang mit den eigenen Emotionen und Bedürfnissen selbst verantwortlich, nicht aber für die Emotionen der Partnerin/des Partners. Für die Gestaltung und Pflege der Partnerschaft hingegen sind beide Partner*innen verantwortlich.


In einer Paartherapie / Paarberatung können Sie lernen:

  • Einen Zugang zu Ihren ureigenen (personalen) Bedürfnissen und zu Ihren Emotionen zu finden
  • Negative Emotionen radikal zu akzeptieren, auszuhalten und zu beobachten 
  • Einen achtsamen Umgang mit den eigenen Emotionen zu finden
  • Achtsam und respektvoll für die Bedürfnisse und Emotionen der Partnerin*/des Partners* zu werden
  • Die eigenen Emotionen und Bedürfnisse Ihrem/Ihrer Partner*in authentisch und wertschätzend mitzuteilen
  • In einen positiven, authentischen und personalen Austausch zu kommen
  • Übertragungen frühkindlicher negativer Beziehungserfahrungen oder Traumaerinnerungen auf Ihre Partnerin*/Ihren Partner* abzubauen
  • Zusammen für eine sinnstiftende, erfüllende Partnerschaft zu sorgen
  • Zu entdecken, was Ihre Partnerschaft braucht
  • Konkrete Lösungen und Ressourcen für Ihre Partnerschaft zu entdecken
  • Krisen in der Beziehung und Partnerschaft aufzuarbeiten (etwa Affären, Seitensprünge, Fremdgehen)


Zum Abschluss:

Wissen Sie eigentlich, was die wichtigsten drei Dinge sind, welche Ihr*e Partner*in in der Beziehung braucht?

Und wissen Sie selbst, welche drei Dinge Sie im tiefsten Innersten in Ihrer Partnerschaft benötigen?

Filmtipp: "Letzter Ausweg Paartherapie"

Eine Paartherapie kann auch präventiv sinnvoll sein, damit Konflikte und Dynamiken erst gar nicht eskalieren.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.