Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Schwangerschaft - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • Sept. 26, 2023

Unsicherheiten, Depressionen und Ängste während der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft stellt für die meisten Frauen eine tiefgreifende Veränderung im Leben dar. Trotz vieler positiver Emotionen kann eine Schwangerschaft auch tiefe Unsicherheiten und Ängste auslösen. Zudem stellt sich der Körper während der Schwangerschaft hormonell um, was zu Veränderungen in der Stimmung und der Emotionalität führen kann.


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie während und nach der Schwangerschaft an: Vorort und online.


I provide psychological help and psychotherapy during your pregnancy.

Schwangerschaft - psychologische Hilfe

Mögliche Gründe für psychologische Unterstützung während und nach der Schwangerschaft sind:

  • die Rolle als zukünftige Mutter
  • Veränderungen innerhalb der Partnerschaft durch die Schwangerschaft und später durch die Mutterrolle
  • Ängste und Sorgen vor einer Fehlgeburt
  • Wunden aus der Biographie (etwa Abort eines Kindes, Erfahrungen mit Früh- oder Fehlgeburten)
  • die Diagnose einer gestörten Schwangerschaft oder dass das Kind möglicherweise eine Behinderung haben wird
  • Depressionen
  • Stillen, Schwierigkeiten beim Stillen, Dauer des Stillens
  • Angst und Panikattacken
  • Traumen (etwa sexuelle und körperliche Gewalterfahrungen, die nun in der Schwangerschaft wieder aufbrechen)


Im Rahmen einer Psychotherapie gebe ich Ihren Emotionen, Ängsten und Unsicherheiten Raum, damit Sie einen guten Umgang damit finden. Ich arbeite zudem auch mit Methoden wie Meditation, Stressregulation, Tiefenatmung und Achtsamkeit.

Film: "Schwangerschaft und Mama werden: Wie verändert sich das Leben?"

Hilfe bei Depressionen während der Schwangerschaft

Depressionen in der Schwangerschaft sind weit verbreitet. Sie können für Mutter und Kind eine schwere Belastung darstellen. Allerdings gibt es einige Möglichkeiten, wie Sie sich selbst helfen können und private oder professionelle Unterstützung finden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen bei Depressionen während der Schwangerschaft hilfreich sind.


Ursachen und Symptome von Depressionen in der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft kann eine schöne, einmalige, wertvolle und ganz besondere Zeit im Leben einer Frau sein. Sie kann aber auch mit Überforderungen, Hürden, mit Übelkeit, körperlichen Schwierigkeiten und Veränderungen einhergehen. Eines der größten Probleme, mit denen einige Frauen während ihrer Schwangerschaft konfrontiert sind, ist die Entwicklung einer Depression.


Depressionen in der Schwangerschaft können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Darunter fallen:

  • hormonelle Veränderungen,
  • Bindungstraumen und frühkindliche Traumen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Stressfaktoren
  • Ängste vor der Mutterrolle
  • paardynamische Konflikte
  • soziale Isolation
  • und eine genetische Disposition.


Die Symptome können sich auf vielfältige Weise manifestieren: Gefühle von Traurigkeit, Stimmungsschwankungen, Labilität, Appetitlosigkeit Antriebslosigkeit, innere Leere, Hoffnungslosigkeit, Taubheit, Suizidphantasien, Angstzustände und Schlafstörungen sind typische Anzeichen einer Depression.


Depressionen während der Schwangerschaft werden oft nicht erkannt, diagnostiziert oder behandelt. Deshalb ist es umso wichtiger, diese Symptome ernst zu nehmen und sich möglichst rasch Hilfe zu suchen. Depressionen in der Schwangerschaft können negative Auswirkungen auf die Mutter und das ungeborene Kind haben.


Selbstfürsorge bei Depressionen in der Schwangerschaft

Selbsthilfe und Selbstfürsorge bei Depressionen in der Schwangerschaft meint, dass die Betroffenen lernen, ihre eigenen persönlichen und interpersonellen Ressourcen besser zu nutzen und hilfreiche Strategien zu entwickeln, um mit ihren Gefühlen konstruktiver umzugehen. Dies kann dazu beitragen, dass sie sich selbstwirksamer erleben, und sie die depressiven Symptome lindern können.


Eine wichtige Maßnahme zur Selbsthilfe ist das Schaffen einer unterstützenden Umgebung und Atmosphäre in den eigenen vier Wänden. Das meint, dass man sich Zeit für sich selbst nimmt, Ruhephasen und Urlaub im Alltag einplant und Aktivitäten durchführt, die einem Freude und innere Leichtigkeit verschaffen.

Auch körperliche Aktivität ist eine wirksame Methode, um Depressionen während der Schwangerschaft erträglicher zu machen. Es gibt zahlreiche Entspannungsverfahren, wie etwa Yoga oder Meditation, die eine beruhigende Wirkung haben, die innere Homöostase wiederherstellen und depressive Gefühle lindern. Zudem spielt eine ausgewogene Ernährung mit frischen Lebensmitteln, Nüssen, Obst und Gemüse eine Rolle.

Scheuen Sie zudem nicht davor zurück, professionelle Ressourcen und Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen. Dies kann eine Psychotherapie, eine psychologische Beratung oder eine Selbsthilfegruppe für Schwangere sein.


Auch konstruktive Gespräche und eine gute Kommunikation mit dem/der Partner*in oder anderen nahestehenden Personen über die eigenen Gefühle sind ein wesentlicher Baustein. Offene Kommunikation kann dazu beitragen, dass Sie Missverständnisse innerhalb Ihrer Partnerschaft oder innerhalb von Freundschaften oder Familien vermeiden. Andere Menschen haben dann mehr Verständnis für die schwierige Lebenssituation, unter der sie gerade leiden. Das Verschweigen der Depression hingegen kann Sie einsam und isoliert machen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Symptome schwerwiegender sind oder wenn Sie suizidal werden, sollten Sie unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.


Schaffen einer unterstützenden Umgebung zu Hause

Eine unterstützende und Support-gebende Umgebung in den eigenen vier Wänden kann ein wichtiger Faktor sein, um mit Ihrer Depression besser umzugehen. Gestalten Sie Ihre Umgebung so, dass sie Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. So kann etwa ein aufgeräumtes, ordentliches und sauberes Zuhause ein angenehmes Ambiente schaffen und zu Ihrem Safe Space werden. Auch eine gemütliche Einrichtung mit warmen Farben und sanftem Licht (im Winter auch mit Tageslichtlampen), mit Kerzen oder Ihrer Lieblingsmusik kann eine positive Atmosphäre kreieren.

Insgesamt geht es darum, eine Umgebung zu schaffen, die Ihnen einen sicheren Raum, viel Halt, wohlige Geborgenheit und Sicherheit vermittelt.

Film: "Postnatale Depression – ein betroffenes Elternpaar erzählt"

Körperliche Aktivität als Mittel zur Linderung von Depressionen während der Schwangerschaft

Regelmäßige Bewegung und tägliches Spazierengehen fördern die Ausschüttung von Endorphinen im Körper, die Depressionen mildern. Zudem kann sportliche Betätigung helfen, den Stresslevel zu reduzieren und das Selbstbewusstsein zu stärken. Auch wenn es schwerfällt, sich in Bewegung zu setzen, lohnt es sich, kleine Schritte zu unternehmen. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft oder eine Yoga-Einheit können schon ausreichen, um den Körper in Schwung zu bringen und das Gemüt aufzuhellen. Wichtig ist hier, dass Sie sich nicht überfordern und auf Ihren Körper hören. Wenn Sie sich unwohl oder übel fühlen oder Schmerzen haben, sollten Sie eine Pause einlegen oder eine andere Sportart ausprobieren. Es geht darum, Freude und Leichtigkeit an der Bewegung zu finden und sie als Teil des eigenen Selbsthilfe-Programms einzusetzen.


Entspannungsverfahren für den Umgang mit depressiven Gefühlen

Eine gute Möglichkeit, um Depressionen zu lindern, ist die progressive Muskelentspannung, bei der man nacheinander verschiedene Muskelgruppen anspannt und dann wieder entspannt. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und praktizieren Sie die Muskelentspannung regelmäßig. Es lohnt sich auch, verschiedene Methoden und Entspannungsverfahren auszuprobieren und herauszufinden, was am besten funktioniert. Durch regelmäßige Entspannungsübungen, wie etwa das Autogene Training, können Sie lernen, besser und selbstwirksamer mit stressigen Situationen umzugehen.

Zur Entspannung: "Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson im Liegen - Anleitung zum Mitmachen"

Eine gute Ernährung als Ergänzung

Während der Schwangerschaft ist es wichtig, dass Frauen eine ausgewogene Ernährung mit genügend Nährstoffen zu sich nehmen, um sowohl die Gesundheit des ungeborenen Kindes als auch ihre eigene zu fördern. Es gibt bestimmte Lebensmittel, die helfen können, die Stimmung zu verbessern und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Lebensmittel wie Nüsse, Samen und grünes Blattgemüse enthalten Omega-3-Fettsäuren und B-Vitamine, die zur Produktion von Serotonin beitragen können - einem Neurotransmitter im Gehirn, der für das Glücksempfinden verantwortlich ist. Darüber hinaus können probiotische Lebensmittel wie Joghurt oder fermentiertes Gemüse dazu beitragen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen und somit zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beitragen.

Bitte beachten Sie, dass sich jede Frau individuell ernähren sollte und es ratsam sein kann, eine*n Ernährungsexpertin/Ernährungsexperten aufzusuchen, um eine angemessene Ernährungsberatung zu erhalten.


Ressourcen und Unterstützung finden: Therapie, Beratung und Gruppenangebote

Wenn die Selbsthilfemaßnahmen nicht ausreichen, um mit den Depressionen in der Schwangerschaft umzugehen, sollten Sie sich professionelle Unterstützung suchen. Eine Psychotherapie kann Ihnen helfen, die Ursachen Ihrer Depression zu identifizieren, aufzudecken und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Auch psychologische Beratungsgespräche können dabei unterstützen, belastende Situationen besser zu bewältigen und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken.


Des Weiteren gibt es spezielle Gruppenangebote für Frauen in der Schwangerschaft, die unter Depressionen, Ängsten oder somatoformen Symptomen leiden. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann hilfreich sein und Ihnen das Gefühl vermitteln, nicht alleine zu sein. Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Angebote auszuprobieren, um die passende Unterstützung für sich selbst zu finden. Die Suche nach Hilfe erfordert Geduld und den Mut, sich zu öffnen und sollte als wichtiger Schritt auf dem Weg zur Genesung angesehen werden.


Kommunikation mit dem/der Partner*in oder anderen nahestehenden Personen über die eigenen Gefühle

Vernachlässigen Sie nicht, mit Ihrem/Ihrer Partner*in, mit Familienangehörigen, Freund*innen oder anderen nahestehenden Personen über Ihre Emotionen und Gefühle zu sprechen. Es kann schwierig sein, über Depressionen zu reden. Viele Frauen erleben es aber als sehr befreiend, liebe Menschen ins Boot zu holen. Der/die Partner*in oder andere nahestehende Personen können eine wertvolle Unterstützung bieten und helfen, den Stress und die Belastung zu reduzieren. Sie können auch dabei helfen, Lösungen für Probleme zu finden und gemeinsam Wege zu finden, um mit der Schwangerschaft besser umzugehen.


Wenn Sie sich entscheiden, mit Ihrem/Ihrer Partner*in oder anderen Menschen über Ihre Depression zu sprechen, ist es wichtig, dass Sie offen und ehrlich sind. Versuchen Sie nicht nur Ihre Gefühle auszudrücken, sondern auch Ihre Bedürfnisse und Erwartungen an die jeweilige Beziehung. Wenn Sie das Gespräch eröffnen möchten, wählen Sie einen ruhigen Moment aus und machen Sie deutlich, dass Ihnen ein tiefgehendes Gespräch wichtig ist.

Bedenken Sie: Nicht jede*r ist in der Lage oder bereit, zuzuhören oder Unterstützung anzubieten. Wenn dies der Fall sein sollte, oder wenn das Gespräch nicht so verläuft, wie Sie es sich erhoffen, sollten Sie sich nicht entmutigen lassen. Es gibt viele andere Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen können, mit Ihren depressiven Gefühlen umzugehen.


Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Selbstfürsorge bei Depressionen in der Schwangerschaft eine wesentliche Rolle spielt. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass es normal ist, in dieser Zeit Ängste, Sorge und negative Emotionen zu empfinden und dass man nicht alleine damit ist. Körperliche Aktivität und Entspannungstechniken können helfen, die Stimmung zu verbessern und den Stresspegel zu senken. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle, um dem Körper wichtige Nährstoffe zuzuführen und das Wohlbefinden zu steigern. Unterstützung von außen durch Therapie, Beratung oder Gruppenangebote kann ebenfalls hilfreich sein. Eine offene Kommunikation mit dem/der Partner*in oder anderen lieben Menschen über die eigenen Gefühle kann dazu beitragen, dass man sich verstanden fühlt und gemeinsam Wege findet, mit der Situation kompetenter umzugehen. Insgesamt gilt es, auf sich selbst zu achten und sich Zeit für Phasen der Ruhe und Regeneration zu nehmen. Selbstfürsorge heißt nämlich nicht, alles alleine zu schaffen, sondern auch Hilfe von außen anzunehmen und das eigene Umfeld miteinzubeziehen.

Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: