Religion, Glaube und Spiritualität - Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 27. Dezember 2024

Glaube und Spiritualität als Ressourcen

Glaube, Religion und Spiritualität können wertvolle Ressourcen sein. Sie geben uns in Zeiten von Krisen Orientierung, Zuversicht, Sinn und Kraft.

In Psychotherapien bediene ich mich gerne religiöser Bilder, wenn Menschen gläubig sind. Gerade in der Traumatherapie können heilsame religiöse und spirituelle Bilder, innere HelferInnen, Metaphern aber auch Gleichnisse Menschen viel Kraft, innere Sicherheit und Stabilität geben.


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie für gläubige und religiöse Menschen an.

Religion, Glaube und Spiritualität - Psychologische Hilfe

Religiöse und kultische Gewalt durch Religionsgemeinschaften

Andererseits können Religionsgemeinschaften, Kirchen, Freikirchen und Sekten ihre Gläubigen auch neurotisieren oder bei kultisch-religiöser Gewalt sogar schwer und komplex traumatisieren. Unter "eklesiogenen Neurosen" versteht die Psychologie innerseelische Konflikte, welche sich durch gewaltvolle Formen von Frömmigkeit und Spiritualität entwickelt haben. Diese Neurosen oder Traumen können sich dann ausbilden, wenn Kirchen und Glaubensgemeinschaften Schuldgefühle manipulieren, ihre Gläubigen sexualfeindlich sozialisieren, über ihre authentischen Emotionen und Bedürfnisse hinweggehen und diese abwerten und mit Strafängsten arbeiten.


In der Psychotherapie erachte ich es als unabdingbar, meine Klient*innen in ihren religiösen, spirituellen und kulturellen Bedürfnissen immer ernst zu nehmen. Ich arbeite dabei mit Ihren religiösen und spirituellen Gefühlen und Bedürfnissen. Selbstverständlich nutze ich als Psychotherapeut religiöse innere Bilder nur dann, wenn Menschen gläubig sind und sie diese heilsamen Bilder in sich tragen.


In einer Psychotherapie helfe ich Ihnen:

  • Ihre religiösen Erfahrungen besser zu verstehen
  • Einen menschenfreundlichen, wohlwollenden und heilsamen Glauben zu entwickeln (von einer Drohbotschaft zu einer Frohbotschaft)
  • Spirituelle Krisen und Glaubenskrisen auszuhalten und durch sie gestärkt hindurchzugehen
  • Ihren Glauben und Ihre Spiritualität zu würdigen
  • Sich von toxischen religiösen Überzeugungen, die Ihnen Ängste und Schuldgefühle machen zu lösen
  • Religiöse Traumafolgestörungen zu lindern
  • Glauben und Religion als Ressource und Kraftquelle zu nutzen


Dabei bediene ich mich Methoden aus der Existenzanalyse, aber auch aus der Schematherapie und der Ego-State-Therapie.


Gesunde Spiritualität

Spiritualität ist ein körperliches Erleben. D.h. wir spüren nicht so sehr durch unseren Verstand unseren Glauben, sondern viel mehr ist unser Glaube verkörpert. Auch Glaubenszweifel lassen sich nicht logisch-analytisch, sondern eher auf körperlicher Ebene lösen.

Spiritualität sollte deswegen auch körperlich mit dem Felt Sense im eigenen Organismus gespürt werden. Sie ist mehr gefühlt als diskursiv, was oft zu einer nicht gespürten Ideologisierung führt. Spiritualität lässt uns sich verbunden fühlen mit anderen und einem größeren Ganzen. Eine gesunde Spiritualität kann uns ein Gefühl von innerer Freiheit und von Sinn geben. Sie eröffnet einen guten Raum. Spiritualität führt in eine konkrete persönliche Haltung und in spezifische Begegnungen mit uns selbst, unseren Mitmenschen, unserer Umwelt und der Natur.


Evidenzbasierte Wissenschaft ist sehr wichtig, sie reicht aber, wenn es um Glaube, Spiritualität, Mitgefühl, Akzeptanz, Staunen, Demut, Ehrfurcht, Verbundenheit und Liebe geht, nie aus.


Der Hypnosystemiker, Arzt und Psychotherapeut Gunther Schmidt hat folgendes Konzept: Es gab schon etwas vor unserer Geburt, es geht aber auch nach unserem Tod weiter. Dies ist nicht zu beweisen und eventuell sogar falsch. Ihm selbst helfe es aber sinnlich und somatisch, an dies zu glauben. Wir erzeugen ohnehin unser Erleben jeden Moment selbst, da könnten wir doch gleich eine Realitätskonstruktion wählen, welche uns hilft. Denn auch, wenn diese womöglich falsch ist, hilft sie mir heute und tut mir gut. Wenn nach unserem Tod nichts sein sollte, kann es mir ohnehin egal sein. Dann kann ich doch gleich einen Glauben an ein größeres Ganzes, in dem ich völlig aufgehoben bin, wählen, der mir heute guttut, positive physiologische Reaktionen in mir auslöst und sinnlich gute Auswirkungen hat. Zudem werde ich mich mit diesem Glauben auch anders und verbundener verhalten.

Dabei handelt es sich nicht um eine Wahrheit, sondern um ein sinnliches Erleben mit positiven Auswirkungen auf mich und meine Umwelt.

Stell Dir vor, dass nach unserem Tod nichts mehr ist? Viele fühlen sich körperlich und somatisch schlecht, wenn sie an kein Weiterleben nach dem Tod glauben.

Auch für mich selbst hat es positive Auswirkungen in meinem Leben, wenn ich an ein Weiterleben nach dem Tod glaube.


Spirituelle Erfahrungen stellen sich nur mit absichtsloser Absicht ein, also wenn wir uns einer größeren Dynamik hingeben und hierbei unser Streben aufgeben. Wenn wir uns also uns selbst und einem größeren Ganzen anvertrauen, so wie das auch in der Hypnotherapie und dem hypnosystemischen Ansatz von Gunther Schmidt weit verbreitet ist. Spirituelle Erfahrungen sind damit Ressourcen-Trance-Erfahrungen.


Sehr wertvoll ist diesbezüglich die Fortbildung von Gunther Schmidt:

"Spiritualität als zentrale Hilfe in der Therapie von Angst-Prozessen"

Filmtipp: "Jesus meets James Bond - Zu Besuch bei einer Freichristlichen Gemeinde"

Viele Religionsgemeinschaften und Freikirchen arbeiten mit Angst- und Strafängsten, auch wenn sie sich vordergründig noch so modern und hip geben. Sie neurotisieren damit ihre Gläubigen.

Zu meiner Person: Ich habe Katholische Theologie studiert und bin sehr inspiriert und geprägt vom hypnosystemischen Ansatz von Gunther Schmidt.

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.