Religion, Glaube und Spiritualität - Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 25. September 2025

Glaube und Spiritualität als Ressourcen

Glaube, Religion und Spiritualität können wertvolle Ressourcen sein. Sie geben uns in Zeiten von Krisen Orientierung, Zuversicht, Sinn und Kraft.

In Psychotherapien bediene ich mich gerne religiöser Bilder, wenn Menschen gläubig sind. Gerade in der Traumatherapie können heilsame religiöse und spirituelle Bilder, innere HelferInnen, Metaphern aber auch Gleichnisse Menschen viel Kraft, innere Sicherheit und Stabilität geben.


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie für gläubige und religiöse Menschen an.

Religion, Glaube und Spiritualität - Psychologische Hilfe

Religiöse und kultische Gewalt durch Religionsgemeinschaften

Andererseits können Religionsgemeinschaften, Kirchen, Freikirchen und Sekten ihre Gläubigen auch neurotisieren oder bei kultisch-religiöser Gewalt sogar schwer und komplex traumatisieren. Unter "ekklesiogenen Neurosen" versteht die Psychologie innerseelische Konflikte, welche sich durch gewaltvolle Formen von Frömmigkeit und Spiritualität entwickelt haben. Diese Neurosen oder Traumen können sich dann ausbilden, wenn Kirchen und Glaubensgemeinschaften Schuldgefühle manipulieren, ihre Gläubigen sexualfeindlich sozialisieren, über ihre authentischen Emotionen und Bedürfnisse hinweggehen und diese abwerten und mit Strafängsten arbeiten.


In der Psychotherapie erachte ich es als unabdingbar, meine Klient*innen in ihren religiösen, spirituellen und kulturellen Bedürfnissen immer ernst zu nehmen.  Ich arbeite dabei mit Ihren religiösen und spirituellen Gefühlen und Bedürfnissen. Selbstverständlich nutze ich als Psychotherapeut religiöse innere Bilder nur dann, wenn Menschen gläubig sind und sie diese heilsamen Bilder in sich tragen.


In einer Psychotherapie helfe ich Ihnen:

  • Ihre religiösen Erfahrungen besser zu verstehen
  • Einen menschenfreundlichen, wohlwollenden und heilsamen Glauben zu entwickeln (von einer Drohbotschaft zu einer Frohbotschaft)
  • Spirituelle Krisen und Glaubenskrisen auszuhalten und durch sie gestärkt hindurchzugehen
  • Ihren Glauben und Ihre Spiritualität zu würdigen
  • Sich von toxischen religiösen Überzeugungen, die Ihnen Ängste und Schuldgefühle machen, zu lösen
  • Religiöse Traumafolgestörungen zu lindern
  • Glauben und Religion als Ressource und Kraftquelle zu nutzen


Dabei bediene ich mich Methoden aus der Existenzanalyse, aber auch aus der Schematherapie und der Ego-State-Therapie.


Gesunde Spiritualität

Spiritualität ist ein körperliches Erleben. D.h. wir spüren nicht so sehr durch unseren Verstand unseren Glauben, sondern viel mehr ist unser Glaube verkörpert. Auch Glaubenszweifel lassen sich nicht logisch-analytisch, sondern eher auf körperlicher Ebene lösen.

Spiritualität sollte deswegen auch körperlich mit dem Felt Sense im eigenen Organismus gespürt werden. Sie ist mehr gefühlt als diskursiv, was oft zu einer nicht gespürten Ideologisierung führt. Spiritualität lässt uns, sich verbunden fühlen mit anderen und einem größeren Ganzen. Eine gesunde Spiritualität kann uns ein Gefühl von innerer Freiheit und von Sinn geben. Sie eröffnet einen guten Raum. Spiritualität führt in eine konkrete persönliche Haltung und in spezifische Begegnungen mit uns selbst, unseren Mitmenschen, unserer Umwelt und der Natur.


Evidenzbasierte Wissenschaft ist sehr wichtig, sie reicht aber, wenn es um Glaube, Spiritualität, Mitgefühl, Akzeptanz, Staunen, Demut, Ehrfurcht, Verbundenheit und Liebe geht, nie aus.


Der Hypnosystemiker, Arzt und Psychotherapeut Gunther Schmidt hat folgendes Konzept: Es gab schon etwas vor unserer Geburt, es geht aber auch nach unserem Tod weiter. Dies ist nicht zu beweisen und eventuell sogar falsch. Ihm selbst helfe es aber sinnlich und somatisch, an dies zu glauben. Wir erzeugen ohnehin unser Erleben jeden Moment selbst, da könnten wir doch gleich eine Realitätskonstruktion wählen, welche uns hilft. Denn auch, wenn diese womöglich falsch ist, hilft sie mir heute und tut mir gut. Wenn nach unserem Tod nichts sein sollte, kann es mir ohnehin egal sein. Dann kann ich doch gleich einen Glauben an ein größeres Ganzes, in dem ich völlig aufgehoben bin, wählen, der mir heute guttut, positive physiologische Reaktionen in mir auslöst und sinnlich gute Auswirkungen hat. Zudem werde ich mich mit diesem Glauben auch anders und verbundener verhalten.

Dabei handelt es sich nicht um eine Wahrheit, sondern um ein sinnliches Erleben mit positiven Auswirkungen auf mich und meine Umwelt.

Stell Dir vor, dass nach unserem Tod nichts mehr ist? Viele fühlen sich körperlich und somatisch schlecht, wenn sie an kein Weiterleben nach dem Tod glauben.

Auch für mich selbst hat es positive Auswirkungen in meinem Leben, wenn ich an ein Weiterleben nach dem Tod glaube.


Spirituelle Erfahrungen stellen sich nur mit absichtsloser Absicht ein, also wenn wir uns einer größeren Dynamik hingeben und hierbei unser Streben aufgeben. Wenn wir uns also uns selbst und einem größeren Ganzen anvertrauen, so wie das auch in der Hypnotherapie und dem hypnosystemischen Ansatz von Gunther Schmidt weit verbreitet ist. Spirituelle Erfahrungen sind damit Ressourcen-Trance-Erfahrungen.


Sehr wertvoll ist diesbezüglich die Fortbildung von Gunther Schmidt:

"Spiritualität als zentrale Hilfe in der Therapie von Angst-Prozessen"

Filmtipp: "Jesus meets James Bond - Zu Besuch bei einer Freichristlichen Gemeinde"

Viele Religionsgemeinschaften und Freikirchen arbeiten mit Angst- und Strafängsten, auch wenn sie sich vordergründig noch so modern und hip geben. Sie neurotisieren damit ihre Gläubigen.

Zu meiner Person: Ich habe Katholische Theologie studiert und bin sehr inspiriert und geprägt vom hypnosystemischen Ansatz von Gunther Schmidt.

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.