Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Lesbische Mütter, schwule Väter, bisexuelle Eltern

Florian Friedrich • Juni 08, 2023

Homosexuelle/bisexuelle Eltern als ein gesellschaftliches Tabu

Viele Männer und Frauen merken erst im Laufe einer heterosexuellen Partnerschaft oder Ehe, dass sie schwul, lesbisch oder bisexuell sind. Homosexualität bei Ehemännern und Ehefrauen ist ein gesellschaftliches Tabu, und die betroffenen Menschen haben oft große Angst, ihre Familien zu verlieren oder ihren geliebten Menschen weh zu tun, wenn sie ihre Homosexualität/Bisexualität ausleben.


Ich biete Familientherapie, psychologische Hilfe und Coming-Out-Beratung für Menschen an, die ein spätes Coming Out haben und die bereits Eltern sind.

Lesbische Mütter, schwule Väter, bisexuelle Eltern

Film: "Queere Eltern - Der lange Weg zum Kind"

Was sind wichtige Schritte im Coming-Out-Prozess für Mütter und Väter?

  • Sich selbst zu akzeptieren: Das klingt so einfach, ist es aber oft nicht, weil viele Menschen ihre eigene Homosexualität/Bisexualität ablehnen (das nennt man "verinnerliche Homophobie bzw. Homonegativität")
  • Es dem/der heterosexuellen Partner*in mitzuteilen
  • Es den Kindern altersgerecht zu kommunizieren, wobei beide Eltern an einem Strang ziehen sollten und nicht ihre Kränkungen, Verletzungen und ihr Leiden über die Kinder austragen dürfen, da diese sonst einen Loyalitätskonflikt bekommen
  • Der letzte Schritt bedarf an Zeit und Freiraum, damit beide Eltern herausfinden können, wie es mit der Ehe bzw. Partnerschaft weitergehen kann. Hier sind das Aushalten von schwierigen Emotionen, des Gefühlschaos und der prozesshaften Verarbeitung wichtig.


Trennungen und Scheidungen als Belastung für die Kinder

Die heterosexuellen Partner*innen sind oft extrem geschockt, wenn der/die Partner*in ihnen mitteilt schwul, lesbisch oder bisexuell zu sein. Sie fallen aus allen Wolken und ihr gesamtes Weltbild bricht zusammen.

Meist führt das Coming Out früher oder später zu einer Trennung oder Scheidung, womit auch die Kinder sehr belastet werden. Die Eltern sollten hier liebevolle und zugewandte Eltern bleiben und, wie oben beschrieben, ihre Konflikte nicht über die Kinder austragen, die es ohnedies schon schwer genug haben. Paarebene und Elternebene sind zwei verschiedene Dimensionen und dürfen sich nicht vermischen, da die Kinder sich sonst zu sehr für ihre Eltern verantwortlich fühlen und Schuldgefühle entwickeln.


Kinder vor der Pubertät tun sich mit dem Coming Out eines Elternteils leichter, für Jugendliche und Teenager hingegen ist dieses besonders schlimm. Gerade in der Phase der Identitätssuche und -findung sind sie ohnehin schon belastet und müssen sich nun noch zusätzlich mit der sexuellen Orientierung und Sexualität eines Elternteils auseinandersetzen. Hinzu kommt ihre Angst, von Freund*innen und Peers deswegen beschämt oder verspottet zu werden (indirekte Diskriminierung).

Trotzdem sollten Kindern und Jugendlichen ihre Fragen authentisch und echt beantwortet werden. Familiengeheimnisse und Unausgesprochenes belasten nämlich Kinder und Jugendliche langfristig immens und schaden mehr als sie nützen.


HIV und sexuell übertragbare Krankheiten

Lesbische Mütter, schwule Väter oder bisexuelle Eltern, die ein heimliches sexuelles Doppelleben führen, müssen sich darüber bewusst sein, dass dieses auch gesundheitliche Risiken für sich selbst und den/die Partner*in mit sich bringt. So sind mir mehrere tragische Familiengeschichten bekannt, in denen ein Mann sich beim heimlichen Fremdgehen mit anderen Männern mit HIV infiziert hat und das Immunschwächevirus an seine Ehefrau weitergegeben hat.


Homosexuelle Eltern in Regenbogenfamilien

Ganz anders wiederum stellt es sich dar, wenn Kinder zwei schwule Väter, zwei lesbische Mütter oder einen schwulen Vater und eine lesbische Mutter haben. Hier sprechen wir auch von "Regenbogenfamilien".

In den letzte Jahren gibt es immer mehr schwule Paare, die ihren Kinderwunsch gemeinsam mit lesbischen oder heterosexuellen Frauen in einer Mehrelternfamilie verwirklichen. Mehrere Menschen übernehmen dann die Verantwortung für die Kinder und teilen ihr Leben mit diesen.

Es bedarf in diesen Konstellationen hoher Kompetenzen, gut zu kommunizieren, Konflikte konstruktiv auszutragen und sich über Vorstellungen der Erziehung auszutauschen.

Dokumentation von WDR: "Warum dürfen wir nicht einfach Familie sein?"

Dieser Film zeigt den oft schwierigen Alltag von lesbischen Müttern und schwulen Vätern, wenn diese zusammen mit ihren Kindern angefeindet werden.

Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: