Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Körperpsychotherapie und Felt Sense

Florian Friedrich • Sept. 27, 2023

Die heilsame Kraft des Felt Sense: Wie Körperpsychotherapie Ihnen helfen kann, emotionale Blockaden zu lösen

Emotionale Blockaden können uns im Alltag belasten und unsere Lebensqualität mindern. Körperpsychotherapie bietet hier einen effektiven Ansatz: Durch den Felt Sense, das bewusste Wahrnehmen von Körperempfindungen, können wir uns mit unseren Emotionen verbinden und sie heilsam verarbeiten. Entdecken Sie hier, wie Körperpsychotherapie Ihnen helfen kann, emotionale Blockaden zu lösen.

Körperpsychotherapie und Felt Sense

1. Einführung in die Körperpsychotherapie

Die Körperpsychotherapie ist eine Therapiemethode, die den Körper als Einheit von Geist und Psyche betrachtet und sich auf die körperlichen Empfindungen des Patienten/der Patientin konzentriert.


Der Felt Sense spielt dabei eine zentrale Rolle. Dieses Konzept beschreibt ein tiefes, körperliches Gefühl, das mit einer bestimmten Emotion oder Erfahrung verbunden ist. Es kann oft schwer in Worte gefasst werden, aber es ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Arbeit an emotionalen Blockaden. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Felt Sense und der Wirkungsweise der Körperpsychotherapie bei der Lösung von emotionalen Blockaden befassen.


2. Erklärung des Konzepts des Felt Sense und seine Bedeutung für emotionale Blockaden

Beim Felt Sense handelt sich um ein diffuses Gefühl, das stark mit inneren Erfahrungen verbunden ist. Durch die Arbeit mit dem Felt Sense können wir lernen, unsere inneren Empfindungen, Emotionen sowie unser Spüren bewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren.

Emotionale Blockaden können viele Ursachen haben und manifestieren sich oft als körperliche Beschwerden wie Verspannungen oder Schmerzen. Die Körperpsychotherapie nutzt den Felt Sense, um diese Blockaden aufzulösen und den natürlichen Fluss von Emotionen und Gedanken im Körper wiederherzustellen. Indem man lernt, seine körperlichen Empfindungen bewusst wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben, kann man blockierende Muster durchbrechen und neue Wege finden, um mit schwierigen Emotionen umzugehen.

Die Arbeit mit dem Felt Sense erfordert oft eine gewisse Offenheit und Bereitschaft zur Veränderung. Es kann sehr befreiend sein, sich auf diese Art der Selbstwahrnehmung einzulassen. Viele Menschen berichten von einem tieferen Verständnis ihrer eigenen Emotionen und einer gesteigerten Fähigkeit zur Selbstregulation. Insgesamt ist die Arbeit mit dem Felt Sense ein wichtiger Bestandteil der Körperpsychotherapie und kann zu einer verbesserten emotionalen Gesundheit führen. Durch die Verbindung von körperlicher und psychischer Arbeit können Menschen lernen, ihre eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen und ihre inneren Ressourcen zu nutzen.


3. Die Wirkungsweise der Körperpsychotherapie bei der Lösung von emotionalen Blockaden durch den Einsatz des Felt Sense

Die Wirkungsweise der Körperpsychotherapie beruht darauf, dass sie Patient*innen hilft, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Therapie kann dabei helfen, alte Muster aufzubrechen und neue Verhaltensweisen zu erlernen. Verschiedene Techniken und Methoden der Körperpsychotherapie wie Atemübungen oder Bewegungsübungen können dabei helfen, den Felt Sense zu aktivieren.

Eine Möglichkeit ist es, die Empfindungen in Worte zu fassen, sie zu malen oder zu zeichnen. Auf diese Weise können sie greifbarer werden und man kann beginnen, sie bewusst wahrzunehmen und anzunehmen.

Film: "Woher kommen meine Schmerzen?"

Auch in der Schmerztherapie und Psychosomatik ist der Felt Sense eine wichtige Methode. 


4. Die Rolle des Psychotherapeuten/der Psychotherapeutin

Die Rolle des Therapeuten/der Therapeutin besteht darin, den Patienten/die Patientin bei diesem Prozess zu begleiten und ihm/ihr dabei zu helfen, seine/ihre Ressourcen zu aktivieren. 

Der Therapeuten/die Therapeutin hat somit bei der Arbeit mit dem Felt Sense eine wichtige Bedeutung. Der/die Therapeut*in schafft einen geschützten Raum, in dem der/die Patient*in sich sicher fühlen und sich öffnen kann. Durch gezielte Fragen und Anregungen unterstützt er/sie den Patienten/die Patientin dabei, seinen/ihren Felt Sense zu erkennen und zu nutzen. Dabei geht es nicht darum, den Patient*innen die Lösungen vorzugeben, sondern ihnen zu helfen, die eigenen Ressourcen zu entdecken und zu aktivieren.


Der/die Therapeut*in fungiert als Assistenz und Unterstützer. Durch sein/ihr Einfühlungsvermögen und seine/ihre Fachkenntnisse kann er/sie den Prozess gezielt lenken und fördern. Dabei ist es wichtig, dass der/die Therapeut*in eine offene Haltung einnimmt und auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten/der Patientin eingeht. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Therapeut*in und Patient*in ist die Basis für eine nachhaltige Lösung emotionaler Blockaden.


5. Langfristige Auswirkungen einer erfolgreichen Auflösung emotionaler Blockaden auf die psychische Gesundheit

Wir fühlen uns freier, leichter und entspannter im Umgang mit schwierigen Situationen. Unsere Beziehungen können sich verbessern, da wir uns offener und authentischer zeigen. Die Arbeit mit dem Felt Sense kann auch dazu beitragen, dass wir uns selbst besser kennenlernen und unser Selbstbewusstsein stärken. Insgesamt kann die Körperpsychotherapie mit dem Fokus auf dem Felt Sense einen positiven Einfluss auf unser Leben haben und uns helfen, ein erfüllteres Leben zu führen.


6.Fazit und weitere Möglichkeiten zur Nutzung des Felt Sense in anderen therapeutischen Bereichen

Im Rahmen der Körperpsychotherapie hat sich das Konzept des Felt Sense als äußerst hilfreich bei der Lösung von emotionalen Blockaden erwiesen. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie dieser Ansatz in anderen therapeutischen Bereichen eingesetzt werden könnte. Eine vielversprechende Option ist die Verwendung des Felt Sense in der Traumatherapie. Hierbei könnten Patient*innen ihre körperlichen Empfindungen nutzen, um traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und zu überwinden. Auch in der Schmerztherapie und der Psychosomatik spielt der Felt Sense eine Rolle, indem Patient*innen lernen, auf ihre körperlichen Empfindungen zu achten und dadurch Schmerzen besser zu bewältigen. Insgesamt bietet die Erforschung weiterer Anwendungsmöglichkeiten des Felt Sense in anderen therapeutischen Bereichen ein großes Potential für die Verbesserung der psychischen Gesundheit der Menschen.

Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: