Homophobe und trans*phobe Gewalt an Schulen - Hilfe und Beratung

Florian Friedrich • 19. September 2023

Was ist homophobe / trans*phobe Gewalt?

Homophobe/trans*phobe Gewalt umfasst nicht nur körperliche Gewalt, sondern auch psychische. Gerade an Schulen werden viele trans*idente (transgender, transsexuelle, diverse, non binäre, genderfluide), schwule, lesbische und bisexuelle Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer*innen wegen ihrer anderen sexuellen Orientierung bzw. Identität diskriminiert und gemobbt.

Die Täter sind vor allem männliche Jugendliche. Mädchen und junge Frauen hingegen sind empathischer, was trans*Identität, Homosexualität und Bisexualität betrifft und beschützen oft angefeindete Kinder und Jugendliche. Somit zeigen weibliche Jugendliche auch mehr Zivilcourage. Zudem intervenieren Lehrerinnen häufiger bei homophober/trans*phober Gewalt als Lehrer.


Mobbing, Bullying und Diskriminierung passieren in der Regel dann, wenn keine Lehrer*innen in der Nähe sind. Die psychische Gewalt bekommen dann die Erwachsenen oft nicht einmal mit.
Psychische Gewalt gegenüber homosexuellen, bisexuellen und trans*identen Kindern und Jugendlichen kann zu schweren psychischen Wunden und Folgen führen, etwa zu Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Angststörungen, sozialer Isolation, zu Sucht und Substanzmissbrauch oder Suizidalität.


Ich biete psychologische Hilfe und Beratung für LGBTIQA* an, wenn Sie als Schüler*in oder Lehrer*in an Ihrer Schule Diskriminierung oder Gewalt erleben.

Homophobe und transphobe Gewalt in der Schule

Aufklärung und Sensibilisierung gegen Homophobie und trans*Phobie

Ein wichtiger Schritt, um gegen homophobe/trans*phobe Gewalt in der Schule vorzugehen ist, dass alle Beteiligten für das Problem sensibilisiert werden.
Für die Opfer selbst gilt, dass sie sich niemals mit der homophoben/trans*phoben Gewalt abfinden sollten. Wenn sich ein Opfer nicht wehrt und keine Hilfe sucht, dann lassen die Täter*innen nicht von ihm ab und die Gewaltdynamik kann regelrecht eskalieren. Jeder Mensch hat ein Grundrecht auf innere und äußere Sicherheit. Dieses Grundrecht wird ihm vom Staat rechtlich garantiert, etwa durch diverse Antidiskriminierungsgesetze.

Spot: "Vielfalt in der Schule - hetero, homo oder queer!"

Ein Spot, der sich für Vielfalt und Diversity an Schulen einsetzt.

Was kann mir als Opfer helfen? Tipps und Hilfe

Kinder und Jugendliche, die Gewalt erleben müssen, sollten sich unbedingt Hilfe suchen, indem sie sich an Erwachsene wenden und die Bullys meiden. Auch hilfreiche Dritte wie Mitschüler*innen oder Lehrer*innen sollten von ihnen um Hilfe gebeten werden. Wichtig ist auch, dass Schüler*innen, die Opfer von Gewalt werden, Fähigkeiten erwerben, die ihnen helfen, sich zu wehren, sich Hilfe zu suchen, sich nicht provozieren zu lassen und schlagfertig zu werden. Hilfreich sind hier vor allem ein gutes Selbstwertgefühl, Selbstachtung und Selbstakzeptanz. Diesbezüglich können Lehrer*innen, professionelle Helfer*innen, erwachsene Vertrauenspersonen und Eltern hilfreiche Unterstützung bieten.


Identifikation mit den Täter*innen und verinnerlichte Homophobie / trans*Phobie

Gefährlich ist, dass die Opfer homophober/trans*phober Gewalt rasch die Homophobie/trans*Phobie in ihr Inneres hineinnehmen und verinnerlichte Homophobie/Homonegativität/trans*Phobie entwickeln. Sie erleben dann die Gewalttaten als gerechtfertigt und so, als ob sie die psychische oder körperliche Gewalt verdient hätten. Auch Selbsthass kann eine Folge von verinnerlichter Homophobie/trans*Phobie sein. Die eigene Homosexualität/Bisexualität/trans*Identität wird dann als schlecht und minderwertig erlebt, als etwas, für das es sich zu schämen gilt.

Mein Filmtipp: "Die erste Transgender-Schule der Welt"

In diesem Beitrag von GALILEO wird eine Schule in Chiles Hauptstadt Santiago de Chile vorgestellt. Es handelt sich dabei um die erste trans*Schule der Welt. 53 trans*idente Kinder werden dort unterrichtet.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.