Homophobe und trans*phobe Gewalt an Schulen - Hilfe und Beratung

Florian Friedrich • 19. August 2025

Was ist homophobe / trans*phobe Gewalt?

Homophobe/trans*phobe Gewalt umfasst nicht nur körperliche Gewalt, sondern auch psychische. Gerade an Schulen werden viele trans*idente (transgender, transsexuelle, diverse, non binäre, genderfluide), schwule, lesbische und bisexuelle Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer*innen wegen ihrer anderen sexuellen Orientierung bzw. Identität diskriminiert und gemobbt.

Die Täter sind vor allem männliche Jugendliche. Mädchen und junge Frauen hingegen sind empathischer, was trans*Identität, Homosexualität und Bisexualität betrifft und beschützen oft angefeindete Kinder und Jugendliche. Somit zeigen weibliche Jugendliche auch mehr Zivilcourage. Zudem intervenieren Lehrerinnen häufiger bei homophober/trans*phober Gewalt als Lehrer.


Mobbing, Bullying und Diskriminierung passieren in der Regel dann, wenn keine Lehrer*innen in der Nähe sind. Die psychische Gewalt bekommen dann die Erwachsenen oft nicht einmal mit.
Psychische Gewalt gegenüber homosexuellen, bisexuellen und trans*identen Kindern und Jugendlichen kann zu schweren psychischen Wunden und Folgen führen, etwa zu Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Angststörungen, sozialer Isolation, zu Sucht und Substanzmissbrauch oder Suizidalität.


Ich biete psychologische Hilfe und Beratung für LGBTIQA* an, wenn Sie als Schüler*in oder Lehrer*in an Ihrer Schule Diskriminierung oder Gewalt erleben.

Homophobe und transphobe Gewalt in der Schule

Aufklärung und Sensibilisierung gegen Homophobie und trans*Phobie

Ein wichtiger Schritt, um gegen homophobe/trans*phobe Gewalt in der Schule vorzugehen ist, dass alle Beteiligten für das Problem sensibilisiert werden.
Für die Opfer selbst gilt, dass sie sich niemals mit der homophoben/trans*phoben Gewalt abfinden sollten. Wenn sich ein Opfer nicht wehrt und keine Hilfe sucht, dann lassen die Täter*innen nicht von ihm ab und die Gewaltdynamik kann regelrecht eskalieren. Jeder Mensch hat ein Grundrecht auf innere und äußere Sicherheit. Dieses Grundrecht wird ihm vom Staat rechtlich garantiert, etwa durch diverse Antidiskriminierungsgesetze.

Spot: "Vielfalt in der Schule - hetero, homo oder queer!"

Ein Spot, der sich für Vielfalt und Diversity an Schulen einsetzt.

Was kann mir als Opfer helfen? Tipps und Hilfe

Kinder und Jugendliche, die Gewalt erleben müssen, sollten sich unbedingt Hilfe suchen, indem sie sich an Erwachsene wenden und die Bullys meiden. Auch hilfreiche Dritte wie Mitschüler*innen oder Lehrer*innen sollten von ihnen um Hilfe gebeten werden. Wichtig ist auch, dass Schüler*innen, die Opfer von Gewalt werden, Fähigkeiten erwerben, die ihnen helfen, sich zu wehren, sich Hilfe zu suchen, sich nicht provozieren zu lassen und schlagfertig zu werden. Hilfreich sind hier vor allem ein gutes Selbstwertgefühl, Selbstachtung und Selbstakzeptanz. Diesbezüglich können Lehrer*innen, professionelle Helfer*innen, erwachsene Vertrauenspersonen und Eltern hilfreiche Unterstützung bieten.


Identifikation mit den Täter*innen und verinnerlichte Homophobie / trans*Phobie

Gefährlich ist, dass die Opfer homophober/trans*phober Gewalt rasch die Homophobie/trans*Phobie in ihr Inneres hineinnehmen und verinnerlichte Homophobie/Homonegativität/trans*Phobie entwickeln. Sie erleben dann die Gewalttaten als gerechtfertigt und so, als ob sie die psychische oder körperliche Gewalt verdient hätten. Auch Selbsthass kann eine Folge von verinnerlichter Homophobie/trans*Phobie sein. Die eigene Homosexualität/Bisexualität/trans*Identität wird dann als schlecht und minderwertig erlebt, als etwas, für das es sich zu schämen gilt.

Mein Filmtipp: "Die erste Transgender-Schule der Welt"

In diesem Beitrag von GALILEO wird eine Schule in Chiles Hauptstadt Santiago de Chile vorgestellt. Es handelt sich dabei um die erste trans*Schule der Welt. 53 trans*idente Kinder werden dort unterrichtet.

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.