Existentielles Coaching (Existenzanalyse)

Florian Friedrich • 14. April 2024

Existenzanalytisches Coaching für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte

In meiner Psychotherapiepraxis Salzburg/Hamburg biete ich Vorort in Salzburg und online Existentielles Coaching an. 


Ich bin zudem Psychotherapeut und arbeite mit Ansätzen aus der Existenzanalyse und systemischer Beratungsformen

Existentielles Coaching (Existenzanalyse)

Was ist existentielles Coaching?

Das existentielle Coaching hat ein existenzphilosophisches Menschenbild und sieht den Menschen als ein Wesen an, das mit sich selbst, der Welt und den Anfragen aus der Innen- und Außenwelt in einen Dialog treten kann und das einmalig, unverwechselbar und einzigartig ist. Im Mittelpunkt der existentiellen Grundhaltung stehen eine erfüllte, authentische Existenz, Zustimmung, Verantwortung, Freiheit und Sinn.


Das existentielle Coaching hat die personale Existenzanalyse, eine Psychotherapieschule, die von Alfried Längle entwickelt wurde, zur Grundlage. Das existentielle Coaching unterstützt Menschen, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, mit sich selbst und den anderen in eine authentische, personale Begegnung und Stellungnahme zu kommen.

Das existentielle Coaching orientiert sich an der Praxis und an Person- und Organisations-bezogenen Beratungsformen im beruflichen Kontext. Es zielt darauf ab, die authentischen-personalen Fähigkeiten, Talente, Potentiale und Ressourcen von Menschen zu fördern.

Film: "Das Existentielle in Coaching und Leadership"

Der Mediziner, Psychologe und Psychotherapeut Alfried Längle entwickelte die Existenzanalyse zu einer anerkannten und renommierten Psychotherapieschule. Er erklärt in diesem Film die Prinzipien des Existentiellen Coachings.


Das existenzanalytische Coaching gibt zuerst Ihren Problemen und Schwierigkeiten Raum und würdigt diese. Es ist damit ein verstehendes Coaching. Wir sehen uns Ihre Problemmuster an und lassen diese auf uns wirken. Die Lösung ist vorerst zweitrangig und sollte nicht zu rasch gefunden werden, da sie dann oftmals nicht stimmig ist und nicht trägt.

Stattdessen blickt die Existenzanalyse tiefer und erforscht Ihre bisherigen Lösungsversuche. Hier sehe ich auch starke Parallellen zum hypnosystemischen Coaching.

Es geht um die Hinwendung zum Menschen und dessen Leid und Not in beruflichen und privaten Kontexten, damit komplexe Zusammenhänge besser verstanden werden können. Auch geht es um Ihre Werte und Ziele und wie diese durch Ihr Handeln erreicht oder nicht erreicht werden können.Hier kann es hilfreich sein, die Psychodynamik und die Beziehungsmuster von Coachees zu erforschen.


Die Existenzanalyse versteht die Person als das Freie und Gesunde im Menschen. Ich kann etwa gemobbt und gebosst werden, und mir dennoch mein Freies bewahren. Dies hilft mir dann bewusst und mit Würde in einem Betrieb zu bleiben, selbstbestimmt aus einer gewaltvollen Situation zu gehen oder mir Hilfe zu suchen.

Der Mensch wird immer in seinem Wesen gesehen und nie als determiniert betrachtet. Manches mag im Menschen festgelegt sein, etwa seine Umwelt, Genetik, oder Krankheiten, aber wo es wirklich um mich geht, da bin ich frei.

Die Grundhaltung der Existenzanalyse ist phänomenologisch. Dabei ist es wichtig, Menschen und Unternehmen nicht als Apparate zu sehen. Stattdessen steht immer der Mensch im Vordergrund. Aus dieser Haltung heraus werden Prozesse entwickelt, um Lösungen zu finden.

Film: "Gunther Schmidts wahrscheinlich bestes "Demo Coaching" - Analyse von Timo Schlage"

Hypnosystemisches Coaching

Sehr inspiriert bin ich auch von Gunther Schmidt (mit einem großen DANKE!!) und dessen hypnosystemischen Ansatz, den ich gut in das existentielle Coaching integrieren kann.

Auch dem Hypnosystemischen Coaching geht es nämlich um das Verstehen und der Phänomenologie. Dabei werden das Schwierige, innere Konflikte, alle Probleme, aber auch bisherige Kompetenzen, Lösungsversuche und Ressourcen stets gewürdigt.


Typische Schritte des Hypnosystemischen Ansatzes sind:

  • Es werden Wunschziele und Ziele zweiter Wahl nach dem Restriktionsmodell erarbeitet und Raum für innere Ambivalenzen gegenüber diesen Zielen zweiter Wahl gegeben.
  • Dabei liegt der Fokus auf Mustern des Gelingens
  • Dabei etablieren wir einen inneren Beobachter, eine zentrale Steuerposition und einen guten Raum, der verkörpert und imaginiert wird.
  • Wichtig sind das Seitenmodell und das Mehrebenenerleben.
  • Es wird eine gute Beziehung zu inneren Ambivalenzen aufgebaut.
  • Eventuell werden Seiten auch aufgestellt. Methoden sind hier die Systemchoreographie und die Arbeit mit Ego-States.
  • Ehrenrunden in bisherige Muster werden utilisiert und gewürdigt. Sie werden sogar als Erinnerungshilfen mit eingeplant.
Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.