Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Die Existenzanalyse und ihr Zugang zur trans*Identität

Florian Friedrich • Sept. 20, 2023

Was ist trans*Identität?

Trans*idente Menschen fühlen sich dem anderen Geschlecht oder beiden Geschlechtern zugehörig. Manche erleben sich auch zwischen den Geschlechtern. Trans* umfasst Menschen, die trans*gender, transsexuell, divers, genderfluid, non-binary, agender, polygender u.v.m. sind.


Lesen Sie in diesem Beitrag über den existenzanalytischen Zugang zur psychotherapeutischen Arbeit mit trans*identen Menschen.

Die Existenzanalyse und ihr Zugang zur trans*Identität

Das Echte und Authentische im Menschen - die Person

Die Psychotherapieschule der Existenzanalyse wurde vom Arzt, Psychologen und Psychotherapeuten Alfried Längle gegründet. Wesentlich für die Existenzanalyse ist, dass sie Menschen in ihren authentischen Bedürfnissen und in ihrem Spüren radikal ernst nimmt. Sie unterstützt Menschen, ihre personalen Bedürfnisse zu leben, um ein wahrhaftiges Leben mit innerer Zustimmung zu führen. Die Existenzanalyse spricht hier auch von der Person als das Echte und Gesunde im Menschen, die ganz leise zu mir spricht, was im tiefsten Innersten für mich stimmig ist.

Diesem stimmigen inneren Klang, diesem Spüren zu vertrauen und es zu leben, erfordert viel Mut und Courage, denn wenn ich beginne, mich auf mein inneres Wissen zu verlassen, in Übereinstimmung mit meinem Gespür zu leben und mit dem eigenen Sein ernst zu machen, dann kann ich durchaus bei anderen Menschen anecken und mir Feinde machen.

In unserer narzisstischen Gesellschaft werden Menschen, die mit innerer Zustimmung zu ihrer Wahrhaftigkeit und Echtheit stehen und diese leben, abgewertet oder zumindest nicht validiert, ja, das Wort "Authentizität" ist in manchen Kreisen bereits zum Schimpfwort geworden (wenn auch ich hier zugestehen muss, dass es häufig als Synonym für "Selbstoptimierung" missbraucht wird).


So drohen etwa trans*Personen Diskriminierung und Stigmatisierung, wenn sie authentisch in ihrem Wunschgeschlecht leben. Es ist nicht immer risikofrei und einfach, zu sich selbst zu stehen. Denn unsere Gesellschaft zwingt uns rasch zur Anpassung, zum Leisten und zum Funktionieren. Sie belohnt noch immer Personen, die sich sozial in ihr biologisches Geschlecht einfügen, auch dann, wenn dies nicht mit ihrem Erleben übereinstimmt. Eine trans*Person steigt dann mitunter in ihrem Beruf leichter auf, wenn sie vorspielt, dass sie in ihrem biologischen Geschlecht zufrieden sei und einen Mann oder eine Frau mimt, obwohl ihr das im tiefsten Innersten wehtut und sie massiv unter diesem erzwungenen Schauspiel leidet, das eine Flucht nach vorne darstellt und ein Copingmechanismus ist. Lebt der trans*Mensch dann in seinem Wunschgeschlecht, so drohen im Mobbing und psychische Gewalt. Der Wert des persönlichen Erlebens wird in unserer Zeit und Kultur wenig validiert oder hochgeschätzt.

Kinder spüren oft noch intuitiv ihre personalen Werte, ihre Bedürfnisse und ihren Sinn im Dasein. Trans*Kinder äußern nicht selten schon im Kindergartenalter ihre Wünsche nach einem Leben im anderen Geschlecht. Dieser freie Zugang geht dann im Laufe der Erziehung und Sozialisation schnell verloren.


Der Existenzanalyse geht es um die Grundhaltung einer erfüllten Existenz. Aufgrund dieser menschenfreundlichen, zutiefst humanistischen Haltung ist gerade die Existenzanalyse ein wertvoller Zugang zur psychotherapeutischen und psychologischen Arbeit mit trans*Personen. Denn die Existenzanalyse analysiert nicht, pathologisiert und deutet wenig, sondern nimmt stattdessen die individuellen Bedürfnisse ihrer Klient*innen und Patient*innen absolut ernst, hier das Bedürfnis nach einem personalen Leben im anderen Geschlecht oder zwischen den Geschlechtern.

Filmtipp: "Mein Leben als Transmann | Wie ist es trans* zu sein?"

Phänomenologie

Eine wesentliche Haltung und Methode der Existenzanalyse ist die Phänomenologie. Diese stellt einen Ansatz aus der Erkenntnisphilosophie dar, der von Alfried Längle für die Psychotherapie der Existenzanalyse adaptiert wurde. Phänomenologie erfordert von dem Psychotherapeuten*/der Psychotherapeutin*, dass diese*r alles Vorwissen, alle Deutungen, jegliche Vorannahmen, aber auch allgemeine psychologische Konstrukte und Erkenntnisse einklammert und sich auf das Verstehen, die Wesensschau, das Erfassen des Wesentlichen einer Situation und auf das Wesen der Person und ihrer Bedürfnisse fokussiert.

In dieser Grundhaltung werde ich völlig offen, respektvoll, demütig, achtsam und durchlässig meinen Gesprächspartner*innen gegenüber und versuche, das Echte, das tiefste Innerste, Wahrhaftige und Freie im Menschen zu bergen, seine Person.

Dabei ist Phänomenologie immer voraussetzungslos, weil ich alles Vorwissen, aber auch Interpretationen, Pathologiemodelle, Erklärungen und Deutungen beiseite stelle. Es geht dann um das, was mich von meinem/meiner Klienten*/Klientin* berührt, was mich erreicht und bewegt, was in mir mitschwingt und zu einer Resonanz in mir führt, um das, was mir als wesentlich erscheint, mich persönlich anspricht. Nur auf diese Weise können wir der Person des/der anderen wahrhaft gerecht werden.

Wenn etwa trans*Identität als Pathologie, als psychische Erkrankung oder als Traumafolgestörung abgewertet wird, dann widerspricht dies dem Menschenbild der Existenzanalyse und der Phänomenologie, die sich dafür interessiert, wie sich eine trans*Person erlebt und was im tiefsten Innersten ihre Bedürfnisse sind. Wird etwa trans*Identität auf ein Trauma zurückgeführt, so erachtet die Existenzanalyse dies als reduktionistisch, da diese Pathologisierung einen trans*Menschen und sein personales Spüren und Fühlen nicht ernst nimmt und seinen echten Bedürfnissen nach einem Leben im anderen Geschlecht nicht gerecht wird.


Somit stellt die Existenzanalyse einen außergewöhnlichen Zugang zur Arbeit mit trans*Personen dar, sei es im Rahmen einer psychologischen Coming-Out-Beratung, eines Coachings oder einer Psychotherapie. Sie fordert von uns Psychotherapeut*innen, Berater*innen und Coachs, dass wir das personale, authentische Spüren unserer Klient*innen und Patient*innen immer radikal ernst nehmen. Jede Pathologisierung der trans*Identität verbietet sich dann, denn wenn ein Mensch sich selbst als trans* spürt, seine Identität ernst nimmt, er beginnt, authentisch im anderen Geschlecht oder zwischen den Geschlechtern zu leben, dann kann dies niemals krank, pathologisch oder eine psychische Störung sein. Genau das Gegenteil ist der Fall: Die betroffene Person ist nun gesund, sie wird ganz und heil, sie lebt ihr Eigenes, ihr wahrhaftiges Dasein, und sie findet Sinn in ihrem Leben.


Trans*Identität ist ein gesundes Phänomen

Es gibt zwar das Phänomen, dass immer mehr in ihrer Identität unsichere Menschen behaupten, trans* zu sein, um irgendeinen identitätsstiftenden Halt im Leben zu finden oder einer Subkultur anzugehören, wobei wir uns dann als Psychotherapeut*innen diagnostisch zurückhalten sollten und von körpermodifizierenden Maßnahmen zur Angleichung an das Wunschgeschlecht abraten müssen. Dieses Phänomen soll allerdings nicht davon ablenken und darf auch nicht dazu missbraucht werden, die authentische trans*Identität in Frage zu stellen oder anzuzweifeln.

Trans*Identität ist nämlich personal verankert und eine Spielart der Vielfalt von Menschsein und Identität. Somit ist trans*Identität auch niemals eine Mode oder ein hysterischer, narzisstischer Hype, wie von trans*negativen, reaktionären und christlich-fundamentalistischen Kreisen gerne behauptet wird.


Leider sind wir weit davon entfernt, eine Gesellschaft zu sein, welche Verständnis für das Wesenhafte, Personale und Wahrhaftige im Menschen hat, hier die trans*Identität. Es gibt wenig Respekt für die Einzigartigkeit eines jeden Menschen. So wird auch in der Psychologie und Medizin mit einem narzisstischen Absolutheitsanspruch trans*Identität noch immer als eine schwere psychische Störung pathologisiert. Jeder Respekt vor dem Personalen und Echten geht hierbei verloren.

Als Existenzanalytiker*innen sollten wir uns stets darum bemühen, den/die andere*n in seiner/ihrer Weise sein, fühlen, denken und spüren zu lassen, die ganz anders sein kann als meine Weise, die Welt zu erleben. Ich muss dann als cis (gendereuphorischer) Mann nicht nachvollziehen können, wie es ist, trans* zu sein, sondern mich einfach nur vom Gegenüber in seiner Echtheit berühren lassen. Diese Haltung erfordert Demut, denn ich habe kein Recht, es einem trans*Menschen aufzuzwingen, wie er zu sein und zu fühlen hat. Dies wäre Gaslighting und somit psychische Gewalt.



 Hier finden Sie meine Arbeit "Existenzanalytische Zugänge zum Phänomen der trans*Identität "

Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: