Bisexuelle Menschen - Coming-Out-Beratung, psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 18. September 2023

Meine Hilfe in Salzburg, Wien, München, Hamburg und Berlin

Ich biete Coming-Out-Beratung, psychologische Hilfe und Psychotherapie für bisexuelle Männer und Frauen in Salzburg an, online auch österreichweit und in München, Hamburg und Berlin.

Bisexuelle Menschen - Coming-Out-Beratung, psychologische Hilfe

Was ist Bisexualität?

Bisexualität ist eine von vielen sexuellen Orientierungen. Bisexuelle Menschen fühlen sich romantisch, erotisch, emotional und/oder sexuell zu Menschen beider oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexualität ist bei Männern und Frauen genauso gesund und gleichwertig wie Heterosexualität und Homosexualität.

 

Viele kränkende Vorurteile und Klischees

Trotzdem sehen sich bisexuelle Menschen mit vielen verletzenden und kränkenden Vorurteilen oder dummen Sprüchen konfrontiert. Sie haben noch immer eine schlechtere Lobby als homosexuelle Menschen und bleiben aus diesem Grund oft unsichtbar, indem sie sich als schwul, lesbisch oder heterosexuell bezeichnen, aber eben nicht als bisexuell. Viele Menschen unterstellen ihnen etwa, sie könnten sich nicht für eine Seite entscheiden, sie seien unentschlossen, indifferent, labil, verkappt schwul/lesbisch oder würden häufiger fremdgehen. Auch sei Bisexualität nur eine Phase, bevor ein Mensch heterosexuell oder schwul/lesbisch würde.

Filmtipp: "Bisexuell ohne Sex? Was es bedeutet, biromantisch zu sein"

Bisexualität hat viele Seiten und ist vielfältig. Erfahren Sie in diesem Film, was Biromantik ist.


Bisexualität ist eine gesunde sexuelle Orientierung

Diese Unterstellungen sind falsch und somit Pauschalisierungen oder Vorurteile. Die sexuelle Orientierung eines Menschen steht nämlich bereits in der frühesten Kindheit, im Alter von drei oder vier Lebensjahren fest. Sie unterliegt nicht unserem freien Willen oder gar unserer freien Entscheidung. Auch hat es nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, ob ein Mensch in Partnerschaften monogam und sexuell treu ist oder ob er fremd geht. Menschen gehen fremd oder auch nicht – dies ist aber völlig unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung. Übrigens gibt es viel mehr bisexuelle Menschen als Menschen, die sich selbst als schwul oder lesbisch einordnen.
Bisexuelle Frauen
werden von heterosexuellen Männern auf sexuelle Lustobjekte, Sexfantasien oder sexistische Klischees reduziert und in ihrer authentischen sexuellen Orientierung und ihren Bedürfnissen nicht ernst genommen.
Auch schwule Männer diskriminieren
bisexuelle Männer. Sie unterstellen ihnen häufig, dass sie „verklemmt“ oder „unentschlossen“ seien.
Darüber hinaus sehen sich bisexuelle Menschen in der überwiegend heterosexuellen Gesamtbevölkerung ähnlichen homophoben Diskriminierungen und Benachteiligungen ausgesetzt wie lesbische Frauen und schwule Männer.


Wie können mir als bisexuelle Person Psychotherapie und psychologische Beratung helfen?

Psychotherapie und Beratung können Sie dabei unterstützen, Ihre eigene Bisexualität besser zu akzeptieren und Selbstachtung zu finden. Beides sind grundlegende Voraussetzungen für eine zufriedene, ausgeglichene Partnerschaft und ein erfülltes Sexualleben. Auch kann Ihnen Psychotherapie mehr Selbstsicherheit vermitteln, sodass Sie sich gegen Vorurteile und Diskriminierungen besser zur Wehr setzen können.

Gerade die Existenzanalyse nimmt Menschen mit ihren echten Gefühlen und authentischen Bedürfnissen immer ernst, ohne sie zwanghaft in irgendwelche Schubladen einzuordnen. Im Mittelpunkt steht das Erleben des Individuums mit all seinen Facetten.



Anlässe für eine Psychotherapie/Beratung können sein:

  • das innere und äußere Coming Out
  • Schwierigkeiten, Ängste und Sorgen beim Coming Out
  • Probleme in der Partnerschaft, etwa wenn der/die Partner*in unterstellt, ein bisexueller Mensch würde fremdgehen
  • Trennungen, Scheidungen
  • destruktive, maligne Beziehungsmuster
  • ein spätes Coming Out im höheren Lebensalter
  • Bisexualität und Sexualität im Alter, etwa wenn Sie schon pflegebedürftig sind
  • Suche nach Selbstannahme der eigenen Bisexualität
  • Entdecken der eigenen sexuellen, erotischen und partnerschaftlichen Bedürfnisse
  • Selbstablehnung, etwa verinnerliche Homophobie
  • das Erleben von Diskriminierung und psychischer Gewalt
  • sexuelle Probleme
  • Depressionen und Angststörungen
  • Suchterkrankungen
  • Sexualtherapie und Sexualberatung
  • eine Infektion mit HIV oder anderen sexuell übertragbaren Krankheiten, etwa HPV oder Syphilis
  • starke Scham- und Schuldgefühle wegen der eigenen Bisexualität
  • Trauer und Reue bei einem späten Coming Out über die vielen Lebensjahre, in denen die Bisexualität nicht gelebt werden konnte oder durfte
  • Kinderwunsch und Regenbogenfamilie
  • Paartherapie
  • und vieles mehr
Ein Bild des Psychotherapeuten Florian Friedrich auf einem Feld. Ein Bild des Psychotherapeuten Florian Friedrich.  Die Farben sind schwarz-weiß.
Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.