Spezifische Phobie – Psychologische Hilfe bei Angst

Florian Friedrich • 18. September 2023

Angststherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Bei der spezifischen Phobie handelt es sich um eine ausgeprägte, anhaltende, unangemessene und unbegründete Angst. 


Phobie und Angst lassen sich überwinden. Ich biete Psychotherapie und psychologische Hilfe an, wenn eine spezifische Phobie oder eine irrationale Angst Ihr Leben belasten.

Spezifische Phobie – Psychologische Hilfe bei Angst

Phobien sind gebundene Ängste

Eine Phobie ist gebunden ist an das Vorhandensein oder die Erwartung von klar erkennbaren, eng umschriebenen Objekten oder Situationen, etwa die Angst vor Spinnen, Hunden, Mäusen, vor HIV, vor Viren, Gewittern, Tunneln, Fliegen im Flugzeug u.v.m.


Die Diagnose der Phobie

Um eine spezifische Phobie zu diagnostizieren, müssen folgende Symptome vorliegen:

  • Die Furcht vor oder das Vermeiden von einem bestimmten Objekt oder einer spezifischen Situation, die außerhalb der Person liegt.
  • Zwei Angstsymptome müsse nach Auftreten der Störung mindestens einmal vorliegen, wenn der betroffene Mensch mit dem phobischen Objekt oder der Situation konfrontiert wird.
  • Die Nähe zum Objekt/zur Situation beeinflusst das Ausmaß der Ängste und kann Panikattacken verursachen.
  • Phobien gehen mit einer großen emotionalen Belastung durch die Symptome oder das Vermeidungsverhalten einher, sind aber weniger belastend als etwa eine generalisierte Angststörung.
  • Phobien können ein Selbstheilungsversuch gegen das Ausbrechen einer generalisierten Angststörung sein. Auf diese Weise kann eine Phobie verhindern, dass sich die Angst auf andere Bereiche ausweitet.
  • Die Betroffenen verfügen über die Einsicht, dass ihre Angst übertrieben ist.
  • Die Symptome beziehen sich ausschließlich oder vornehmlich auf die gefürchtete Situation/das Objekt oder den Gedanken daran.

Film: "Angst vorm Fliegen | Wer nicht fragt, stirbt dumm"

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.