Spezifische Phobie – Psychologische Hilfe bei Angst

Florian Friedrich • 4. August 2025

Angsttherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Bei der spezifischen Phobie handelt es sich um eine ausgeprägte, anhaltende, unangemessene und unbegründete Angst. 


Phobie und Angst lassen sich überwinden. Ich biete Psychotherapie und psychologische Hilfe an, wenn eine spezifische Phobie oder eine irrationale Angst Ihr Leben belasten.

Spezifische Phobie – Psychologische Hilfe bei Angst

Phobien sind gebundene Ängste

Eine Phobie ist gebunden an das Vorhandensein oder die Erwartung von klar erkennbaren, eng umschriebenen Objekten oder Situationen, etwa die Angst vor Spinnen, Hunden, Mäusen, vor HIV, vor Viren, Gewittern, Tunneln, Fliegen im Flugzeug u.v.m.


Die Diagnose der Phobie

Um eine spezifische Phobie zu diagnostizieren, müssen folgende Symptome vorliegen:

  • Die Furcht vor oder das Vermeiden von einem bestimmten Objekt oder einer spezifischen Situation, die außerhalb der Person liegt.
  • Zwei Angstsymptome müsse nach Auftreten der Störung mindestens einmal vorliegen, wenn der betroffene Mensch mit dem phobischen Objekt oder der Situation konfrontiert wird.
  • Die Nähe zum Objekt/zur Situation beeinflusst das Ausmaß der Ängste und kann Panikattacken verursachen.
  • Phobien gehen mit einer großen emotionalen Belastung durch die Symptome oder das Vermeidungsverhalten einher, sind aber weniger belastend als etwa eine generalisierte Angststörung.
  • Phobien können ein Selbstheilungsversuch gegen das Ausbrechen einer generalisierten Angststörung sein. Auf diese Weise kann eine Phobie verhindern, dass sich die Angst auf andere Bereiche ausweitet.
  • Die Betroffenen verfügen über die Einsicht, dass ihre Angst übertrieben ist.
  • Die Symptome beziehen sich ausschließlich oder vornehmlich auf die gefürchtete Situation/das Objekt oder den Gedanken daran.

Film: "Angst vorm Fliegen | Wer nicht fragt, stirbt dumm"

Bertolt Brecht: DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE
von Florian Friedrich 10. September 2025
Mein kommendes Schauspielprojekt: Bertolt Brecht "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" Ab 7. November in Salzburg Produktion, Regie und Schauspiel: Cassandra Rühmling Musik: Robert Kainar SchauspielerInnen: Henry Arnold , Jan Walter , Uschi Nocchier i , Mathias Mayerhofer , Florian Friedrich , Sabine Füssl, Pierre Feitler, Kunigunde Eschbacher
FAQ:  Was ist Schizophrenie? Was sind Psychosen?
von Florian Friedrich 9. September 2025
Stimmenhören und wahnhafte Überzeugungen Menschen, die die Diagnose „Schizophrenie“ erhalten, leiden oft unter Stimmenhören oder wahnhaften Überzeugungen. Auch weitere Probleme können dazukommen, etwa ein Mangel an Motivation oder ein schlechterer Zugang zu den eigenen Bedürfnissen, Gefühlen und Emotionen. Manche Menschen können sich auch kaum konzentrieren oder verfügen über eine nur sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne. Des Weiteren können Schwierigkeiten beim Sprechen auftre ten, insbesondere unter Stress und Anspannung. Mitunter können die von Schizophrenie betroffenen Personen nicht bei einem Thema bleiben. Zusätzliche Symptome sind Depressionen, Ängste und eine bedrückte Grundstimmung. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter Schizophrenie oder Psychosen leiden. Wenn Sie wirtschaftlich schwach sind, dann gibt es bei mir auch kostenlose Therapieplätze.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 9. September 2025
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Binge-Eating / Essstörungen: Erste Hilfe nach einem Essanfall
von Florian Friedrich 9. September 2025
Was kann ich nach einer Essattacke tun? Was kann ich nach einem Essanfall tun, wenn ich Unmengen an Nahrungsmitteln zu mir genommen habe und ich mich danach schäme, mich ekelhaft und schuldig fühle? Erfahren Sie in diesem Artikel psychisch e Erste-Hilfe-Strategien, die Ihnen nach einem Essanfall helfen können, besser mit sich selbst umzugehen. Ich biete Psychotherapie und psychologische Hilfe bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.