Genderfluid – das Kontinuum der Geschlechtsidentitäten

Florian Friedrich • 19. September 2023

Was ist genderfluid?

Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens, dass ihre Genderidentität nicht fix und immer gleich, sondern vielmehr fluide ist.

So kann sich etwa ein Mann, der sich mit 25 Jahren als Cross-Dresser definiert hat, mit 35 als non binär oder trans*ident erleben. Genderidentitäten können sich bei manchen Menschen erweitern oder verändern, während sie bei anderen Menschen eher konstant und gleich bleiben.
Das Wichtigste ist die Selbstakzeptanz der eigenen Genderidentität, sei es trans*ident oder trans*gender, divers, agender, genderfluid oder Crosss-Dressing Es ist verständlich, dass Menschen in Kategorien denken und oft das Bedürfnis haben, sich im Sinne der Selbstdefinition klar einer Kategorie zuzuordnen. Genauso wichtig ist es aber, sich immer wieder vor Augen zuhalten, dass trans*Geschlechtlichkeiten fluide sein können und dass es hier eine enorme Bandbreite und Vielfalt gibt.


Trans*Identitäten sind facettenreich und komplex. Lesen Sie in diesem Artikel über die Phänomene Genderfluid, non binary und das Kontinuum der Geschlechtsidentitäten.

Genderfluid – das Kontinuum der Geschlechtsidentitäten

Was ist die Genderrolle?

Bei der Genderrolle handelt es sich um die soziale Rolle, die einem Menschen aufgrund seines biologischen Geschlechts von der Gesellschaft zugewiesen wird. Diese Genderrollen und das, was wir unter „männlich“ oder „weiblich“ verstehen, werden stark von der jeweiligen Gesellschaft, der Kultur und der Zeit, in der wir leben, bestimmt und konstruiert und beeinflussen auch unsere Identität(en). Zudem werden Menschen, die sich außerhalb der normierten Genderrollen erleben (etwa trans*Personen), sanktioniert oder diskriminiert, da die Genderrolle nach außen hin sichtbar ist.


Was ist die Genderidentität?

Der Begriff „Genderidentität“ meint, wie sich eine Person selbst erlebt, fühlt und definiert. Dabei ist die Genderidentität eines Menschen nicht starr und fest, sondern wird auch durch die Gesellschaft, etwa durch soziale Zuschreibungen, Affirmationen oder Sanktionen mitbestimmt.
Ob sich ein Mensch als weiblich, als männlich, als divers, als genderfluid, als polygender, als agender, als nicht binär oder als genderqueer erlebt, kann nur er selbst bestimmen und spüren.

Cis-Menschen , also Personen, die sich als kongruent und übereinstimmend mit ihrem biologischen Geschlecht erleben (Geschlechtseuphorie), befinden sich ebenfalls auf einem fluiden Kontinuum. So kann sich ein cis-Mann in seiner Rolle als Familienvater mal mehr wie ein Vater, dann wieder mehr wie eine Mutter erleben. Oder eine cis-Frau entdeckt in sich männliche Seiten, die sie auch gerne ausleben möchte.

Film: "LGBTIQ einfach erklärt"

In diesem Film werden Sex und Gender erklärt und was die Geschlechtsidentität ist.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.