Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Syphilis - Übertragung, Schutz, Behandlung und Tests in Salzburg

Florian Friedrich • Sept. 19, 2023

Was ist Syphilis (Lues)?

Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion mit schweren Spätschäden.

Syphilis, auch „Lues“ genannt, wird durch Treponema pallidum Bakterien verursacht.


Lesen sie in diesem Artikel über Schutz, Übertragung, Behandlung und Tests im Bundesland Salzburg.

Was ist Syphilis (Lues)? Hilfe und Behandlung in Salzburg

Syphilis / Lues

MÖGLICHE KRANKHEITSZEICHEN:

  • 1. Stadium: ein Geschwür auf dem Penis, in der Scheide, im After oder im Mund – je nach Übertragungsort
  • 2. Stadium: Hautausschlag (ähnlich Masern) auf dem Oberkörper, mitunter auch an Fußsohlen oder Handflächen; der Ausschlag juckt gar nicht oder nur wenig

 

ANSTECKUNGSWEGE:

  • Sex ohne Kondom,
  • auch Küssen,
  • Oralverkehr,
  • Petting,
  • über Blutreste in gebrauchten Spritzen und auf Nadeln
  • von der Mutter auf das Kind während der Geburt

 

MÖGLICHE FOLGEN:

die Bakterien können nach vielen Jahren Organe und das Nervensystem schädigen, sodass man Gleichgewichtsstörungen oder Denkstörungen bis zum geistigen Verfall bekommt oder erblindet; wer Syphilis hat, hat ein höheres Risiko, sich mit HIV und anderen STDs zu infizieren


BEHANDLUNG:

mit Antibiotika lässt sich die Syphilis gut und vollständig ausheilen, aber nur in den ersten beiden Stadien; bei einer Behandlung im dritten Stadium können Spätschäden von Organen oder Nervensystem bestehen bleiben


SCHUTZ:

Kondome mindern das Risiko, eine Ansteckung beim Küssen, Oralverkehr und Petting kann damit aber nicht ausgeschlossen werden; darum ist es so wichtig, die Symptome zu kennen; bei Verdacht gilt: SOFORT ÄRZTLICH ABKLÄREN LASSEN!
 

MELDEPFLICHT:

„Es besteht allgemeine Behandlungspflicht und beschränkte Meldepflicht, wenn eine Weiterverbreitung der Erkrankung zu befürchten ist, oder sich der Kranke der ärztlichen Behandlung bzw. Beobachtung entzieht"

Film der AIDS-Hilfe Krefeld: "Basiswissen Syphilis"

Syphilis kann sehr gefährlich werden, man kann sogar daran sterben

Syphilis, auch Lues genannt, ist eine Infektion, die durch Bakterien übertragen wird. Die Krankheit ist hoch infektiös und wird deshalb beim Sex leicht weitergegeben.


Die drei Stadien der Syphilis

Eine Syphilis-Infektion verläuft in drei Stadien:

  • Im Stadium I bildet sich etwa drei Wochen nach der Infektion am Übertragungsort (z. B. auf der Eichel, in der Scheide, im Enddarm, am Darmausgang, in der Mundhöhle, auf den Schamplippen, im Rachen) ein kleines, schmerzloses, umkratertes Geschwür, das eine Flüssigkeit absondert, welche hoch ansteckend ist. Dieses verschwindet von selbst wieder. Das bedeutet jedoch keine Heilung.
  • Monate, manchmal erst Jahre nach der Ansteckung, folgt das Stadium II: Es kommt zu grippeartigen Beschwerden, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen, geschwollenen Lymphknoten und Fieber. Zudem tritt fast immer ein Masern-ähnlicher Hautausschlag auf, der gar nicht oder nur wenig juckt. Auch dieser Hautausschlag verschwindet meist von selbst. Im Stadium II ist das Risiko einer Ansteckung für Sexualpartner*innen ebenfalls sehr hoch, weil man sich über die Ausschläge leicht mit der Erkrankung infizieren kann.
  • Wird nun nicht mit Antibiotika behandelt, kommt der Betroffene oftmals in das Stadium III. Dies ist das Endstadium der Erkrankung, welches erst viele Jahre nach der Infektion auftritt. Die Bakterien haben sich nun im ganzen Körper ausgebreitet und sämtliche innere Organe befallen. Es können sich große Hautgeschwüre bilden. Die Blutgefäße und inneren Organe werden schwer geschädigt. Später werden Hirn, Rückenmark und Nervensystem angegriffen. Wird nun nicht behandelt, stirbt der Patient an den Folgeschäden der Erkrankung.

Kurzfilm vom Gesundheitsportal Bund: "Was sind sexuell übertragbare Infektionen (STI)?"

Neben Syphilis gibt es auch noch viele andere sexuell übertragbare Infektionen. Besonders HPV-Gebährmutterhalskrebs ist besonders gefährlich, manchmal auch tödlich.

Wie die Syphilis übertragen wird

Syphilis wird durch Schleimhautkontakt mit den Geschwüren oder Hautausschlägen der ersten beiden Stadien übertragen. Eine Ansteckung beim ungeschützten Sex ist aufgrund der hohen Infektiösität der Krankheit sehr wahrscheinlich, weshalb Sex mit Kondom der bestmögliche Schutz vor Syphilis ist. Allerdings lässt sich eine Infektion nie ganz verhindern, weil auch eine indirekte Übertragung über Hände und Sexspielzeuge bzw. eine Weitergabe der Syphilis beim Petting, bei engem Körperkontakt und (in seltenen Fällen) sogar beim Küssen möglich ist. Deshalb ist es wichtig, über die Symptome Bescheid zu wissen, um bei Verdacht auf eine Infektion mit Syphilis sofort einen Arzt*/eine Ärztin* aufzusuchen. Auch ein ungeborenes Kind kann sich bereits im Mutterleib mit der Syphilis der Mutter anstecken. Totgeburten oder schwere Schädigungen des Kindes können die Folge sein. Daher ist es üblich, schwangere Frauen auf Syphilis zu testen.


Testungen auf Syphilis

Das übliche Testverfahren, um eine Infektion mit Syphilis festzustellen, ist ein TPHA-Test. Bei diesem wird Blut abgenommen und nach Antikörpern gegen den Syphilis-Erreger (Treponema Pallidum) gesucht. Ein sicherer Nachweis ist vier bis elf Wochen nach der Infektion möglich.


Behandlungsmöglichkeiten und Heilung der Syphilis

Syphilis ist heute mit Antibiotika gut zu behandeln und auszuheilen. Wird jedoch zu spät behandelt, können etwaige Spätfolgen (z. B. Hirnschäden oder Blindheit) nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die Krankheit ist dann zwar geheilt, doch die Spätfolgen bleiben.


Ansteckungszahlen:

Die Syphilis ist meldepflichtig, weshalb es hier aussagekräftige Statistiken gibt. Im Jahr 2012 haben sich 494 Menschen mit der Syphilis infiziert.


Wo kann ich mich in Salzburg auf Syphilis testen lassen?

Falls Sie Fragen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen haben, können Sie gerne die Aidshilfe Salzburg kontaktieren.

Telefonnummer: +43 (0)662 881488

Email: office@aidshilfen.at


Öffnungszeiten:

• Telefonische Beratung und allgemeine Auskünfte: Mo bis Fr von 9 bis 13 Uhr; Mo und Do von 17 bis 19 Uhr

• Persönliche Beratung: Mo und Do von 17 bis 19 Uhr

• Testung auf HIV, Syphilis, Hepatitis und Hepatitis-Impfung: Mo, Do von 17 bis 19 Uhr

• Psychosoziale Beratung und Betreuung für Betroffene: Mo bis Fr von 9 bis 13 Uhr

Kurzfilm über die Aidshilfe Salzburg:

"Jugendgesundheitscoaches besuchen die Aidshilfe Salzburg"

In diesem Film wird die Aidshilfe Salzburg, wo ich auch Mitarbeiter bin, vorgestellt. Die Aidshilfe klärt u.a. in Schulen und Jugendeinrichtungen über Syphilis und sexuell übertragbare Infektionen auf.

Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: