Männliche Sexualität nach Unfällen und Erkrankungen

Florian Friedrich • 27. August 2025

Erektionsschwäche nach Erkrankungen

Die männliche Sexualität kann sich nach Unfällen, Krebs (etwa Prostatakrebs) und anderen Erkrankungen massiv verändern oder beeinträchtigt sein.

Es gibt verschiedene körperliche Erkrankungen, wie etwa Diabetes, Prostatakrebs, Schlaganfälle, Lähmungen, Multiple Sklerose, aber auch diverse Medikamente, die eine Erektion erschweren oder sogar ganz unmöglich machen.

Männliche Sexualität nach Unfällen und Erkrankungen

Prostatakrebs und erektile Dysfunktion

Eine bei Männern sehr weit verbreitete Krebsart ist der Prostatakrebs, der das Sexualleben eines Mannes bzw. Paares radikal und in kürzester Zeit verändern kann. Viele Männer fallen dann in eine ganz-oder-gar-nicht-Haltung hinein und geben ihre Sexualität lieber völlig auf, anstatt neue Wege von Lust, Leidenschaft und Nähe zu erkunden. Sie verzichten fortan nicht nur auf Geschlechtsverkehr, sondern auch auf jede Form von Sinnlichkeit und Erotik und werden oft unglücklich, verbittert, frustriert oder depressiv. Erotik und Nähe als Quelle der Lebendigkeit und als ein Erlebniswert fallen dann ganz weg.

Dieses Schwarz-Weiß-Denken haben viele Männer stark verinnerlicht. Immerhin haben wir ja unser ganzes Leben lange den Mythos internalisiert, dass nur Geschlechtsverkehr mit Penetration richtiger Sex sei, alles andere sei unvollständig und zähle nicht. 


Viele Männer denken dann gar nicht daran, eine emotional bereichernde Form von Erotik zu leben, die ohne Erektion leidenschaftlich, lustvoll, geil und erfüllend sein kann. Übrigens braucht es keine Erektion für einen Orgasmus.

Wichtig ist es allerdings, erst einmal den Verlust der genitalen Sexualität zu betrauern, sich Zeit und Raum für die Trauerphase zu geben, geduldig zu sein (oder zu werden) und auch schwierige Emotionen wie starke Kränkung, das immense Leid, Wut, Hilflosigkeit, Ohnmacht und Verzweiflung anzunehmen und sie nicht wegzudrücken.

Filmtipp: "Prostatakrebs und was dann?"

Schwere Verläufe von Prostatakrebs können nicht nur zu Inkontinenz führen, sondern auch zum Verlust der genitalen Sexualität.

Fragen für neue Wege in der Sexualität

Dann geht es auf die Suche, wobei folgende Fragen hilfreich sein können: 

  • Brauche ich noch Nähe, Zärtlichkeit, körperliche Berührungen und Erotik?
  • Wenn ja: Wie kann ich auch ohne Erektion das Beste aus den Umständen machen?
  • Wie wünsche ich mir Sinnlichkeit, Zärtlichkeit, körperliche Nähe und Erotik unabhängig von meiner Erektion?
  • Was geht noch (etwa die/den Partner*in mit den Händen, mit Sexspielzeugen oder dem Mund befriedigen, sich streicheln lassen, sich aneinander reiben)?
  • Welche neuen Wege können wir ausprobieren oder entdecken?
  • Welche Alternativen zur Penetration gibt es? Wie kann ich dabei als Mann bzw. wie können wir als Paar spielerisch und neugierig eine neue Sinnlichkeit entdecken?
  • Kann ich die sexuelle emotionale Erregung noch spüren (was auch ohne Erektion möglich ist, da Orgasmen, Erregung und Lust durch das Gehirn ausgelöst werden)?
  • Was kann ich körperlich noch, etwa tasten, spüren, mich bewegen, riechen, küssen, streicheln? 


Sextoys und Hilfsmittel

Übrigens sind alle Hilfsmittel von Sextoys, über Potenzmitteln (PDE-5-Hemmer), Vakuumpumpen, Penisinjektionen, Strap-Ons (das sind Penisse zum Umschnallen), Sexualcoachings, Betroffenengruppen, Fortbildungen, und Tantrakursen erlaubt und sogar hilfreich und sinnvoll. 

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.