Resilienz und positive Psychologie in Salzburg/Hamburg

Florian Friedrich • 5. Juni 2023

Persönliche Ressourcen und innere Stärken

Resilienz meint die Fähigkeit, auf Krisen und sehr belastenden Situationen im Leben flexibel zu reagieren, auf persönliche Ressourcen zurückgreifen und sich anhand von schwierigen Umständen weiterentwickeln zu können. Damit bedeutet Resilienz auch soviel wie Widerstandskraft.


In meiner Psychotherapie-Praxis in Salzburg und Hamburg arbeite ich mit Ansätzen der positiven Psychologie, um Ihre Resilienz zu fördern.

Resilienz und positive Psychologie in Salzburg/Hamburg

Wie kann ich Resilienz entwickeln?

Folgende Verhaltensweisen können Ihnen beim Entwickeln von Resilienz hilfreich sein:

  • eigene Kompetenzen, Fähigkeiten und Ressourcen gezielt nutzen
  • realistische, kleine und konkrete Ziele entwickeln und diese in ganz kleinen Schritten angehen
  • die Opferrolle verlassen
  • schwierige Emotionen und Affekte akzeptieren und dennoch gut mit mit sich selbst umgehen und für sich selbst sorgen
  • eine Langzeitperspektive einnehmen
  • sich gut erden und zentrieren können, d.h. immer wieder die eigene Mitte finden
  • belastende Gedanken distanziert beobachten können (Defusion)
  • im Modus des gesunden Erwachsenen handeln
  • Krisen als Möglichkeiten, zu wachsen und zu lernen betrachten


Im Rahmen der Psychotherapie unterstütze ich Sie, Ihre Resilienz zu stärken. Ich arbeite mit Ansätzen aus der Positiven Psychologie, der Logotherapie und Existenzanalyse und der Schematherapie.

Was ist Positive Psychologie?

Filmtipp: "What is positive Psychology?"

Die Positive Psychologie geht u.a. auf Martin Seligman zurück. Vorläufer finden sich aber auch schon bei Viktor Frankl und seiner Logotherapie oder bei der Existentiellen Psychotherapie von Irvin Yalom.

Die Positive Psychologie erforscht, wie Menschen dauerhaft glücklicher und zufriedener werden können, und was uns hilft, bessere und altruistischere Menschen zu werden.

Im Zustand der Zufriedenheit, Anteilnahme, Freude, Liebe, Verbundenheit und Entspannung erweitert sich jedenfalls unser Handlungsrepertoire. Wir sind zufriedener, kommen zu neuen Lösungen, zu einem Denken und Handeln in neuen Mustern und fühlen uns kompetenter und selbstwirksamer. Wir sind dann offener für neue Ideen und Erfahrungen, unser geistiger Horizont erweitert sich. Wir gelangen in einen Engelskreislauf bzw. in eine positive Aufwärtsspirale.


Die positive Psychologie konnte nachweisen, dass die selbstlosesten, sozialsten und altruistischsten Menschen einer Gesellschaft überdurchschnittlich glücklich und zufrieden sind und trotz Rauchens, des Konsums von Alkohol und mangelnder körperlicher Bewegung überdurchschnittlich alt werden.


Narzissmus hingegen, der sich auf Kosten anderer bereichert, sie benutzt und als Mittel zum Zweck missbraucht, führt nur zu kurzlebigen und nicht nachhaltigen Befriedigungen. Wir benötigen dann immer noch mehr vom Selben und haben große Angst vor dem Weniger, dem Verlust. Narzisstische Befriedigungen sind deswegen immer oberflächlich, verdecken Gefühle von innerer Unruhe, Rastlosigkeit und Schmerz, die sich durch kompensatorische Ersatzbefriedigungen nie lange unterdrücken lassen.

Güte, soziales und kooperatives Verhalten hingegen machen uns glücklich und langandauernd zufrieden.

Film: "Was ist Resilienz ? Die 6 Säulen der Resilienz"

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.