Resilienz und positive Psychologie in Salzburg/Hamburg

Florian Friedrich • 5. Juni 2023

Persönliche Ressourcen und innere Stärken

Resilienz meint die Fähigkeit, auf Krisen und sehr belastenden Situationen im Leben flexibel zu reagieren, auf persönliche Ressourcen zurückgreifen und sich anhand von schwierigen Umständen weiterentwickeln zu können. Damit bedeutet Resilienz auch soviel wie Widerstandskraft.


In meiner Psychotherapie-Praxis in Salzburg und Hamburg arbeite ich mit Ansätzen der positiven Psychologie, um Ihre Resilienz zu fördern.

Resilienz und positive Psychologie in Salzburg/Hamburg

Wie kann ich Resilienz entwickeln?

Folgende Verhaltensweisen können Ihnen beim Entwickeln von Resilienz hilfreich sein:

  • eigene Kompetenzen, Fähigkeiten und Ressourcen gezielt nutzen
  • realistische, kleine und konkrete Ziele entwickeln und diese in ganz kleinen Schritten angehen
  • die Opferrolle verlassen
  • schwierige Emotionen und Affekte akzeptieren und dennoch gut mit mit sich selbst umgehen und für sich selbst sorgen
  • eine Langzeitperspektive einnehmen
  • sich gut erden und zentrieren können, d.h. immer wieder die eigene Mitte finden
  • belastende Gedanken distanziert beobachten können (Defusion)
  • im Modus des gesunden Erwachsenen handeln
  • Krisen als Möglichkeiten, zu wachsen und zu lernen betrachten


Im Rahmen der Psychotherapie unterstütze ich Sie, Ihre Resilienz zu stärken. Ich arbeite mit Ansätzen aus der Positiven Psychologie, der Logotherapie und Existenzanalyse und der Schematherapie.

Was ist Positive Psychologie?

Filmtipp: "What is positive Psychology?"

Die Positive Psychologie geht u.a. auf Martin Seligman zurück. Vorläufer finden sich aber auch schon bei Viktor Frankl und seiner Logotherapie oder bei der Existentiellen Psychotherapie von Irvin Yalom.

Die Positive Psychologie erforscht, wie Menschen dauerhaft glücklicher und zufriedener werden können, und was uns hilft, bessere und altruistischere Menschen zu werden.

Im Zustand der Zufriedenheit, Anteilnahme, Freude, Liebe, Verbundenheit und Entspannung erweitert sich jedenfalls unser Handlungsrepertoire. Wir sind zufriedener, kommen zu neuen Lösungen, zu einem Denken und Handeln in neuen Mustern und fühlen uns kompetenter und selbstwirksamer. Wir sind dann offener für neue Ideen und Erfahrungen, unser geistiger Horizont erweitert sich. Wir gelangen in einen Engelskreislauf bzw. in eine positive Aufwärtsspirale.


Die positive Psychologie konnte nachweisen, dass die selbstlosesten, sozialsten und altruistischsten Menschen einer Gesellschaft überdurchschnittlich glücklich und zufrieden sind und trotz Rauchens, des Konsums von Alkohol und mangelnder körperlicher Bewegung überdurchschnittlich alt werden.


Narzissmus hingegen, der sich auf Kosten anderer bereichert, sie benutzt und als Mittel zum Zweck missbraucht, führt nur zu kurzlebigen und nicht nachhaltigen Befriedigungen. Wir benötigen dann immer noch mehr vom Selben und haben große Angst vor dem Weniger, dem Verlust. Narzisstische Befriedigungen sind deswegen immer oberflächlich, verdecken Gefühle von innerer Unruhe, Rastlosigkeit und Schmerz, die sich durch kompensatorische Ersatzbefriedigungen nie lange unterdrücken lassen.

Güte, soziales und kooperatives Verhalten hingegen machen uns glücklich und langandauernd zufrieden.

Film: "Was ist Resilienz ? Die 6 Säulen der Resilienz"

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.