Fehlgeburt und glücklose Schwangerschaft - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 24. September 2025

Ein gesellschaftliches Tabu

Auch heute kommt es nicht selten vor, dass Frauen während der Schwangerschaft ihr Kind verlieren oder eine Tod- oder Fehlgeburt erleiden. Dies ist ein gesellschaftliches Tabu. 


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie eine Fehlgeburt, Totgeburt oder glücklose Schwangerschaft erleiden mussten. Ich arbeite persönlich und online. 

Fehlgeburt und glücklose Schwangerschaft - psychologische Hilfe

Podcast von Verena König: "Der traumatische Verlust einer Fehlgeburt"

Die Traumatherapeutin Verena König klärt im Podcast auf, warum viele Eltern eine sogenannte "Fehlgeburt" traumatisch verarbeiten.

Viele Frauen (aber auch Männer) schämen sich und finden dann keinen Raum, um ihre Emotionen und Bedürfnisse auszudrücken oder sich mit anderen Betroffenen über ihre Erfahrungen auszutauschen. Das soziale Umfeld ist oft überfordert, wenn Frauen und Männer wegen des Verlustes ihres Kindes trauern. Die betroffenen Menschen fühlen sich dann häufig einsam, unverstanden und im Stich gelassen.


In einer Psychotherapie finden Sie Raum und Zeit

  • um Ihre Gefühle der Trauer, des Schmerzes, der Ohnmacht und der Scham auszudrücken und zu verarbeiten
  • um für Sie stimmige Rituale des Abschiednehmens zu finden
  • um Ihren Verlust zu bewältigen
  • um Ihrer Angst vor einer erneuten Fehlgeburt Raum zu geben


Ich arbeite vor allem mit Ansätzen der Existenzanalyse, der Akzeptanz- und Commitmenttherapie, aber auch mit der hypnotherapeutischen Trauerbegleitung und kreativen Methoden. 

Film: "Fehlgeburt: Darum sollten wir offener darüber sprechen"

Die Mehrheit aller Schwangerschaften endet in einer Fehlgeburt. Dennoch sind Fehlgeburten und Totgeburten ein gesellschaftliches Tabu.

ADHS bei Erwachsenen - Symptome und Besonderheiten
von Florian Friedrich 28. Oktober 2025
Welche Symptome habe Erwachsene mit ADHS? Menschen, die im Erwachsenenalter unter ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) leiden, zeigen etwas andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche. Gerade im Bereich der Hyperaktivität zeigen Erwachsene mit ADHS andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche mit ADHS. Lesen Sie in diesem Beitrag die typischen Symptome und Besonderheiten von erwachsenen Personen mit ADHS, die sich von den Symptomen im Kindesalter unterscheiden. Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und soziales Kompetenztraining für Erwachsene mit ADHS an - auch online.
Hormontherapie für trans*Frauen – Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 28. Oktober 2025
Welche Wirkung haben Antiandrogene und Estrogen auf den Körper? Biologische Männer, die sich als Frauen fühlen (trans*Frauen, also trans*idente, trans*gender oder transsexuelle Frauen) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Dabei kann es zu erwünschten und unerwünschten Wirkungen auf den Körper kommen.
trans* - werden OPs im Ausland von den Krankenkassen übernommen?
von Florian Friedrich 28. Oktober 2025
Kann ich chirurgische Maßnahmen zur Angleichung an mein Wunschgeschlecht im EU-Ausland machen? Und werden diese Kosten von den Krankenkassen übernommen? Menschen, die trans* (trans*ident, transgender, t ranssexuell, agender, polygender, genderfluid, divers) sind, streben oft chirurgische geschlechtsangleichende Maßnahmen an, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Diese OPs erfordern in der Regel ein hohes Maß an Spezialisierung bei den operierenden Ärzt*innen, die in Österreich nicht immer gegeben ist. Au ch die Wartezeiten können mehrere Jahre sein. Grundsätzlich gibt es keine Verpflichtung, dass die österreichischen Krankenkassen für plastische und chirurgische Maßnahmen im EU-Ausland aufkommen müssen. Es gibt somit keine fixe Kostenübernahme. Meist werden Anträge für Operationen im Ausland von den Krankenkassen erst einmal defensiv abgelehnt.
Trans*Identität - Wie bekomme ich ein positives Gutachten?
von Florian Friedrich 28. Oktober 2025
Die Angst davor, dass das Gutachten negativ ausfällt Viele trans*idente (transgender, transsexuelle, nicht binäre, diverse, genderfluide, polygender, agender) Menschen haben Angst, von Gutachter*innen und Psychotherapeut*innen nicht ernst genommen zu werden und dass ihr Gutachten negativ ausfällt. Diese Stellungnahmen bzw. Gutachten sind für Hormontherapien und chirurgische Maßnahmen erforderlich und unabdingbar. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie ein positives Gutachten bekommen.