Generalisierte Angststörung – psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 31. Juli 2025

Was ist eine Generalisierte Angststörung?

Die Generalisierte Angststörung ist durch langanhaltende Angst gekennzeichnet. Diese ist allerdings nicht auf bestimmte Situationen in der Umgebung beschränkt, sondern sie ist frei flottierend. Die Angst als solche ist häufig nicht erkennbar, sondern eher stehen andere Symptome wie Unsicherheit und Anspannung im Vordergrund.

Damit eine Generalisierte Angststörung vorliegt, muss der/die Betroffene primäre Symptome von Angst an den meisten Tagen aufweisen, und zwar über einen Zeitraum von mindestens mehreren Wochen bis Monaten.

Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Generalisierten Angststörungen in Salzburg an, online auch in Österreich und Deutschland.

Generalisierte Angststörung – psychologische Hilfe

Dami Charf: "Wie Trauma in der Kindheit später Ängste erzeugt"

Folgende Einzelsymptome gehen mit der Generalisierten Angststörung einher: 

  • Unrealistische, übertriebene und andauernde Befürchtungen, Sorgen und Ängste über unterschiedliche Bereiche des Lebens (etwa Sorgen über zukünftiges Unglück, Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten usw.). Kommen äußere Belastungen hinzu, so verschlimmert sich der Zustand. Eine Kontrolle über die Angst ist nicht möglich, und das Angstniveau ist ständig erhöht. 
  • Die Generalisierte Angststörung fokussiert auf die Brüchigkeit der Welt und die Unsicherheit des Lebens. Menschen, die unter dieser Angst leiden, zeigen eine hohe motorische Spannung (körperliche Unruhe, Spannungskopfschmerzen, Zittern, Unfähigkeit, sich zu entspannen), aber auch eine vegetative Übererregbarkeit (Benommenheit, Schwitzen, Tachykardie oder Tachypnoe, Oberbauchbeschwerden, Schwindelgefühle, Mundtrockenheit).
  • Die Betroffenen versuchen ihre Angst zu bewältigen, indem sie ein stark sicherndes Verhalten an den Tag legen. Dies erfordert eine hohe Anstrengung und führt rasch zu Erschöpfung. Aufgrund dieser ständigen inneren Anspannung entwickeln die betroffenen Personen häufig auch Depressionen. Manchmal stehen sogar die Depressionen im Vordergrund. Auch soziale Phobien und begleitende Panikstörungen gehen häufig mit der generalisierten Angststörung einher.

Film: "Was ist eine generalisierte Angststörung?"

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.