Fallsupervision, Einzelsupervision, Teamsupervision

Florian Friedrich • 17. Juni 2023

Fallsupervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und helfende Berufsgruppen in Salzburg und Hamburg

Innerhalb von Fallsupervisionen werden schwierige oder problematische Situationen reflektiert, die in der Arbeit mit Patient*innen und Klient*innen auftreten.


Ich biete Fallsupervision im Rahmen von Einzelsupervision oder Teamsupervision für Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Berater*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lehrer*innen und andere Helfer*innen an.

Ich arbeite Vorort in meiner Praxis in Salzburg. In Hamburg komme ich auch gerne in Ihre Einrichtung bzw. Praxis. Auch online-Supervision ist eine gute Option.

Fallsupervision, Einzelsupervision, Teamsupervision

Was ist Fallsupervision?

In der Fallsupervision steht immer ein konkreter Arbeitsauftrag bzw. die Arbeit mit einem Menschen (Klient*in, Patient*in, Schüler*in) im Mittelpunkt.


In der Fallsupervision bringt der/die Supervisand*in einen Fall ein. Im Einzelsetting erarbeiten wir uns gute Lösungsmöglichkeiten, Handlungsoptionen und einen authentischen, personalen Umgang. In Teamsupervisionen stellt dann die gesamte Gruppe Eindrücke, Impulse und Möglichkeiten eines guten Umganges zur Verfügung.

Auch für die anderen Gruppenteilnehmer*innen kann das Zuhören und anwesend-Sein sehr hilfreich sein, um sich wertvolle Ideen, Anregungen, Haltungen, Einsichten und Handlungsoptionen für die eigene berufliche Arbeit mitzunehmen.


Teams gelangen durch Fallsupervisionen oft zu mehr Tiefgang, Ruhe, Handlungskompetenz und Gelassenheit in ihrer Arbeit mit Klient*innen, Schüler*innen oder Patient*innen.

Dabei spielen u.a. Netzwerkarbeit und das Nützen professioneller Helfer*innennetzwerke eine wichtige Rolle. Auch Fragen zu Traumatisierungen, Traumafolgesymptomen, psychischen Erkrankungen, personalen Ressourcen und Möglichkeiten bzw. Grenzen der Hilfe werden gemeinsam reflektiert und verarbeitet.


Meine Besonderen Schwerpunkte sind:

  • Schwere Traumatisierungen
  • Sexualität, Sexualberatung und Sexualtherapie
  • Opferschutz und Gewalt in Partnerschaften
  • LGBTIQA* Themen
  • ADHS und Autismus-Spektrum
  • Trans*Identitäten und non-binäre Lebensweisen
Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.