Sozialarbeiter*innen - Supervision und Coaching

Florian Friedrich • 17. Juli 2023

Supervision im Team und einzeln für Sozialarbeiter*innen in Salzburg, Hamburg und Wien

Supervision bedeutet ein gemeinsames Reflektieren des beruflichen Handelns.

Ich habe selbst Soziale Arbeit studiert, arbeite seit vielen Jahren im Sozial- und Gesundheitsbereich und biete Coaching und Supervision für Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und andere helfende Berufe an - einzeln oder im Team. Supervisionen sind Vorort in meiner Praxis in Salzburg, aber auch online möglich. In Salzburg, Wien und Hamburg komme ich auch gerne in Ihre Einrichtung.

Sozialpädagog*innen - Supervision und Coaching

Soziale Arbeit ist eine herausfordernde Profession

Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen unterstützen Menschen, die sich in schwierigen biopsychosozialen Problemlagen befinden, wie etwa Überschuldung, Armut, Obdachlosigkeit und beruflicher Rehabilitation. Dabei ist Soziale Arbeit immer auch Beziehungsarbeit und geht deshalb mit emotionalen Belastungen einher. Die Adressat*innen sind oft schwer körperlich, psychisch oder sexuell traumatisiert.


Dabei verändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen und Konzepte, die organisatorischen Abläufe und institutionellen Strukturen häufig rasch. Soziale Arbeit wird zunehmend komplexer, und es bleibt weniger Zeit für informelle und persönliche Kontakte, Weiterbildungen, Fortbildungen und fachlichen Austausch.

Film. "Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter | Deutschlands wichtigste Jobs"

Was sind typische Belastungen in der Sozialen Arbeit?

Belastend kann zudem das Doppel- oder Tripelmandat sein. Die unterschiedlichen Mandate erfordern von professionellen Helfer*innen einen ständigen Balanceakt zwischen humanistischer Nähe und beruflicher Distanz.


Weitere Belastungen innerhalb der Sozialen Arbeit sind

  • Zeitdruck
  • Personalmangel
  • Personalwechsel
  • organisatorische Veränderungen


Dabei geraten Helfer*innen oft an ihre eigenen Grenzen und fühlen sich hilflos. Manche Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen kommen in Zustände tiefer Erschöpfung oder in ein Burnout.

Doku: "Mythos Sozialpädagogik - Ein Studium für Leute mit Herzensverstand"

Meine Hilfe als Supervisor

Supervision und Coaching sind eine gute Prävention, um das Risiko von Burnout zu verringern, Spaltungen in Teams vorzubeugen und Konflikte innerhalb von Teams zu lösen.

Ich arbeite systemisch und lösungsorientiert, aber auch Ihre Probleme als Mitarbeiter*in oder im Team liegen im Fokus meiner Supervision. Gerne setze ich auch Methoden wie Achtsamkeit, Meditationen und Autogenes Training ein.

Dabei stehen Sie als Mitarbeiter*in im Mittelpunkt, und ich stehe Ihnen beratend zur Seite.


Supervision hilft Ihnen

  • auch in schwierigen und belastenden Situationen, kompetent und professionell zu handeln
  • die Rahmenbedingungen Ihrer Organisation mitzugestalten
  • im Team und mit Klient*innen besser zu kommunizieren und Konflikte humanistisch, authentisch und gewaltfrei zu lösen
  • unterschiedliche, ambivalente und widersprüchliche Mandate, Aufgaben und Rollen zu klären und zu reflektieren
  • die Zielgruppen zu klären
  • die Stärken und Ressourcen Ihrer Persönlichkeit optimal für Ihren beruflichen Alltag zu nutzen


Kontaktieren Sie mich! Ich freue mich auf Sie und Ihr Team.

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.