Sozialarbeiter*innen - Supervision und Coaching

Florian Friedrich • 17. Juli 2023

Supervision im Team und einzeln für Sozialarbeiter*innen in Salzburg, Hamburg und Wien

Supervision bedeutet ein gemeinsames Reflektieren des beruflichen Handelns.

Ich habe selbst Soziale Arbeit studiert, arbeite seit vielen Jahren im Sozial- und Gesundheitsbereich und biete Coaching und Supervision für Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und andere helfende Berufe an - einzeln oder im Team. Supervisionen sind Vorort in meiner Praxis in Salzburg, aber auch online möglich. In Salzburg, Wien und Hamburg komme ich auch gerne in Ihre Einrichtung.

Sozialpädagog*innen - Supervision und Coaching

Soziale Arbeit ist eine herausfordernde Profession

Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen unterstützen Menschen, die sich in schwierigen biopsychosozialen Problemlagen befinden, wie etwa Überschuldung, Armut, Obdachlosigkeit und beruflicher Rehabilitation. Dabei ist Soziale Arbeit immer auch Beziehungsarbeit und geht deshalb mit emotionalen Belastungen einher. Die Adressat*innen sind oft schwer körperlich, psychisch oder sexuell traumatisiert.


Dabei verändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen und Konzepte, die organisatorischen Abläufe und institutionellen Strukturen häufig rasch. Soziale Arbeit wird zunehmend komplexer, und es bleibt weniger Zeit für informelle und persönliche Kontakte, Weiterbildungen, Fortbildungen und fachlichen Austausch.

Film. "Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter | Deutschlands wichtigste Jobs"

Was sind typische Belastungen in der Sozialen Arbeit?

Belastend kann zudem das Doppel- oder Tripelmandat sein. Die unterschiedlichen Mandate erfordern von professionellen Helfer*innen einen ständigen Balanceakt zwischen humanistischer Nähe und beruflicher Distanz.


Weitere Belastungen innerhalb der Sozialen Arbeit sind

  • Zeitdruck
  • Personalmangel
  • Personalwechsel
  • organisatorische Veränderungen


Dabei geraten Helfer*innen oft an ihre eigenen Grenzen und fühlen sich hilflos. Manche Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen kommen in Zustände tiefer Erschöpfung oder in ein Burnout.

Doku: "Mythos Sozialpädagogik - Ein Studium für Leute mit Herzensverstand"

Meine Hilfe als Supervisor

Supervision und Coaching sind eine gute Prävention, um das Risiko von Burnout zu verringern, Spaltungen in Teams vorzubeugen und Konflikte innerhalb von Teams zu lösen.

Ich arbeite systemisch und lösungsorientiert, aber auch Ihre Probleme als Mitarbeiter*in oder im Team liegen im Fokus meiner Supervision. Gerne setze ich auch Methoden wie Achtsamkeit, Meditationen und Autogenes Training ein.

Dabei stehen Sie als Mitarbeiter*in im Mittelpunkt, und ich stehe Ihnen beratend zur Seite.


Supervision hilft Ihnen

  • auch in schwierigen und belastenden Situationen, kompetent und professionell zu handeln
  • die Rahmenbedingungen Ihrer Organisation mitzugestalten
  • im Team und mit Klient*innen besser zu kommunizieren und Konflikte humanistisch, authentisch und gewaltfrei zu lösen
  • unterschiedliche, ambivalente und widersprüchliche Mandate, Aufgaben und Rollen zu klären und zu reflektieren
  • die Zielgruppen zu klären
  • die Stärken und Ressourcen Ihrer Persönlichkeit optimal für Ihren beruflichen Alltag zu nutzen


Kontaktieren Sie mich! Ich freue mich auf Sie und Ihr Team.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.