Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

Muss ich gendern? Vom Gender-Wahn und vom Gender-Trotz

Florian Friedrich • Nov. 06, 2023

Von der repressiven Pflicht des Genderns

Nein, denn das Gendern sollte nicht repressiv werden.

Heute wird auch über das Gendern viel Missbrauch, Macht, Narzissmus, Hysterie und Ideologie ausgetragen. Die defizitäre und traumatisierte Psyche hängt sich an jedem Inhalt auf und gibt eigene Traumen und Verletzungen weiter. Menschen werden dann benachteiligt und diskriminiert, weil sie nicht gendern.

Gerade Menschen mit Entwicklungstraumen, Bindungstraumen und Frühstörungen werden regelrecht hasserfüllt und tragen ihre Traumafolgesymptome an Menschen aus, die nicht gendern oder nicht konsequent gendern. Sie realisieren dann nicht, dass sie selbst zu Tätern werden.

Muss ich gendern? Vom Gender-Wahn und vom Gender-Trotz

Wann ist gendern sinnvoll und wann nicht?

Gendern ist durchaus sehr sinnvoll, vor allem im Individuellen. Meine trans*identen Klient*innen strahlen immer, wenn ich sie in ihrem Wunschpronomen anspreche. Oft bin ich der Erste, der dies in ihrem Leben tut. Hier ist das Gendern wichtig, notwendig, ehrlich und authentisch.

Anders handhabe ich es in meinen Texten: Mal gendere ich, in anderen Texten wieder nicht. Ich weiß, dass viel übergriffige psychische Gewalt über das Gendern ausgetragen wird, wenn etwa Menschen einen Shitstorm erleben müssen, weil sie nicht gendern, oder wenn sich auf der Universität gleich die Genderbeauftragte einschaltet und eine Rüge erteilt, weil ein Lehrbeauftragter nicht gendert.


Gender-Wahn und Gender-Trotz

Genderverbote, wie sie etwa für die niederösterreichische Landesverwaltung erteilt wurden, sind eine (unangemessene und ebenfalls wiederum spaltende) Antwort, auf das repressive Gendergebot. Es braucht hier einfach keine Gebote, Verpflichtungen oder Verbote. Auch der Trotz der ÖVP und FPÖ in Niederösterreich, welche Genderverbote fordern, ist letztlich psychodynamisch und damit unfrei. 

Film: "Politisch korrekte Sprache - Muss das sein?"

Ich selbst verlange von niemandem ein Gendern. Ich denke, wir sollten uns da alle nicht gegenseitig spalten oder spalten lassen, sondern den Diskurs und personalen Dialog suchen, der echtes Interesse an der Meinung des anderen sucht. Nur so wird authentische innere und äußere Demokratie gelebt. Fühle Dich frei, nicht zu gendern oder zu gendern oder es bunt je nach Bedarf kreativ zu mischen. Sprache ist lebendig, verändert sich und will wie ein Instrument bespielt werden.


Dialog mit mir und dem anderen

Der echte Dialog könnte ergründen, was mich selbst am Gendern oder nicht-Gendern bewegt, was mir dabei wesentlich, wichtig ist, was mein personaler Wert am Gendern oder nicht-Gendern ist, aber auch was mir dabei Angst macht, mich verärgert, verunsichert oder mich sogar triggert und emotional aktiviert. Durch einen konstruktiven Dialog und Diskurs könnten wir lernen, uns und den/die andere*n besser zu verstehen und uns selbst, aber auch als Gesellschaft weiterzuentwickeln. Spaltung nützt niemandem etwas.

Ich habe mich medial diesbezüglich bereits öfters positioniert: Ein übertriebenes Gendern kann auch albern oder zwanghaft werden, vor allem dann, wenn das Gendern nicht mehr erwachsen im Dialog ausgehandelt wird, sondern wenn diesbezüglich von Gegnern und Befürwortern ein emotionaler Kampf geführt wird.

Worum geht es hier wirklich? Um Rechthaberei, um Macht, den eigenen Narzissmus, um eigene Verletzungen und Traumen, um Grabenkämpfe, um Privilegien?"

Film: "GENDER-VERBOT IN SACHSEN-ANHALT! Kein Sternchen und kein Unterstrich an Schulen"

Ein Beispiel für die ideologische Gender-Debatte: Mutter, Vater oder Elternteil

Warum überhaupt spalten? Mein Statement:

Ideologisch und abgeschnitten vom Spüren und Fühlen (eben gespalten) wird die Genderdebatte sichtbar, wenn die Begriffe "Mutter" und "Vater" durch "Elternteil" oder "stillende Person" abgelöst werden sollen.

Worum geht es? Aus den Begriffen "Vater" und "Mutter" soll künftig "Elternteil" oder "Betreuungsperson" werden. Die Stadt Zürich hat einen neuen Newsletter der Mütter- und Väterberatung ausgesandt, in dem Eltern empfohlen wird, mit ihren Kindern eine genderneutrale Sprache zu verwenden – besonders, wenn sie mit ihnen über andere Familien sprechen. Begriffe wie "Kind", "Elternteil" oder "Betreuungsperson" sollten anstelle von "Mami" oder "Papi" gegenüber den Kindern gewählt werden.


Mein Kommentar:

Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut. Spalten schadet der Gender-Debatte massiv. Gendersensible Erziehung hat nichts mit Ideologie und korrekten, sterilen, leblosen Begriffen, wie etwa "gebärende, entbindende oder stillende Person" oder "austragendes Elternteil" zu tun, sondern einfach nur mit einer Offenheit und Wachsamkeit für die Gefühle, Bedürfnisse und die Identität der Kinder und deren Eltern. Wenn ich mich als Papa oder Mama oder das/der Florian erlebe, dann ist das immer richtig so und bedarf keiner Rationalisierungen, die abgehoben und dissoziiert von meinem Spüren sind.

Ob ich dann "Mama, Papa, Elternteil" oder "Lalula" sage ist völlig nebensächlich. Ich verstehe hier die allgemeine Genervtheit, humorvolle Distanzierung, Wut und Empörung. Die spaltende Debatte löst aufgrund der spürbaren Ideologie und pseudo-Politischen Korrektheit auch in mir diese Gefühle aus. Es nervt mich einfach, was nicht heißt, dass ich es gut heiße, wenn dann wiederum gewaltvolle Reaktionen folgen.

Film: "Diskussion über "gendergerechte" Sprache"

Und wie ist es im öffentlichen Leben, etwa auf Formularen und in Dokumenten?

Eine Möglichkeit wäre es, auf Formularen und Dokumenten alle Bezeichnungen zu verwenden: "Mutter, Vater, Elternteil". Das öffnet den Raum und jeder kann sich dann angesprochen fühlen oder auch nicht, so wie das nun beim Geschlechtseintrag auch möglich ist. Aber nur "Elternteil" zu verwenden empfinde ich als zu eng.

"Mutter", "Vater" oder "diverser / non binärer Elternteil", alles könnte an Begriffen zur Auswahl stehen, da sind unserer Kreativität keine Grenzen gesetzt.


Liebe Grüße von Florian, selbst aus einer Regenbogenfamilie kommend, mit "Papa, Mama und Floh" (als Eltern bzw. nicht leiblicher Vater) Wir haben übrigens aus Jux, Spaß, Ironie und augenzwinkernd immer wieder die Pronomen vertauscht. Ich war manchmal "das Floh".

Das war immer gspürig und stimmig und mit einer spielerischen Freude verbunden, die uns einander nähergebracht hat. Diese Stimmigkeit und humorvolle Selbstdistanzierung vermisse ich in der ganzen Debatte. Da ist alles bitterernst und (wohl ungewollt) spaltend.

Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: