Suizid / Selbsttötung – psychologische Angehörigenberatung

Florian Friedrich • 13. Juli 2025

Meine Unterstützung in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Suizid bzw. Selbstmord können Angehörige und Familien in schwere Krisen stürzen. Nach Unfällen, plötzlichen Todesfällen oder Suiziden fragen wir uns häufig nach dem Warum und werden davon gequält.

Ich biete psychologische und psychosoziale Hilfe und Angehörigenberatung für Menschen an, die einen geliebten Menschen durch Suizid verloren haben. 

Suizid / Selbstttötung – psychologische Angehörigenberatung

Angehörige leiden oft viele Jahre

Im Jahr 2020 nahmen sich 1.072 Menschen in Österreich selbst das Leben, in Deutschland taten dies 9.206 Personen. Angehörige von Menschen, die Selbsttötung begangen haben, kämpfen oft lange mit den Folgen des Suizids. Seit 1989 bezeichnet die WHO Hinterbliebene als eine Hochrisikogruppe für Suizide und fordert Nachsorgeprogramme.


Eine besondere Form der Trauerverarbeitung

Die Trauerverarbeitung der Angehörigen unterscheidet sich wesentlich von derjenigen anderer Todesumstände. Viele Angehörige fühlen nämlich nicht allein Trauer, sondern auch Gefühle der Mitverantwortung am Suizid, Schuld, eigene Suizidalität, Nachsterbewünsche, Wut, Groll und Empörung auf den Verstorbenen. Zudem erleben sie oft Stigmatisierung von ihrem sozialen Umfeld und entwickeln mitunter eigene psychische Erkrankungen, eine posttraumatische Belastungsstörung, Suchterkrankungen oder eine Depression. Es kann zu lebenslangen psychosozialen Belastungen kommen, etwa Frühberentung oder Arbeitsunfähigkeit.

Podcast von Verena König: "Suizidalität - was tun?"

Trauerinterventionen verschaffen Erleichterung

Trauerinterventionen richten sich spezifisch an die Hinterblieben von Menschen, die sich suizidiert haben. Es geht um das Durchleben und Verarbeiten all Ihrer Emotionen (Trauer, Wut, Ohnmacht, Hass, Groll, Schuldgefühle) und um Ihre Bedürfnisse, aber auch um Kontakte zu Selbsthilfegruppen, zu psychosozialen und sozialarbeiterischen Hilfestellungen oder Gruppengespräche mit anderen Angehörigen.


Selbsthilfegruppe in Salzburg

TRAUER NACH SUIZID, SHG SALZBURG

Gunther Schmidt: "Suizid - Wie damit umgehen?"

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.