Suizid / Selbsttötung – psychologische Angehörigenberatung

Florian Friedrich • 13. Juli 2025

Meine Unterstützung in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Suizid bzw. Selbstmord können Angehörige und Familien in schwere Krisen stürzen. Nach Unfällen, plötzlichen Todesfällen oder Suiziden fragen wir uns häufig nach dem Warum und werden davon gequält.

Ich biete psychologische und psychosoziale Hilfe und Angehörigenberatung für Menschen an, die einen geliebten Menschen durch Suizid verloren haben. 

Suizid / Selbstttötung – psychologische Angehörigenberatung

Angehörige leiden oft viele Jahre

Im Jahr 2020 nahmen sich 1.072 Menschen in Österreich selbst das Leben, in Deutschland taten dies 9.206 Personen. Angehörige von Menschen, die Selbsttötung begangen haben, kämpfen oft lange mit den Folgen des Suizids. Seit 1989 bezeichnet die WHO Hinterbliebene als eine Hochrisikogruppe für Suizide und fordert Nachsorgeprogramme.


Eine besondere Form der Trauerverarbeitung

Die Trauerverarbeitung der Angehörigen unterscheidet sich wesentlich von derjenigen anderer Todesumstände. Viele Angehörige fühlen nämlich nicht allein Trauer, sondern auch Gefühle der Mitverantwortung am Suizid, Schuld, eigene Suizidalität, Nachsterbewünsche, Wut, Groll und Empörung auf den Verstorbenen. Zudem erleben sie oft Stigmatisierung von ihrem sozialen Umfeld und entwickeln mitunter eigene psychische Erkrankungen, eine posttraumatische Belastungsstörung, Suchterkrankungen oder eine Depression. Es kann zu lebenslangen psychosozialen Belastungen kommen, etwa Frühberentung oder Arbeitsunfähigkeit.

Podcast von Verena König: "Suizidalität - was tun?"

Trauerinterventionen verschaffen Erleichterung

Trauerinterventionen richten sich spezifisch an die Hinterblieben von Menschen, die sich suizidiert haben. Es geht um das Durchleben und Verarbeiten all Ihrer Emotionen (Trauer, Wut, Ohnmacht, Hass, Groll, Schuldgefühle) und um Ihre Bedürfnisse, aber auch um Kontakte zu Selbsthilfegruppen, zu psychosozialen und sozialarbeiterischen Hilfestellungen oder Gruppengespräche mit anderen Angehörigen.


Selbsthilfegruppe in Salzburg

TRAUER NACH SUIZID, SHG SALZBURG

Gunther Schmidt: "Suizid - Wie damit umgehen?"

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.