Liebeskummer und Trennungsschmerz - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 18. Juli 2025

Liebeskummer ist hart

Jeder Mensch kennt ihn und hat ihn mehrere Male im Laufe seines Lebens: den schweren Liebeskummer. Trennungsschmerz können wir im Teenageralter fühlen, aber auch noch im Altersheim.

Liebeskummer wird von den meisten Menschen als schwere und Lebens-erschütternde Krise erlebt. Besonders schlimm kann es sein, wenn die davon betroffenen Menschen noch über keine Kompetenzen verfügen, um mit dem Kummer konstruktiv umzugehen. Darum ist der erste Liebeskummer in der Regel besonders schlimm.


Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihren Liebeskummer überwinden können.

Liebeskummer und Trennungsschmerz - psychologische Hilfe

Wie lange dauert Liebeskummer?

Liebeskummer kann mehrere Monate dauern. Das Schlimmste sollte aber spätestens nach einem Jahr überstanden sein (die Volksweisheit spricht daher auch vom „Trauerjahr“).

Liebeskummer kommt in Wellen, flacht mal ab und steigt dann wieder an. Er ist ein gesundes psychisches Phänomen und hilft uns, loszulassen, den Verlust zu verarbeiten und uns dem Leben wieder zuzuwenden.


Der gesunde Umgang mit Trennungsschmerz

Ein gesunder Umgang mit dem Kummer besteht darin, ihn bewusst zuzulassen, indem man sich etwa jeden Tag eine halbe Stunde Zeit für den Schmerz nimmt und ihn aushält, ohne ihn zu verdrängen. Zusätzlich kann es auch hilfreich sein, trotz Trauer und Kränkung, alte Hobbys und sinnstiftende Tätigkeiten wieder aufzunehmen oder zwischenmenschliche Kontakte zu pflegen.

Für manche Menschen kann Liebeskummer gefährlich werden, etwa für traumatisierte Menschen, für Personen mit Bindungsdefiziten und Bindungsstörungen oder für Menschen, die in ihrer Biografie bereits schwere zwischenmenschliche Verluste erlitten haben. Diese Menschen können dann verstärkte Traumafolgesymptome, Depressionen oder sogar Suizidalität entwickeln.


Meine Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin

Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie an, wenn Sie unter Liebeskummer leiden - auch online.

Film: "Tod wegen LIEBESKUMMER"

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.