Erektionsprobleme - Sexualtherapie und Sexualberatung

Florian Friedrich • 23. Juli 2024

Wann werden Schwierigkeiten mit der Erektion zum Problem?

Erektionsprobleme sollten nur dann im Rahmen einer Sexualtherapie und Sexualberatung behandelt werden, wenn der betroffene Mann deswegen einen subjektiven Leidensdruck empfindet. Manchen Männern ist die Erektion gar nicht wichtig, sie konzentrieren sich auf das, was ihnen und ihren Partner*innen beim Sex Lust bereitet und Freude macht.


Eine sogenannte "Potenzschwäche" ist nach hypnosystemischer Sicht eine hohe Kompetenz. Mein Körper signalisiert mir, dass z.B. etwas in der Partnerschaft fehlt, dass ich zu gestresst bin, dass ich gerade nicht bereit für Sex bin, dass ich zu viel beim Sex leisten möchte, Versagensängste, Verlustängste, Bindungsängste habe u.v.m.


Ich biete bei Erektionsproblemen psychologische Hilfe und Sexualtherapie in Salzburg an, online auch in Wien, München, Hamburg und Berlin.

Erektionsprobleme - Sexualtherapie und Sexualberatung

Helfen Potenzmittel?

Erektionsprobleme, die keine körperlichen Ursachen haben (etwa altersbedingte), haben fast immer psychische Ursachen. In diesem Fall hilft auch das Potenzmittel Sildenafil wenig, weil dieses zwar den Körper zu einer Erektion zwingt, die psychischen Ursachen der Erektionsschwäche jedoch nicht beseitigt.

Film: Erektionsstörung und Lustlosigkeit: Wie wichtig ist Sex in einer Beziehung? I 37 Grad

Ein Beispiel aus der Praxis:

Herr A. musste einmal die Erfahrung machen, dass er mit einer Frau schlafen wollte und er keine volle Erektion bekam. Bei zukünftigen sexuellen Erlebnissen begann er sich deshalb ganz genau selbst zu beobachten, ob denn sein Penis auch wirklich steif werde. Das erzeugte bei ihm Stress, Druck und Angst. Zu Beginn des Sex hatte er noch große Lust, doch dann schaltete sich seine Ängstlichkeit ein und er verlor seine Erektion. Er entwickelte eine schwere Erwartungsangst vor weiteren Erektionsproblemen, die sich von nun an regelmäßig einstellten.

Auch hier wird der Teufelskreis aus Angst, Selbstbeobachtung, erlebtem Versagen und noch größerer Angst offensichtlich. Zu viel Angst, Druck und Stress sind Lust- und Erektionskiller. Die Erektionsprobleme sind eigentlich ein hilfreiches Symptom. Der Körper sagt dem betroffenen Mann: „Mit so viel Erwartungsangst, Selbstbeobachtung und Stress spiele ich sicherlich nicht mit“.

Ein Ausweg wäre, dem Mann in der Sexualtherapie zu helfen, aus der ängstlichen Selbstbeobachtung herauszukommen und sich ganz achtsam seiner sexuellen Lust hinzugeben, seine Aufmerksamkeit also woanders hinzulenken. Er könnte z.B. herausarbeiten, was sein Profil als guter Liebhaber ist und bei welchen Sexualpraktiken er seinen Partner*innen Lust bereiten könnte (etwa durch aktiven Oralverkehr, beim Petting), unabhängig von seiner Erektion. Auch Männer mit starken Erektionsschwierigkeiten bekommen rasch einen steifen Penis, wenn sie vergessen, sich selbst zu beobachten und sie in der lustvollen Sexualität ganz aufgehen. So bekommt der betroffene Mann etwa eine harte Erektion, wenn er seine Partnerin beim Sex mit den Fingern vaginal streichelt oder sie aktiv oral befriedigt.


Die vielfältigen Ursachen von Erektionsstörungen

Erektionsprobleme können viele Ursachen haben, oft auch paardynamische, zwischenmenschliche Konflikte in der Partnerschaft, Verlustängste, Leistungsdruck, Unsicherheit u.v.m.

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.